Call-to-Action in Videos –
Darauf kommt es an!
Alles rund um das Thema Call-to-Action in Videos!
Call-to-Actions (CTAs) sind ein wichtiger Bestandteil jeder erfolgreichen Marketingstrategie, insbesondere im Kontext von Online-Videos. CTAs können Zuschauer dazu ermutigen, eine bestimmte Handlung auszuführen, wie zum Beispiel eine Website zu besuchen, einen Kauf zu tätigen oder sich für einen Newsletter anzumelden. Doch nicht alle CTAs sind gleich erfolgreich. Um maximale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Bedeutung von CTAs in Videos zu verstehen und die besten Praktiken für ihre Gestaltung anzuwenden.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen ganz genau, worauf es bei einem Call-to-Action in Videos ankommt und warum er so wichtig für den Online-Erfolg ist. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die besten CTA-Beispiele, damit Sie genau wissen, wie Sie ein Video auf eine besondere Art und Weise beenden oder es handlungsorientiert gestalten können.
Call-to-Action in Videos – Darauf kommt es an!
Bei einem Call-to-Action in Videos handelt es sich um eine direkte Botschaft, die zu einer sofortigen Handlung auffordert. Nachdem sich das Publikum ein Video, das einen CTA beinhaltet, angeschaut hat, sollte es eine klare Vorstellung davon haben, was als Nächstes zu tun ist und welche Maßnahmen erforderlich sind, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
Es ist wichtig, dass ein Call-to-Action in einem Video gut sichtbar und verständlich ist. Er sollte in der Regel kurz und prägnant sein und einen klaren Nutzen für die Zuschauer bieten. Beliebte Beispiele sind etwa: “Jetzt kostenlos anmelden” oder “Jetzt kaufen”. Es ist eine gute Idee, die Handlungsaufforderung motivierend und aufregend zu formulieren, um den Zuschauer dazu zu bewegen, auf den Link oder die Schaltfläche zu klicken.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Platzierung im Video. Es ist am besten, den CTA am Ende des Videos zu präsentieren, wenn die Zuschauer bereits von den Inhalten des Videos überzeugt sind und bereit sind, eine Handlung auszuführen. Es ist jedoch auch möglich, CTAs vor dem Ende des Videos zu zeigen, zum Beispiel, wenn ein besonders wichtiger Aspekt hervorgehoben werden soll.
In diesem kurzen Recruiting Video von muthmedia zeigen wir Ihnen, wie ein guter CTA funktioniert.
Call-to-Action in Videos – Darauf kommt es an!
CTA-Videos können eine entscheidende Rolle bei der Steigerung des Online-Erfolgs eines Unternehmens spielen, da sie eine Vielzahl von Vorteilen bieten. Von der Erhöhung der Konversionsrate über die Stärkung der Markenbotschaft bis hin zur Steigerung des Engagements bis hin zur einfachen Verbreitung über soziale Netzwerke und andere Online-Plattformen sind CTA-Videos eine wertvolle Ergänzung für jede Online-Marketingstrategie.
Ein Call-to-Action in einem Video ist wichtig für den Online-Erfolg aus folgenden Gründen:
Ihr Anbieter Nr. 1 für
Sie sind auf der Suche nach einer professionellen Film- und Videoproduktion für Ihr nächstes Projekt? Jetzt mehr über die Videoprodukte von muthmedia erfahren!
Call-to-Action in Videos – Darauf kommt es an!
Ein Call-to-Action muss interessant gestaltet und formuliert werden. Oft gibt es hierfür unterschiedliche Möglichkeiten, welche die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich ziehen können. Hierfür werden verschiedene Arten von CTAs genutzt, die Sie in Ihre Videos einbauen können und die Sie natürlich auch miteinander kombinieren können.
Textbasierter Call-to-Action:
Diese CTA-Form wird am häufigsten in Marketingvideos verwendet und besteht aus einem kurzen Text, der auf dem Bildschirm angezeigt wird. Der CTA kann eine bestimmte Handlungsanweisung enthalten, wie zum Beispiel “Jetzt kaufen” oder “Jetzt anmelden”.
