Dass die regelmäßige Aktivität auf Social Media Vorteile im Marketing bietet, ist kein Geheimnis. Dieser Grundsatz gilt ebenso für LinkedIn wie für andere Plattformen. Besonders Foto- und Videoposts performen in den sozialen Medien exzellent. Nutzer reagieren grundsätzlich besser auf interaktive und audiovisuelle Medien als auf reine Textbeiträge.
Stockbilder sollten deshalb besser vermieden werden. Setzen Sie stattdessen auf individuelle Fotos. So erzielen Sie nachweislich mehr Engagement. Um Ihre Posts attraktiver zu gestalten, können Sie zudem PDFs, Powerpoints oder andere Präsentationen hochladen.
Eine besonders hohe Aktivität bringen Video-Beiträge. Mit ihnen wird das LinkedIn-Engagement um das Fünffache gesteigert. Der Vorteil hierbei ist, dass Videos auf der Start- oder Unternehmerseite automatisch abgespielt werden sobald ein User darüber scrollt. So können Sie in sekundenschnelle seine Aufmerksamkeit erregen und ihn zum Verweilen, Liken, Teilen oder Kommentieren animieren.
Als Video-Genres eignen sich beispielsweise Erklärvideos. Diese schaffen es, komplizierte Inhalte und komplexe Sachverhalte auf eine charmante, simple und verständliche Weise zu erklären. Die in der Regel animierte Form der Darstellung weckt bereits in den ersten Sekunden die Aufmerksamkeit des Zuschauers und sorgt dafür, dass dieser auf dem Video verweilt.
Da Erklärvideos meist weniger als 2 Minuten dauern, ist die Überwindung, sich das komplette Video anzuschauen gering. Mit dieser Methode können Sie Ihrer Zielgruppe einen Mehrwert bieten, indem Sie über relevante Inhalte aufklären und gleichzeitig einen Unterhaltungswert bieten.
Des Weiteren binden Unternehmen gerne Recruiting-Videos oder Imagefilme in ihr Profil ein. Dies dient meist zur Mitarbeitergewinnung, für die Positionierung der eigenen Werte und Ziele des Unternehmens oder für die Darstellung der Unternehmenskultur. Beide Video Varianten sind häufig Teil von Marketingstrategien und wirken sich positiv auf das Unternehmen aus.
Falls Sie sich auf textliche Beiträge konzentrieren, gestalten Sie Ihre Texte nicht zu lang und fügen Sie Absätze ein, um die Leseerfahrung angenehmer zu gestalten. Heben Sie wichtige Statistiken oder Zitate hervor und bauen Sie im Verlauf oder am Ende des Textes einen Call-to-Action ein. So fördern Sie die Interaktion auf Ihrem Profil.
Oft lohnt es sich, zu Beginn des Textes Ihre Zielgruppe direkt anzusprechen indem man beispielsweise den Beitrag mit einer Frage einleitet (z.B.: „Wie kann Ihr Unternehmen umweltbewusster werden?“) Hier können Sie gerne Personen oder Seiten verlinken und taggen, die erwähnt werden. Ist Ihr Beitrag gelungen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass er von den Personen geteilt wird.
Achten Sie außerdem auf relevante Hashtags und Markierungen. Dies erweist sich oft als nützlich.