Ihr Guide zum eigenen Erklärvideo:
Alle Infos auf einen Blick
In unserem Erklärvideo-Guide beantworten wie Ihnen alle Fragen rund um Erklärvideos
und geben einen Überblick über die wichtigsten Informationen.
Erklärvideos helfen den Zuschauern, Informationen über ein bestimmtes Produkt zu erfahren oder einen Sachverhalt besser zu verstehen. Sie sind informativ, unterhaltsam und bieten trotz ihrer Kürze einen großen Mehrwert für die Kunden.
In unserem Erklärvideo-Guide finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Videoformat Erklärvideo. Von der Idee bis zur Produktion und den Kosten begleiten wir Sie in diesem Artikel durch die bunte Welt der Erklärvideos und nehmen Sie an die Hand.
Wir klären auf:
69% der Nutzer bevorzugen Videos gegenüber Text auf einer Webseite.
Wir empfehlen deshalb: Verzichten Sie auf ausführliche Beschreibungen und setzen Sie passende Erklärvideos ein, sodass Ihre Inhalte wirklich gesehen werden und sich nachhaltig im Gedächtnis der Konsumenten verankern.
Der Guide zum Erklärvideo
Erklärvideos sind informative, meist digital animierte Videos. Wie bereits aus dem Namen hervorgeht, ist die Hauptaufgabe eines Erklärvideos Dinge zu erklären. Das können Produkte, Dienstleistungen oder Sachverhalte sein. Die Inhalte werden häufig spielerisch oder humorvoll dargestellt, um die volle Aufmerksamkeit der Zuschauer zu erlangen. Aber auch ernste, sachliche Themen können als Erklärfilm vorgestellt werden.
Mithilfe von farbkräftigen Illustrationen, Animationen oder in Form eines Realfilms werden komplexe Themen in nur wenigen Minuten erklärt. Das Ziel eines Erklärvideos ist es, wichtige Informationen so effizient und verständlich wie möglich an die gewünschte Zielgruppe zu vermitteln.
Hier sehen Sie zwei Beispiele, wie ein gutes Erklärvideo aussehen kann:
Erklärvideozu zu Sportinklusionslotsen
Erklärvideo zu SMIGHT Traffic
Der Guide zum Erklärvideo
Die Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos sind sehr vielfältig. Es ist in allen Branchen möglich, Erklärvideos erfolgreich einzusetzen. Besonders im Marketing sind sie ein beliebtes und vielgenutztes Instrument. Da Erklärvideos das Onlineauftreten von Unternehmen zunehmend stärken, werden sie für unterschiedliche Zwecke genutzt. Je nach Stil und Intention des Erklärfilms, wird er verschieden eingesetzt.
Dies sind die häufigsten Verwendungsmöglichkeiten und Bereiche für das Einsetzen von Erklärvideos:
Im Folgenden zeigen wir Ihnen drei Beispiele, in denen Erklärvideos unterschiedlich gebraucht werden.
Erklärvideo: Theo Lifestyle Banking-App.
Ein Erklärvideo muss nicht immer animiert sein, wie am Beispiel des oben aufgeführten Videos zu erkennen ist. In diesem Fall wird in 40 Sekunden eine neue Banking-App vorgestellt. Im Fokus stehen jedoch nicht die Funktionen, sondern die Intention des Unternehmens.
Der persönliche Bezug zum eigenen Produkt sowie die Ziele der Firma werden in den Vordergrund gerückt. Die App-Vorstellung erfolgt hier als Realfilm mit echten Menschen, die hinter dem Unternehmen stehen. Das lässt die Personen und das Produkt nahbar und authentisch wirken.
Hier gibt es keinen Sprecher, der erklärt, sondern das Unternehmen übernimmt selbst sowohl die Rolle des Sprechers als auch die der Schauspieler. Auch diese Variante ist in einem Erklärvideo möglich.
Werbung für Plakathunter als Erklärvideo.
Das Beispiel von Plakathunter zeigt eine Möglichkeit, wie ein Erklärvideo als Werbefilm eingesetzt werden kann. Geworben wird für einen Dienstleister, der Werbeflächen für Werbeplakate vermittelt.
