Gründe, warum Ihr Erklärvideo
nicht erfolgreich ist
Ihr Erklärvideo bringt nicht die gewünschten Ergebnisse? Wir erklären, warum.
Lesedauer: 4 Minuten
Ob als Lernvideo für Mitarbeiter oder zur Unterstützung des Kundenservices – Erklärvideos sind beliebt, effizient und können Unternehmen schnell zum angestrebten Erfolg verhelfen. Aus Mitarbeiterumfragen geht etwa hervor, dass zwei von drei Arbeitnehmer Aufgaben besser erledigen können, wenn sie Erklärungen in visueller Form – etwa mittels Erklärvideos – erhalten. Auch im Kundensupport sind Erklärfilm Produktionen der Schlüssel zu glücklicheren Kunden. Fühlen sich Verbraucher verstanden und werden ihre Fragen schnell und verständnisvoll bearbeitet, sinken Retourenquoten und die Wiederkaufsrate steigt.
Damit ein Erklärvideo seine volle Wirkung entfaltet und tatsächlich auch Erfolge erzielen kann, müssen Sie jedoch einige Grundvoraussetzungen beachten. In diesem Blogartikel nennen wir Ihnen die häufigsten Gründe, warum ein Erklärvideo nicht erfolgreich ist und wie Sie das ändern – damit sich Ihre Investitionen in Zeit und Geld künftig voll auszahlen.
53% der Smartphone User bevorzugen Unternehmen, deren mobile Websites oder Apps lehrreichen Video Content in Form von Erklärvideos anbieten.
Gründe, warum Ihr Erklärvideo nicht erfolgreich ist
Eine korrekte Definition Ihrer Zielgruppe ist die Grundlage für ein effektives Erklärvideo. Fühlt sich Ihre Zielgruppe nicht angesprochen, verfehlt das Erklärvideo seine Wirkung. Aus diesem Grund ist die Zielgruppenanalyse die Basis einer jeden Videoproduktion. Für die ideale Ansprache der richtigen Personen, die detailgenaue Ausrichtung der Videoinhalte und die Handlungsaufforderung in Form eines Call to Actions sind personenbezogene Daten äußerst hilfreich. Sammeln Sie hierzu Informationen hinsichtlich Alter, Geschlecht, Standort, Beruf und Interessen.
Anhand dieser Daten kann Ihre Erklärvideo Produktion zielgenau erstellt und ausgespielt werden – und erzielt somit Erfolge bei den richtigen Personen.
POSITIV-BEISPIEL:
Für dieses Erklärvideo für NOWQM wurden Gebäudereiniger als Zielgruppe identifiziert.
Warum dieses Erklärvideo Beispiel erfolgreich ist:
Erklärvideo im B2B: Um Unternehmen im Bereich der Gebäudereinigung vom neuen Qualitätsmanagement-Tool zu begeistern, setzt der Auftraggeber diese Erklärvideo Produktion ein. Darin zeigt der Anbieter der Onlineplattform auf, wie Nutzer ganz einfach den Überblick über die Qualität der Reinigung, über mögliche Mängel und über die Vielzahl der Kunden und Dokumente beibehalten.
Die Figuren und Illustrationen wurden entsprechend der CI des Auftraggebers angefertigt. Auch die konkrete Ansprache an potenzielle Kunden in der Reinigungsbranche sowie das Aufzeigen typischer Alltagsprobleme schafft Vertrauen und verhilft zu einem optimalen Übergang hin zu den Vorteilen und schließlich dem Erwerb des Produktes.
Ihr Anbieter Nr. 1 für
Sie wollen Ihre Zielgruppe mit einer klar verständlichen Botschaft erreichen? Jetzt mehr über die Erklärvideos von muthmedia erfahren!
Gründe, warum Ihr Erklärvideo nicht erfolgreich ist
Je länger das Video, desto schneller nimmt die Konzentration der Zuschauer ab. Unternehmen sehen in Videoproduktionen den wesentlichen Vorteil, sehr viele Informationen in kürzester Zeit vermitteln zu können. Das ist richtig, sollte aber nicht überstrapaziert werden, da sie sonst den Fokus verlieren und das Erklärvideo Ziel verfehlen.
Tipp: Wollen Sie viele unterschiedliche Informationen vermitteln, sind mehrere kurze Erklärvideo Produktionen empfehlenswert. Somit können Sie jedem Video ein konkretes Thema zuordnen und sicherstellen, dass Ihre Zuschauer den Fokus ganz konkret auf Ihre spezifischen Inhalte setzen. Bleiben Sie also so genau wie möglich, integrieren Sie nur die wichtigsten und notwendigen Informationen, um Ihre Botschaft zu vermitteln, und halten Sie sich möglichst kurz und prägnant.