Sprachbasierter Call-to-Action:
Sprachbasierte CTAs werden in den Ton des Videos integriert und können durch einen Sprecher übermittelt werden. Sie sind besonders wirksam, da sie die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf sich ziehen und ihm eine klare Anweisung geben.
Grafischer Call-to-Action:
Diese Art von CTA nutzt Bilder oder Grafiken, um den Zuschauer auf die Handlungsaufforderung aufmerksam zu machen. Er kann animiert sein und auch mit einem kurzen Text oder einem sprachbasierten CTA kombiniert werden.
Endkarten Call-to-Action:
Endkarten sind eine besondere Art von CTA, die am Ende eines Videos angezeigt werden. Sie bieten dem Zuschauer eine letzte Chance, eine bestimmte Handlung auszuführen, bevor das Video endet und sind beispielsweise auf YouTube sehr beliebt.
Die Suche nach der passenden Call-to-Action Art kann ganz schön schwierig sein. Eine professionelle Agentur unterstützt Sie bei der Entscheidung.
Call-to-Action in Videos – Darauf kommt es an!
Die Formulierung eines Call-to-Action ist manchmal gar nicht so einfach. Es gibt einige Aspekte, die Sie auf jeden Fall beachten müssen, damit sich das Publikum angesprochen fühlt und dazu bereit ist, Ihrer gewünschten Handlungsanweisung zu folgen. Auch die Platzierung und Gestaltung des CTAs spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Im Folgenden finden Sie einige Tipps und Tricks, um Ihre Call-to-Actions in Videos effektiv zu gestalten:
Stellen Sie sicher, dass Ihr CTA an einem Punkt im Video platziert wird, an dem der Zuschauer bereit ist, eine Aktion auszuführen. Dies kann am Ende des Videos oder zu einem Zeitpunkt sein, an dem Sie seine volle Aufmerksamkeit haben.
Zögern Sie nicht, verschiedene Arten von CTAs in einem Video zu verwenden. Sie können das Voice-Over mit Untertiteln versehen und die CTA-Schaltfläche am Anfang und am Ende des Videos einfügen. Auf diese Weise können Sie ein größeres Publikum ansprechen, da einige Zuschauer nicht gerne Audio hören und nur Text lesen. Andere lesen keine Untertitel und hören sich die Videos nur an. Die besten Plattformen, um ein klickbares Element oder einen Aufruf zum Handeln hinzuzufügen, sind übrigens YouTube und Vimeo.
Verwenden Sie eine klare und verständliche Sprache, die auf den Punkt bringt, was Sie von Ihren Zuschauern wollen. Vermeiden Sie es, lange und komplexe Anweisungen zu geben, um nicht die Aufmerksamkeit des Zuschauers zu verlieren.
Verleihen Sie Ihren CTA-Videos ein Gefühl der Dringlichkeit. Sie können Ihr Publikum auffordern, ein Video jetzt zu abonnieren oder zu liken, um am Ende des Videos oder in naher Zukunft einen Bonusinhalt zu erhalten. Weisen Sie die Zuschauer darauf hin, dass die Schaltfläche “Jetzt kaufen” nur für eine begrenzte Zeit aktiv ist oder dass der Rabatt in 24 Stunden abläuft. Dies erhöht das Interesse an Ihrer Aufforderung zum Handeln und ermutigt das Publikum, schnellere Entscheidungen zu treffen.
Es ist wichtig, dass Ihre CTA-Schaltflächen oder -Links auffällig und leicht anklickbar sind. Sie sollten nicht am unteren Ende der Videobeschreibung versteckt sein und eine CTA-Schaltfläche sollte auch nicht in der Mitte Ihres Videos verloren gehen.
