Woran erkennt man
ein gutes Erklärvideo?
Wichtige Merkmale, aussagekräfige Beispiele und perfekte Voraussetzungen – das alles in diesem Beitrag.
Lesedauer: 6 Minuten
Ein gutes Erklärvideo ist ein hilfreiches Mittel, um Ihrer Zielgruppe Ihre Produkte oder Dienstleistungen auf verständliche Weise zu erklären. Zusätzlich können Sie mit Erklärvideos auch die Vorteile Ihres Unternehmens, unterschiedliche Projekte oder Veranstaltungen präsentieren. Aber nicht nur Unternehmen profitieren von Erklärvideos, sondern alle, die Wissen und Botschaften vermitteln wollen – egal ob in der Schule, in der Uni oder in Behörden und Ämtern.
Doch was unterscheidet eigentlich ein gutes und hilfreiches von einem weniger gelungenen Erklärvideo? Genau darum soll es in diesem Beitrag gehen.
Erfahren Sie hier alles über die Merkmale guter Erklärvideos, lassen Sie sich von aussagekräftigen Beispielen inspirieren und schaffen Sie mit unseren Tipps die besten Voraussetzungen für Ihr eigenes Erklärvideo.
Woran erkennt man ein gutes Erklärvideo?
Erklärvideos können sehr unterschiedlich und vielfältig sein, sodass es manchmal schwer fallen kann, zu erkennen, ob ein Erklärvideo wirklich gut und gelungen ist. Damit Sie genau wissen, worauf Sie bei Ihrem Erklärvideo achten müssen, präsentieren wir Ihnen hier die ultimativen Merkmale eines guten Erklärvideos.
Um den Zuschauer nicht zu langweilen, sollte der Einstieg eines guten Erklärvideos innerhalb der ersten Sekunden Aufmerksamkeit generieren. Dafür eignet sich der Einstieg mit einem Problem oder einer Situation, die Ihre Zielgruppe kennt und nachvollziehen kann. So wecken Sie das Interesse Ihres Zuschauers und sorgen dafür, dass er weiterschaut.
Die Länge spielt eine große Rolle. Einerseits soll das Video so kurz sein, dass der Zuschauer es vollständig anschaut und nicht vorher abbricht. Andererseits sollte es die Länge haben, die es benötigt, um den Inhalt detailliert genug erzählen zu können. Grundsätzlich kann man jedoch sagen, dass die meisten Erklärvideos eine Länge zwischen 60 und 90 Sekunden haben. In Ausnahmefällen kann ein Erklärvideo aber auch mal 120 Sekunden und mehr haben.
Das Wichtigste bei einem Erklärvideo ist die Verständlichkeit. Sowohl die gesprochene als auch die geschriebene Sprache (etwa über Texteinblendungen) sollten daher stets einfach und verständlich gehalten werden. Das gilt vor allem bei komplizierten Themen, bei denen gern Fachbegriffe benutzt werden. Diese sollen nach Möglichkeit vermieden oder sogleich erklärt werden. Sie können beispielsweise zuerst einen Fachbegriff definieren und im Anschluss an einem Beispiel erklären.
Wie bei der einfachen Sprache sollten ebenso die Inhalte in einem verständlichen und nicht überfordernden Rahmen gehalten werden. Hilfreich ist dabei, den Fokus auf die wichtigsten Eigenschaften Ihres Produkts, eines Prozessablaufs oder Ihrer Dienstleistung zu legen, um so das Wesentliche in aller Kürze erklären zu können. Hier ist die Frage wichtig, ob die Kernbotschaft des Erklärvideos auch tatsächlich beim Zuschauer ankommt.
Bei der Zielgruppenansprache müssen Sie Ihre Zielgruppe ganz genau kennen, um zu wissen, wie Sie sie ansprechen sollen. Was sind ihre Bedürfnisse und welches Wissen hat die Zielgruppe bereits zum jeweiligen Thema? Ist Ihre Zielgruppe ein Fachpublikum, so können Sie Fachbegriffe verwenden. Haben Sie dagegen eine sehr breite Zielgruppe, sollten Sie Fremdwörter eher vermeiden. Grundsätzlich gilt: Passen Sie Ihre Sprache der Ihrer Zielgruppe an, sodass Sie eine effektive Ansprache und Inhaltsübermittlung gewährleisten können.