Auch beim Stil sollten Sie eine klare Entscheidung treffen: Whiteboard, Comic, Flat, Collage – vieles ist möglich. Wichtig ist, dass der Erklärvideo Stil zu Ihrem Unternehmen und zum Thema passt.
POSITIV-BEISPIEL:
Warum dieses Erklärvideo Beispiel erfolgreich ist:
Erklärvideo im B2C: Der Fokus liegt in dieser Erklärvideo Produktion ganz klar auf dem Produkt: Der KNOBOX Paketbox. Innerhalb weniger Sekunden wird herausgestellt, warum Konsumenten von diesem Produkt profitieren – etwa durch die reibungslose Zustellbarkeit von Paketen, 24/7. Wie das System genau funktioniert und wo Interessenten ihre Paketbox einfach, direkt und individuell konfigurieren können, wird in diesem Erklärvideo im Collagen-Stil deutlich – kompakt, prägnant und in einem Stil, der das Unternehmen optimal repräsentiert.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen rund um Marketing, Film- und Medienproduktion.
E-Mail: beratung@nur-muth.com
Telefon: 069 200 19 131
Wir beantworten gerne Ihre Fragen rund um Marketing, Film- und Medienproduktion.
Kontaktieren Sie uns einfach für eine kostenlose und unverbindliche Beratung!
Email: beratung@nur-muth.com
Telefon: 069 200 19 131
Gründe, warum Ihr Erklärvideo nicht erfolgreich ist
Ein gezeichnetes und animiertes Erklärvideo sollte alle relevanten Informationen und Eckdaten über das Produkt oder Ihre Dienstleistung innerhalb einer bestimmten Zeit – im Idealfall maximal 120 Sekunden – vermitteln. Schließlich nimmt die kollektive Aufmerksamkeitsspanne immer mehr ab. Grund hierfür ist die erhebliche Informationsflut im Web, die uns tagtäglich erreicht. Insbesondere die jüngere Generation, die über mobile Endgeräte dauerhaft erreichbar ist, gilt es mit herausragendem Video Content anzusprechen, zu begeistern und zu einer Handlung zu motivieren. Um mit Ihrem Erklärvideo Erfolge zu feiern, sollten Sie daher die Videolänge möglichst kurz halten – sodass Sie Ihre Zielgruppe nicht bereits im vornherein mit der Länge abschrecken.
Mit einem logischen Aufbau sowie einer bildhaften Sprache erreichen Sie Ihre Zuschauer wesentlich effizienter. Dann nämlich erweitern Erklärvideos unsere Vorstellungskraft, helfen uns bei der Informationsaufnahme und verankern sich langfristig im Gedächtnis. Darum zählen Erklärvideos zu den wichtigsten Marketingtools des digitalen Zeitalters.
POSITIV-BEISPIEL:
Für potenzielle Neukunden bieten sich kurze Erklärvideos wie dieses an, um ausführliche Bedienungsanleitungen zu ergänzen oder gar komplett zu ersetzen.
Gründe, warum Ihr Erklärvideo nicht erfolgreich ist
Das Internet ist voll von Bildern, Texten und Videoproduktionen. Nutzer werden regelrecht von Informationen überflutet. Daher sinkt die Aufmerksamkeitsspanne von Konsumenten jährlich. Zuschauer wenden immer weniger Zeit auf um herauszufinden, um die vorliegenden Informationen für sie relevant sind oder nicht. Die Folge: Überzeugt ein Video nicht bereits nach wenigen Sekunden, brechen Zuschauer das Video ab.
Damit Ihre Zielgruppe die Relevanz Ihrer Erklärvideo Produktion erkennt und das Video für den bis zum Schluss ansieht, sollten Sie Ihr Video unbedingt logisch strukturieren. Nur so werden sie das Video für den Aufbau von Wissen oder zur Aneignung von Anwendungen nutzen und können unterscheiden, welche Informationen wichtig sind und welche nicht.
Strukturierungen helfen, die Qualität Ihrer Informationen zu sichern und zu verdichten. Ziel sollte es schließlich nicht nur sein, mit Ihrem Video Aufmerksamkeit zu erlangen, sondern auch große Informationsmengen möglichst verständlich und einfach zu übermitteln. Indem Sie Ihre Inhalte auf ein Wesentliches reduzieren, lenken Sie den Fokus auf die wichtigsten Punkte und können zugleich Ihnen und Ihren Zuschauern wertvolle Zeit ersparen.
Wie gehen etablierte Filmproduktionen bei der Strukturierung vor?