Hier wurde die klassische Variante in Form eines bunten und kreativen Animationsfilms gewählt, um die Website vorzustellen.
Da sich dieses Produkt nicht von selbst erklärt und höchstwahrscheinlich viele Fragen zu den einzelnen Schritten bei den Zuschauern aufwirft, ist es hilfreich, die Kernpunkte in einem ansprechenden Erklärvideo zu thematisieren. Hier wird auf alle wichtigen Elemente des Unternehmens sowie auf potenzielle Fragen von Kunden eingegangen und auf verlockende Art und Weise vermarktet.
Erklärvideo zu einem Produkt von Keim Kunststoffe.
Auch in diesem Beispiel von Keim Kunststoffe wird für ein Produkt geworben, jedoch gehört dieses zu den aufwändigeren Varianten aufgrund der komplexen Thematik. Anhand eines gut gewählten, verständlichen Textes sowie passenden, übersichtlichen Illustrationen klärt dieses Erklärvideo die Zuschauer über das beworbene Produkt auf.
Das Unternehmen legte in diesem Fall den Fokus auf eine ausführliche und übersichtliche Aufklärung sodass das Erklärvideo auch einen Lerneffekt beim Kunden erzielt.
Der Guide zum Erklärvideo
Was macht eigentlich ein gelungenes Erklärvideo aus? In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wodurch sich ein erfolgreiches Erklärvideo auszeichnet und welche Merkmale keinesfalls bei der Produktion vernachlässigt werden dürfen.
Wenn Sie sich an eine erfahrene Filmproduktion wenden, kann Ihnen bei diesen Schritten sowohl in der Vorarbeit als auch bei der professionellen Umsetzung von Experten geholfen werden. Nach einer kostenlosen Beratung, wird ein Drehbuch von qualifizierten Redakteuren und langjährigen Videoproduzenten geschrieben. So kann Ihr fertiges Videoprodukt bereits innerhalb von 14 Tagen fertig sein.
Erklärvideo-Produktion: Bücherei der Dinge
Der Guide zum Erklärvideo
Erklärvideos können mitreißen, zum Kaufen animieren oder aufklären. Für den gewünschten Effekt beim Kunden, spielt der Aufbau des Videos eine wesentliche Rolle.
Das Video muss bereits in den ersten Sekunden überzeugen, denn durch die vielen Werbebotschaften, denen wir täglich ausgesetzt sind, nehmen wir aufgrund der Reizüberflutung nur wenige von ihnen wahr. Bei einem faden Videoverlauf besteht die Gefahr, dass der Zuschauer Ihr Erklärvideo einfach wegklickt oder weiterscrollt.
Damit das nicht passiert, stellen wir Ihnen die drei gängisten Muster für einen möglichen Aufbau vor und zeigen Ihnen wie Sie anhand einer mitreißenden Geschichte und durch überzeugende Darstellungen Kunden gewinnen können.
Unabhängig vom Muster ist es wichtig die Zuschauer durch ein auffallendes Intro und ein überzeugendes Outro zu motivieren, eine bestimmte Handlung auszuführen. Sei es das Produkt zu kaufen, auf die Website zu gehen oder sich eine App herunterzuladen.
Je nach Thematik des Erklärvideos kommen verschiedene Aufbaumöglichkeiren infrage:
MUSTER PROBLEM/LÖSUNG: In einem Erklärvideo wird oft zu Beginn des Videos ein Problem geschildert, für das das beworbene Produkt die ideale Lösung darstellen soll. Dies ist ein simpler und doch wirkungsvoller Aufbau, da den Zuschauern direkt eine Lösung angeboten wird.
Anhand des „Problems“ kann ein Identifikationscharakter aufgebaut werden, indem sich der Zuschauende aufgrund der dargestellten Situation wiederfinden kann. Hier lassen sich Ideen kreativ einbringen und die Hauptfiguren nach Wunsch gestalten. Zeigen Sie auf, warum bereits existierende Lösungen nicht funktionieren und bringen Sie das Dilemma auf humorvolle und sympathische oder auf eine seriöse Weise rüber.