Wenn Sie glauben, dass Links und Schaltflächen für Ihr Video nicht geeignet sind, gibt es immer noch eine Lösung. Manchmal sind Videos bereits mit Infografiken, Zahlen und Statistiken überladen und Sie möchten Ihre Zuschauer nicht mit CTA-Schaltflächen ablenken. In diesem Fall können Sie einen Link oder eine andere Handlungsanweisung in die Beschreibung Ihres Videos einfügen. Vergessen Sie nicht zu erwähnen, dass Ihr Publikum mit dem Beschreibungsfeld unter Ihrem Video interagieren kann und daran interessiert sein wird, die hinzugefügten Links anzuklicken.
Viele Zuschauer sehen sich YouTube während des Pendelns oder in der Mittagspause an. Das bedeutet, dass sie nicht einem komplizierten Registrierungsprozess folgen oder eine lange Liste von Aktionen durchführen können. Stellen Sie daher sicher, dass Ihr CTA-Video mobilfreundlich ist. Fügen Sie in Ihr Video einen einfachen CTA ein, den die Leute auf einem mobilen Gerät leicht ausführen können. Das Teilen eines Videos, das Hinterlassen eines Kommentars oder das Abonnieren eines Kanals ist ein perfekter Aufruf zum Handeln für einen mobilen Videobetrachter.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen zum Thema Call-to-Action in Videos.
E-Mail: beratung@nur-muth.com
Telefon: 069 200 19 131
Wir beantworten gerne Ihre Fragen zum Thema Call-to-Action in Videos.
Kontaktieren Sie uns einfach für eine kostenlose und unverbindliche Beratung!
Email: beratung@nur-muth.com
Telefon: 069 200 19 131
Call-to-Action in Videos – Darauf kommt es an!
Es gibt eine Menge großartiger Beispiele für erfolgreiche CTAs in Videos. Hier finden Sie eine Reihe von Beispielen, die von unseren Experten erstellt wurden und die Ihnen zeigen, worauf es genau bei einem Call-to-Action ankommt. So können Sie sich auch für Ihr eigenes Projekt inspirieren lassen.
Erklärvideo: RiCHTiG-Reihe für Kinder
Dieses Erklärvideo von muthmedia zeigt, wie der Name eines Produktes in einen Call-to-Action eingebaut werden kann. Das Wortspiel erinnert das Publikum daran, um was es geht, und führt es auf die Produktwebsite.
Recruiting Film: Stadt Hattersheim
In diesem Recruiting Film wird das Publikum direkt angesprochen. Mit einem herzlichen Blick in die Kamera fordern die Erzieherinnen die Zuschauer zum Handeln auf und bitten um Bewerbungen.
Erklärvideo: Landesmedienzentrum
Dieses Erklärvideo Beispiel endet auf eine sehr klassische, aber effektive Weise. Das Produkt paedML ist komplex und genau aus diesem Grund wird dem Publikum hier die Möglichkeit gegeben, mehr über das Produkt zu erfahren.
Werbefilm: Omas beste Rezepte
Auch in diesem Werbefilm ist der CTA genau auf den Ton des Sprechertextes abgestimmt. So wirkt der CTA nicht zu aufdringlich, sondern als humorvolle Ansprache, die dem Publikum sogar Lust auf mehr macht.
CTAs in Videos sind unglaublich effektiv, da sie eine direkte Botschaft an Ihr Publikum senden. Bei der Erstellung eines passenden CTA muss jedoch so einiges beachtet werden.
Aus diesem Grund ist die Zusammenarbeit mit einer professionellen Videoproduktionsfirma wie muthmedia vorteilhaft. Unsere Experten unterstützen Sie nicht nur bei der gesamten Produktion Ihrer Videoinhalte, sondern gestalten einen kreativen CTA, der zu Ihrer Zielgruppe passt und es zur gewünschten Handlung motiviert.
Vereinbaren Sie am besten gleich ein kostenloses Beratungsgespräch, damit wir Sie bei Ihrem CTA-Video optimal unterstützen können.
Jetzt anmelden!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie immer die wichtigsten Informationen über erfolgreiche Videokommunikation für Unternehmen sowie Zugriff auf kostenlose Whitepaper rund um das Thema Videoproduktion.
Lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Möglichkeiten und profitieren Sie von unserer Erfahrung in Filmproduktion und digitaler Kommunikation.