Anbieter entwickeln ein Konzept, das alle wichtigen Inhalte aus dem gemeinsamen Briefing enthält. Durch die objektive Ausführung und Contenterstellung Ihrer Informationen sowie die Zielformulierung, können Sie auf einen logischen Aufbau vertrauen. Nach Absprache mit Ihnen erstellen Videospezialisten ein Storyboard, visualisieren Ihre Darstellungen oder sichten Locations für einen Realdreh. Erst, wenn Sie nach zahlreichen Feedbackschleifen mit Ihrem Video voll und ganz zufrieden sind, wird das Erklärvideo finalisiert und zur Vermarktung freigegeben.
POSITIV-BEISPIEL:
Es erweist sich als zielführend und zeitsparend, Ihre Informationen in Form einer Erklärvideo Produktion zu strukturieren.
Gründe, warum Ihr Erklärvideo nicht erfolgreich ist
Warum sollte ein Zuschauer Ihr Video anschauen? Bietet es einen Mehrwert? Thematisiert es ein bahnbrechendes neues Produkt oder können Betrachter ihren bisherigen Wissensstand durch ein animiertes Lernvideo erweitern? Lautet die Antwort “Nein”, hat ihre Filmproduktion nur wenige Chancen, erfolgreich zu sein. Sie würden schließlich auch kein Video anschauen wollen, das Ihnen rein gar nichts bringt!
Deshalb gilt: Machen Sie innerhalb der ersten Sekunden deutlich, welche Inhalte Ihre Zuschauer erwarten und warum sie davon profitieren. Nur so können Sie User davon überzeugen, aus der Fülle an Video Content im Netz speziell Ihr Video auszuwählen und bis zum Schluss anzusehen.
Übrigens: Mehrwert bedeutet in der Videoproduktion nicht nur, neuwertige Informationen auszutauschen, sondern auch, ihre Zuschauer zu unterhalten, zu fesseln oder auf emotionale Weise zu berühren. Sprechen Sie mit Ihrer Filmproduktion über die verschiedenen Möglichkeiten und vermitteln Sie Ihre Inhalte mittels kreativem Storytelling, um nicht als Werbe-Spam wahrgenommen zu werden.
Gründe, warum Ihr Erklärvideo nicht erfolgreich ist
Ein weiterer Grund, warum Ihr Erklärvideo nicht erfolgreich ist, ist die Tatsache, dass Unternehmen häufig ihre Video-Marketing-Strategie vernachlässigen und davon ausgehen, dass Zuschauer das Video von selbst finden werden oder konkret nach dem Video, dem Produkt oder der Unternehmensmarke suchen. Das schaffen aber nur die wenigsten. Lautet Ihr Unternehmensname nicht Apple und Co., müssen Sie potenzielle Kunden schon konkret auf sich aufmerksam machen.
Damit Ihre Videoproduktion gesehen wird, müssen Sie wissen, wo Ihre Zielgruppe aktiv ist. Viele Unternehmen investieren etwa in paid advertisements auf YouTube oder teilen ihr Video auf Sozialen Medien. Ob das auch für Sie sinnvoll ist – und wenn ja, in welchem Maße – hängt von Ihrem Unternehmen und der Branche ab, in welcher Sie interagieren. Sprechen Sie Ihre Videoagentur vor Beginn der Produktion unbedingt auf Ihre Video Marketing Strategie an.
POSITIV-BEISPIEL:
Berücksichtigen Sie die Gründe, warum Ihr Erklärvideo nicht erfolgreich ist und vermeiden Sie häufige Fehler, die der Erklärvideo Anbieter aufführte, gelingt Ihnen auch ein internationaler Erfolg mit Ihrer maßgeschneiderten Erklärfilm Produktion.
Gründe, warum Ihr Erklärvideo nicht erfolgreich ist
Wurde Ihr Erklärvideo in bester Videoqualität produziert? Eine Videoproduktion repräsentiert Ihre Marke. Hier gilt es, auf keinen Fall am falschen Ende zu sparen. Verzichten Sie auf verwackelte Handyaufnahmen und unprofessionell geführte Interviews mit schlechter Beleuchtung. Denn: Die Qualität eines Erklärvideos fällt direkt auf Ihr Unternehmen zurück.
Um Ihre Expertise hervorzuheben und von Ihren hochwertigen Angeboten zu überzeugen, sollten Sie daher unbedingt auf die Qualität Ihrer Videoproduktion achten und mit erfahrenen Filmproduktionsfirmen zusammenarbeiten. Bedenken Sie: Eine hochwertige Videoproduktion arbeitet 24/7 als Repräsentant für Ihr Unternehmen.
Benötigen Sie Hilfe oder haben Sie weitere Fragen zur Erklärvideo Produktion?
Lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Möglichkeiten und profitieren Sie von unserer Erfahrung in Filmproduktion und digitaler Kommunikation.