Als Teil der Lösung werden die Vorteile und Funktionen des Produkts aufgezeigt. Diese sollten leicht verständlich erklärt werden. Finden Sie eine überzeugende Argumentation dafür, warum Ihr Produkt die ideale Lösung ist. Fokussieren Sie sich hierbei jedoch auf die Kernpunkte und halten Sie die Argumente kurz und knapp.
Zum Schluss des Videos ist es empfehlenswert, einen Call-to-Action einzubauen, welcher die potenziellen Kunden dazu motiviert, aktiv zu werden und Ihrer Empfehlung nachzugehen.
Am unteren Beispiel von Fujifilm können Sie das Muster „Problem/Lösung“ gut erkennen. Das Problem ist in diesem Fall der Wunsch seine Lieblingsbilder aus dem Smartphone schnell und einfach ausdrucken zu können. Präsentiert wird dies von einem weiblichen, animierten Charakter.
Was muss die Figur im Video dafür tun, um ihren Wunsch zu erfüllen? Prompt wird ihr eine Lösung vorgestellt. Mithilfe einer App können die Fotos an beliebigen Stationen unkompliziert ausgedruckt werden.
Auch die Vorteile werden schnell aufgezählt: Die App ist kostenlos, sie schont das Datenvolumen und die Übertragung der Fotos ist sicher. Zudem kann im Voraus bezahlt werden und die hohe Qualität der Fotos wird genannt. Fünf Vorteile wurden hier kurz und knapp verpackt und mit hilfreichen Illustrationen untermalt.
Außerdem wird in dem Erklärvideo genau erklärt, wie die App funktioniert. Abschließend nennt Fujifilm den App-Namen und präsentieren das Logo der App als Aufforderung zum Herunterladen.
Fujifilm erklärt in diesem Video den Service mit ihrer neuen App „SmartPrint“.
MUSTER FRAGE/ANTWORT: In diesem Fall wird das Erklärvideo mit einer Frage eingeleitet. Diese kann beispielsweise lauten: „Was können Sie tun, um …?“ oder „Ist es möglich, …?“
Hier erfolgt eine direkte Ansprache an den Zuschauer sodass dieser in das Geschehen mit einbezogen wird. Bringen Sie Ihre Kunden mithilfe von Fragen zu Beginn des Videos aktiv zum Nachdenken.
Die Antwort auf die anfängliche Frage ist folglich das beworbene Produkt, welches im weiteren Verlauf des Erklärvideos erklärt und überzeugend präsentiert wird. Auch hier sollte anschließend ein Call-to-Action eingebaut werden, um das Ziel des Videos, nämlich das Aktivwerden des Zuschauers, zu erreichen.
Am unteren Beispiel von SENEC Wallbox ist der Aufbau der persönlichen Ebene gut dargestellt. Das Erklärvideo wird mit der Frage und gleichzeitig der Annahme begonnen, dass der Zuschauer bereits seinen eigenen Solarstrom mit einer PV-Anlage produziert und sein Elektroauto zu Hause lädt.
Mit der Frage „Warum nicht alles mit einander verbinden?“ bringt der Sprecher die Kunden aktiv zum Nachdenken. Vielleicht haben diese tatsächlich noch nie über diese Frage nachgedacht. Anschließend wird das Produkt vorgestellt und ausführlich erklärt. Das Unternehmen bleibt stets auf der persönlichen Ebene mit den Zuschauern und verwendet strategisch das „Du“ als Ansprechform.
Der Abschluss erfolgt mit einer erneuten Frage an den Zusehenden: „Neugierig geworden?“ Sogleich folgt der Call-to-Action mit dem Schlusssatz „Wir beraten Dich gerne!“
Produktvideo als Erklärvideo: SENEC Wallbox
MUSTER SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG: Bei komplexeren Sachverhalten ist ein Erklärvideo das ideale Instrument, um diese detailliert und auf verständliche Weise den Zuschauern zu erklären. Dies gelingt mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung.