Mit einer fesselnden Zielgruppenansprache schauen sich Ihre Zuschauer das gesamte Erklärvideo an.
Ihr Anbieter Nr. 1 für
Sie wollen Ihre Zielgruppe mit einer klar verständlichen Botschaft erreichen? Jetzt mehr über die Erklärvideos von muthmedia erfahren!
Für ein stimmiges Erklärvideo sollte der gesprochene Text im Einklang mit dem gezeigten Bild stehen. So kann der Inhalt des Erklärvideos besser verstanden und behalten werden. Bilder und vor allem Symbole verarbeitet das Gehirn 60.000 mal schneller als reinen Text, sodass der bildliche Inhalt des Erklärvideos in Kombination mit dem passenden Text für eine schnelle Informationsaufnahme sorgt.
Ein weiteres wichtiges Merkmal, anhand dessen Sie gute von weniger guten Erklärvideos unterscheiden können, ist die Bildqualität. Hierzu zählt auch die Animationsqualität. Denn bei geringer Qualität ist es schwer, sich auf den Inhalt des Erklärvideos zu konzentrieren und ihn zu verstehen. Ist die Qualität Ihres Erklärvideos schlecht, kann dies auf Ihr Produkt, Ihre Dienstleistung, ein Projekt oder Ihr Unternehmen abfärben. Eine hohe Qualität vermittelt dagegen Kompetenz und Seriosität.
Wichtig für ein gutes Erklärvideo ist auch eine hohe Tonqualität. Da in Erklärvideos meist gesprochen wird und durch Sprache abstraktere Informationen weitergegeben werden können, ist die Qualität des Tons essenziell, um zu verhindern, dass der Zuschauer das Erklärvideo sofort abschaltet oder durch schlechte Qualität abgelenkt wird.
Ein Erklärvideo kann sehr langweilig werden, wenn kein unterhaltsames Storytelling darin steckt. Um Ihre Zielgruppe besser erreichen zu können, sollte Ihr Erklärvideo eine Geschichte haben, die Spannung aufbaut, Emotionen hervorruft und Interesse weckt. Das können Sie erreichen, indem Sie ein Problem darstellen, das Ihre Zielgruppe kennt. Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung wird in Form einer unterhaltsamen Story als Lösung präsentiert. So ist die Konzentrationsfähigkeit Ihrer Zuschauer höher und der Inhalt Ihres Erklärvideos kann besser aufgenommen werden.
Ein gutes Erklärvideo soll sich von anderen Erklärvideos unterscheiden. Deshalb sollten Sie mit Ihrem Video einen Wiederkennungswert schaffen. Das kann durch eine besondere Geschichte, einen kreativen Stil oder passende Musik realisiert werden. Haben Sie mit Ihrem Erklärvideo erst einmal einen Wiedererkennungswert geschaffen, werden Sie nicht mehr so schnell vergessen.
Um einen Wiedererkennungswert zu schaffen, sollten Sie sich zunächst mit Ihrem Erklärvideo von den anderen unterscheiden.
Grundsätzlich gilt, dass alle Informationen in Ihrem Erklärvideo fehlerfrei und richtig sein sollen. Seien es Beschreibungen, Fakten oder Details. Einzelne Fehler, die dem Zuschauer in Ihrem Video auffallen, können sonst die Glaubwürdigkeit des gesamten Videos untergraben.
Möchten Sie, dass Ihr Zuschauer dem gesamten Erklärvideo folgt und nicht mittendrin aussteigt? Dann achten Sie auf einen roten Faden, der sich durch das gesamte Erklärvideo zieht, sodass das Publikum jeden Schritt nachvollziehen kann. Machen Sie es Ihrem Zuschauer möglichst leicht, Ihnen zu folgen und überspringen Sie keine wichtigen Informationen.
Gerade in der heutigen Zeit mit modernster Technik hat beinahe jeder Mensch Zugriff zu Smartphone, Tablet und Co. Auf Informationen aus dem Internet kann man ganz bequem unterwegs zugreifen. Deshalb sollten Sie darauf achten, Ihr Erklärvideo auch für kleine Bildschirme anzupassen. Das heißt, dass die Inhalte auf jedem Bildschirm gut erkennbar sein sollen. Möglicherweise kann Ihr Zuschauer, weil er gerade unterwegs ist, Ihr Erklärvideo nicht mit Ton anschauen, sodass Untertitel eine Rolle spielen können.