Dies ist in der Regel die etwas längere Variante. Sie verfolgt das Ziel, anhand der detaillierten Darstellung des Produkts oder der Problematik alle potenziellen Fragen des Zuschauers zu beantworten. In der Regel erfolgt eine Schritt-für-Schritt Anleitung wie etwas funktioniert.
So wird der Zuschauer nicht allein gelassen, sondern vielmehr durch den komplizierten Prozess mithilfe des Erklärvideos geführt.
Im unteren Videobeispiel wurden fünf Schritte gewählt, um die Online Sofort-Finanzierung der VR Leasing Gruppe zu erläutern. Bevor es mit der Auflistung der Schritte losgehen kann, ist es auch hier erforderlich mit einem ansprechenden Intro die Aufmerksamkeit des Zuschauers für sich zu gewinnen.
Anschließend werden die fünf Schritte verständlich und ansprechend erklärt. In einem Schritt-für-Schritt Muster lohnt es sich, die wesentlichen Abläufe und Funktionen in 5-10 Schritten so einfach wie möglich darzustellen, damit der Zuschauer dem Inhalt gut folgen kann.
Zum Schluss des Erklärvideos wurde hier ein prägnanter Abschlusssatz gewählt: „Eines ist sicher, Sie stehen nicht mehr mit leeren Händen da.“
Die VR Leasing Gruppe erklärt in 5 Schritten den Weg zum Unternehmerkredit.
Jetzt anmelden!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie immer die wichtigsten Informationen über erfolgreiche Videokommunikation für Unternehmen sowie Zugriff auf kostenlose Whitepaper rund um das Thema Videoproduktion.
Der Guide zum Erklärvideo
Wie entsteht überhaupt ein Erklärvideo? Was sind die einzelnen Schritte von der Idee bis zum fertigen Produkt? In diesem Teil zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte einer professionellen Erklärvideo-Produktion.
Erklärvideo mit Augenzwinkern: So entsteht eine Videoproduktion
Der Guide zum Erklärvideo
Ein erfahrener Anbieter produziert Erklärvideos in vielen unterschiedlichen Arten, bzw. Grafikstilen. Der Legetrick ist ein Klassiker und wurde vor wenigen Jahren noch mit Händen realisiert. Heute erfolgt die Animation digital. Figuren im Flat Stil werden in 2D illustriert und meist farbenfroh gestaltet. Im Vergleich dazu leben Illustrationen des Isometrischen Stils von räumlicher Tiefe und ungewöhnlichen Perspektiven. Soll eine Anwendung oder eine Software erläutert wählen, empfehlen Anbieter meist den Erklärvideo Screencast. Durch diese Ansicht können Zuschauer Anwendungen leichter verstehen und das Erlernte direkt anwenden. Und können Sie sich zwischen einer animierten Produktion und einem Realfilm nicht entscheiden, ist der Collagen Stil vielleicht genau das richtige für Sie!
Welcher Stil passt zu Ihnen?
Der optimale Erklärvideo-Stil ist individuell abhängig von Ihren Zielen, Ihren Wünschen sowie dem Einsatzzweck der Videoproduktion. Lassen Sie sich von einem etablierten Anbieter kostenlos und umfassend beraten.
Weitere Informationen:
Blogartikel: Die besten Erklärvideo Stile im Überblick
Erklärvideo im Collagen Stil.
Der Guide zum Erklärvideo
Damit Sie Ihre Ziele mithilfe eines Erklärvideos erreichen, ist der richtige Erklärvideo-Anbieter entscheidend für den Erfolg der Produktion. Wir listen für Sie die wichtigsten Schritte auf, die Ihnen bei der Suche nach einem passenden Erklärvideo-Anbieter helfen werden.
Ziel definieren: Stellen Sie sich zunächst selbst die Fragen: Was möchte ich von der Filmproduktion? Welches Ziel verfolge ich mit dem Erklärvideo? Klären Sie auch intern in Ihrem Unternehmen wichtige Anforderungen, um Unstimmigkeiten nach der Produktion zu verhindern.
Erklärvideo-Anbieter vergleichen: Zu Beginn Ihrer Suche ist es ratsam, die besten Filmproduktionen in Ihrer Stadt zu vergleichen. Schauen Sie sich die neuesten Erklärvideos der Agenturen an. So haben Sie die Chance nicht nur verschiedene Stile zu entdecken, sondern Sie erhalten auch einen guten Eindruck davon, wie die Produktionsagentur arbeitet und mit welchen Kunden sie bereits zusammengearbeitet hat.
Achten Sie vorrangig auf folgende Faktoren:
Außerdem ausschlaggebend sind:
Kostenkalkulation: Abhängig von Ihrem Budget können Sie sich entweder dazu entscheiden, das Erklärvideo mit kostenlosen Tools selbst zu erstellen oder es von einer Video-Produktion mit echten Fachleuten erstellen zu lassen. Entscheiden Sie dies in Abhängigkeit davon, ob Sie die Produktion zeitlich schaffen und ob sie Ihre Ideen kreativ mithilfe technischer Fähigkeiten selbst umsetzen können.
Selbsterstellte Videos sind bei einem eingeschränkten Budget eine Alternative. Professionelle Erklärvideo-Anbieter können Ihnen anhand ihrer langjähriger Erfahrung jedoch die Arbeit abnehmen und je nach vorhandenem Budget und je nach Umfang der Produktion ein gutes Angebot machen.
Die Kosten für ein Erklärvideo variieren je nach vorhandenem Budget und dem Umfang der Video-Produktion.
Animationsvideos sind häufig günstiger als Realfilme, da so die Kosten für Schauspieler, den Drehort und das Kamerateam gespart werden können. Eine Möglichkeit dies zu umgehen, ist es Mitarbeiter aus Ihrem eigenen Unternehmen die Inhalte erklären zu lassen und für den Drehort Ihre Arbeitsstelle zur Verfügung zu stellen.
Professionelle Erklärvideo-Anbieter bieten Erklärvideos bereits ab einem niedrigen Preis an. Bei der Filmproduktion Frankfurt muthmedia können Sie sich bereits ab 1.777€ ein professionelles Erklärvideo erstellen lassen.
Anspruchsvolle Erklärfilme können auch mehrere Tausend Euro kosten. Gerade aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten bei der Umsetzung, können die Kosten stark variieren.
Fragen Sie bei der Video-Agentur nach einem Gesamtpaket. Oft lassen sich zusätzliche Kosten durch spezielle Angebote sparen.
Erklärvideo der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
Der Guide zum Erklärvideo
Der Erscheinungsort ist in vielen Fällen bereits ausschlaggebend für die Umsetzung des Erklärvideos. Beispielsweise ist die Filmlänge davon abhängig, wo das Video letztlich veröffentlicht wird.
Damit Ihr Erklärfilm gezielt platziert und gut vermarktet werden kann, ist es wichtig, sich auf die Zielgruppen festzulegen.
Anschließend wird überlegt, auf welchen Plattformen diese am besten erreichbar sind. Bei der Bestimmung des Einsatzortes werden unterschiedliche Plattformen und Events in Betracht gezogen. Denn für den Erfolg des Projekts ist eine möglichst große Reichweite entscheidend.
Zu den beliebtesten Einsatzorten gehört Social Media. Auf diesem Weg können Sie mit Ihrem Erklärvideo viele Menschen erreichen, die genau Ihrer Zielgruppe entsprechen. Hier besteht die Möglichkeit, das Video als Werbung schalten zu lassen, um die Reichweite auszuweiten.
Mögliche Einsatzorte online:
Landingpage: Die eigene Website ist das Aushängeschild des Unternehmens. Die Landingpage vermittelt den ersten Eindruck bei einem Besuch auf der Website. Platzieren Sie das Erklärvideo gut sichtbar auf der Startseite, sodass es gleich die Aufmerksamkeit des Zuschauers erregt. Mit dieser Methode steigert sich die Verweildauer auf Ihrer Website, was sich positiv auf die Suchmaschinensuche auswirkt.
Mit einem Recruiting-Erklärvideo können sich außerdem auch potenzielle Bewerber von Ihrem Unternehmen überzeugen lassen.