Ein gutes Erklärvideo soll nicht nur erklären und Informationen übermitteln, sondern am Ende auch zu einer Handlung aufrufen. Je nachdem, welches Ziel Ihr Erklärvideo hat, sollte der Handlungsaufruf dahingehend angepasst werden. Der Zuschauer sollte also klar wissen, was im Anschluss des Erklärvideos zu tun ist. Das kann z. B. eine Registrierung sein, die Vereinbarung eines Beratungstermins, der Besuch einer Website oder eines Ladengeschäfts.
Mit einem CTA am Ende Ihres Erklärvideos weiß der Zuschauer ganz genau, was er als nächstes tun soll.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen rund um Marketing, Film- und Medienproduktion.
E-Mail: beratung@nur-muth.com
Telefon: 069 200 19 131
Wir beantworten gerne Ihre Fragen rund um Marketing, Film- und Medienproduktion.
Kontaktieren Sie uns einfach für eine kostenlose und unverbindliche Beratung!
Email: beratung@nur-muth.com
Telefon: 069 200 19 131
Woran erkennt man ein gutes Erklärvideo?
Sie kennen nun die wichtigsten Merkmale guter Erklärvideos, die wir nun an 4 Beispielvideos aufzeigen werden.
Die Erklärvideos behandeln unterschiedlich komplizierte Themen, sodass Sie an den Beispielen gut sehen und beurteilen können, was ein gutes Erklärvideo ausmacht. Was jedoch alle Videos gemeinsam haben, ist, dass sie stets einen flotten Einstieg in das Problem oder eine Situation bieten, eine Lösung anführen und anschließend mit einem Handlungsaufruf enden. Jedes der Erklärvideos hat seinen eigenen, unverwechselbaren grafischen Stil, der mit einer Geschichte untermalt ist und es so für den Zuschauer spannend und interessant macht.
In diesem Erklärvideo wird auf unterhaltsame Weise erklärt, wie man mit dem Rufbus Rubi flexibel von A nach B kommt.
Dieses Erklärvideo steigt sofort mit dem Problem ein, dass auf dem Land lebende Menschen es oft schwierig haben, von A nach B zu kommen.
Auf unterhaltsame Weise lernt der Zuschauer mit Oma Gerda, den Kindern und dem Erwachsenen Michi die Zielgruppe des Erklärvideos kennen und erfährt, dass alle von ihnen eine flexible Art der Fortbewegung brauchen.
Sogleich bekommt der Zuschauer die Lösung in Form des Rufbusses Rubi vorgestellt, den man ganz einfach per App oder Telefon bestellen kann.
Im Anschluss folgt ein CTA mit dem Download der App oder einem Besuch auf der Website für weitere Infos.
Das Corporate Start-Up SMIGHT hat mit SMIGHT Grid ein intelligent vernetztes Stromnetz-Management entwickelt.
Im SMIGHT Grid Erklärvideo wird zu Beginn das Problem der zunehmenden Überlastung städtischer Stromnetze aufgeworfen.
Die Lösung wird mit SMIGHT Grid vorgestellt, welches die Datenlücken der Stromnetzverteiler schließt.
Mit einfach zu verstehenden Grafiken wird erklärt, wie das Schließen der Datenlücken genau funktioniert.
Dabei bietet SMIGHT seine Dienstleistung als Geräteüberwacher und Datenkommunikator an.
Schließlich endet das Erklärvideo mit einem CTA, der dazu aufruft, zum digitalen Verteilnetzbetreiber mit SMIGHT Grid zu werden.
Der Deutsche Olympische Sportbund unterstützt Migranten bei der Integration durch Sport.
Das Besondere an diesem Erklärvideo ist die emotionale Komponente, die auf Grund des ernst zu nehmenden Themas präsent ist.
Auch hier gibt es einen schnellen Einstieg mit einem Problem bzw. einer Situation, die viele Menschen auf der Welt kennen, nämlich seine Heimat zu verlassen und sich in einem neuen Umfeld integrieren zu müssen.