YouTube: YouTube ist nicht nur die größte Videoplattform der Welt, sondern wird zudem auch als Suchmaschine genutzt. Mit einem ansprechenden Titel kann eine große Reichweite angesprochen werden.
Ist das Erklärvideo besonders lustig, unterhaltsam, kreativ oder informativ, kann dieses sogar viral gehen.
YouTube-Videos lassen sich zudem überall einbetten und teilen, beispielsweise in E-Mails oder auf anderen Plattformen. So kann die Reichweite gleichzeitig auch auf weiteren Social Media erweitert werden.
Facebook: Der Vorteil bei Facebook ist, dass ein veröffentlichtes Video automatisch abgespielt wird, sodass Sie gleich zu Beginn die Aufmerksamkeit des Zuschauers für sich gewinnen können. Außerdem ist das Video direkt auf der Startseite oder beim Besuch auf Ihrer Business-Seite sichtbar.
Sie erhalten außerdem direktes Feedback in den Kommentaren und anhand der Like-Funktion. Andere Personen und Unternehmen können das Erklärvideo auf ihrem Profil teilen, was ebenfalls zu der Erweiterung der Reichweite verhilft.
Instagram: Ähnlich wie bei Facebook kann ein Video durch besonders viele Likes oder das Teilen mit seinen Followern an Reichweite gewinnen. Hier besteht zusätzlich die Möglichkeit, das eigene Video als Werbung zu schalten, sodass es für die Zielgruppe sichtbarer wird. So kann Ihnen ein Erklärvideo auch zu mehr Followern auf Instagram und mehr Aufmerksamkeit für Ihr Produkt verhelfen.
Weitere mögliche Einsatzorte:
Doch nicht nur im Internet sind Erklärvideos erfolgreich. Es hat sich bewiesen, dass diese sich auch außerhalb von Social Media ideal einsetzen lassen.
Mögliche Einsatzorte offline:
Messen: Erklärvideos auf Messen helfen Ihnen, als der Masse herauszustechen und die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zu lenken. Wichtig ist hier, dass das Video auch ohne Ton die gewünschte Wirkung erzielen kann, beispielsweise mit dem Einsatz von Untertiteln oder überzeugenden Illustrationen.
Events: Sie können ein Erklärvideo aber auch in eine Präsentation auf Events einbauen. Veranschaulichen Sie es mit Statistiken und Studien, um wichtige Zahlen zu verdeutlichen. Ein Erklärfilm lässt sich zudem sehr gut als Eröffnungs- oder Abschlussfilm einbauen, um die Botschaft des Events dem Publikum näher zu bringen.
Besondere Veranstaltungen: Erläutern Sie das Ziel des Unternehmens auf internen Veranstaltungen und motivieren Sie Ihre Mitarbeiter mithilfe von überzeugenden Botschaften in Ihrem Erklärvideo.
Der Guide zum Erklärvideo
Wenn Sie einen Erklärfilm erstellen lassen und auf die Erfahrung etablierter Anbieter zurückgreifen wollen, ist es empfehlenswert, Videoreferenzen zu vergleichen. Somit bekommen Sie einen ersten Eindruck von den Arten und Stilen sowie von der Kreativität der Videoproduktionen und können entscheiden, ob der Anbieter Ihre Inhalte optimal wiedergeben kann. Auch ist hier eine Gegenüberstellung der Website-Auftritte empfehlenswert. Wie modern präsentiert sich der Anbieter selbst? Achtet die Filmproduktion auf Strukturen und eine klare Linie? Werden Inhalte seriös vermittelt? Mit welchen namenhaften Unternehmen arbeitete der Anbieter bereits? Und kommt er auf den Punkt?
Sie sehen: Erklärvideos sind nicht nur vielseitig einsetzbar, sondern unterscheiden sich auch in Abhängigkeit vieler Faktoren in ihrer Produktion.
In unserem Guide haben wir Ihnen alles wichtige rund um Erklärvideos dargelegt. Haben Sie weitere Fragen zur Erklärvideo Produktion? Schreiben Sie und oder rufen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Möglichkeiten und profitieren Sie von unserer Erfahrung in Filmproduktion und digitaler Kommunikation.