Damit man Migranten bei der Integration verstehen und unterstützen kann, erklärt der Deutsche Olympische Sportbund die Phasen der Migration. Dabei wird das Gesagte mit passenden Bildern unterstützt.
Die Lösung lautet hier, Angebote gezielt unter Berücksichtigung der Migrationsphasen zu gestalten und so einen guten Rahmen für eine erfolgreiche Integration durch Sport zu schaffen.
Mit der KNOBOX Paketbox können Sie zeitunabhängig Ihre bestellen Pakete annehmen.
Auch dieses Erklärvideo startet sofort mit einem Problem: der Lieferung des langersehnten Pakets, während man nicht da ist. Der Zuschauer kann die Situation direkt nachvollziehen und stellt sich analog zur Erklärvideo-Handlung die Frage, ob man Pakete nicht genauso bekommen könnte wie die Post im Briefkasten.
Sogleich wird die Lösung als Produkt in Form einer Box präsentiert, die jeder Paketbote öffnen kann. So kann man 24/7 Pakete erhalten.
Und weil es die Box in unterschiedlichen Ausführungen gibt, verweist der CTA am Ende direkt auf den Konfigurator im Internet.
Woran erkennt man ein gutes Erklärvideo?
Damit Sie sicher gehen können, dass Ihr Erklärvideo ein Erfolg wird, müssen ein paar Voraussetzungen stimmen und erste Schritte vorgenommen werden. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Eine erfahrene Agentur bietet Ihnen den Vorteil, dass sie ganz genau weiß, wie man bei einer Erklärvideo-Produktion am besten vorgeht und Fehler vermeidet. Sie können die Erfahrung der Agentur an der Zahl der abgeschlossenen Projekte, der Kunden-Anzahl oder daran, wie lang die Agentur bereits auf dem Markt ist, erkennen.
Zu einem guten Erklärvideo gehört viel mehr als nur Bild und Ton. Das Team aus unterschiedlichen Experten besteht aus Projektleitern, Grafikern, Textern und Sprechern, die ein eingespieltes Team bilden. So entsteht ein Erklärvideo, das auf allen Ebenen überzeugt.
Für die reibungslose Produktion Ihres Erklärvideos hilft eine gute Projektplanung. Dabei werden Aufgaben in unterschiedliche Etappen aufgeteilt, sodass Fristen festgelegt werden können. Ein Zeitplan hilft, alles im Blick zu behalten und die Fristen einzuhalten.
Damit Sie wissen, was in Ihrem Erklärvideo dargestellt werden soll, sollten Sie zunächst das Ziel definieren. Mit diesem Ziel können Sie Ihrem Zuschauer ausgewählte Informationen vermitteln und ihn so mit einem CTA zur gewünschten Handlung bewegen. Im selben Schritt klären Sie, wer Ihre Zielgruppe ist und welche Aspekte oder Produkteigenschaften am wichtigsten sind, damit diese bei der Videoproduktion berücksichtigt werden können.
Ein gutes Erklärvideo kann sich nur in die gewünschte Richtung entwickeln, wenn Sie während der Zusammenarbeit mit der Produktion die Möglichkeit haben, Feedback abzugeben. Am besten eignen sich Feedbackschleifen nach wichtigen Etappen wie beispielsweise dem ersten Textentwurf, dem Storyboard-Entwurf, der Animation etc., bis Ihr Erklärvideo wunschgemäß fertig ist.
Eine gute Vorausplanung des Erklärvideos ist schon die halbe Miete.
Woran erkennt man ein gutes Erklärvideo?
Ein gutes Erklärvideo kann ganz unterschiedlich aussehen und verschiedene Funktionen erfüllen. Was aber jedes der Videos gemeinsam hat, sind seine Einfachheit, die Lösungsfindung, Spannung und der Unterhaltungswert. Mit dem Klären der wichtigen Eckpunkte zur Intention, Zielgruppe, Länge etc. legen Sie fest, in welche Richtung Ihr Erklärvideo gehen soll.
Sie möchten ein eigenes Erklärvideo für Ihr Unternehmen umsetzen? Dann lassen Sie sich doch einfach von uns in einem kostenfreien und persönlichen Gespräch ganz unverbindlich beraten!
Lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Möglichkeiten und profitieren Sie von unserer Erfahrung in Filmproduktion und digitaler Kommunikation.