5 Beispiele für Virtual Reality Marketing
Produkte bewerben – von der realen in die virtuelle Welt
Virtual Reality Marketing, kurz VR Marketing, ist längst kein Modewort mehr. Zahlreiche Unternehmensberatungen prognostizieren erhebliche Wachstumschancen durch die Werbeunterstützung von High Technology: VR Brillen ermöglichen den Zugang in eine virtuelle Welt, die Sie in Ihre reale Umgebung mit einbinden können.
Wir zeigen Ihnen fünf Virtual Reality Marketing Beispiele, die auch für Ihr Unternehmen interessant sind.
Rasanter Anstieg: Laut Prognosen wird der weltweite Umsatz mit Virtual Reality Lösungen 2020 auf 14,5 Milliarden US-Dollar ansteigen. 2021 werden bereits 19 Milliarden US-Dollar erwartet.
5 Beispiele für Virtual Reality Marketing
Der klassische Verkaufsstandort kann durch Virtual Reality Marketing Maßnahmen unterstützt und erweitert werden. Sie können hier besondere Produkteigenschaften vorstellen – ob von bestehenden oder künftig neu auf dem Markt erscheinenden Produkten. Schließlich ermöglicht der Einsatz von Virtual Reality eine nahezu exakt realistische Darstellung. Hierbei ist VR auch platzsparend, sodass Sie auf empfindliche Präsentationsmodelle verzichten können.
Auch für Dienstleistungs-Anbieter bietet sich das Virtual Reality Marketing am Verkaufsstandort an. Reisebüros können etwa Reiseziele und Hotels mittels VR Brillen bewerben, das Urlaubsbedürfnis der Kunden bestärken und folglich das Kaufverhalten positiv beeinflussen.
Was ist der Unterschied zwischen Virtual Reality und 360 Grad Videos? In diesem Erklärvideo erfahren Sie den Unterschied.
5 Beispiele für Virtual Reality Marketing
Auf Messen aus der Masse herauszustechen ist nicht leicht. Der geringe Abstand zur Konkurrenz und die begrenzte Standfläche erschwert die Produktpräsentation erheblich. Doch können Sie Ihren Messestand virtuell erweitern. Zeigen Sie Ihre Produkte aus neuen Perspektiven und gewinnen Sie die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden, indem Sie Ihre Produkte für Messebesucher erlebbar machen.
Automobilhersteller nutzen VR Marketing schon länger, um etwa die Fahrweise, das Fahrgefühl sowie die Innenausstattung möglichst realistisch zu bewerben. Virtual Reality Marketing bietet sich aber auch für viele weitere Branchen an. Kombinieren Sie sachliche und informative Inhalte mit emotionalen Elementen. Zudem kann Ihr VR Marketing unterhalten und somit die Kunden begeistern. Wir beraten Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an!
Mehr als ein Blickfang: Messebesucher können Produkte und Dienstleistungen dank VR auch gleich am Messestand testen.
Jetzt anmelden!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie die wichtigsten Informationen über erfolgreiche Videokommunikation für Unternehmen sowie Zugriff auf kostenlose Whitepaper rund um das Thema Videoproduktion.
5 Beispiele für Virtual Reality Marketing
Virtual Reality begeistert Groß und Klein.
Virtual Reality Marketing bietet sich neben Messen auch auf internen Firmenevents an. Während VR bei Messen allerdings mehr auf die Produktvorstellung und die einhergehende technologische Komponente eingeht, dient VR bei Events vor allem der Bindung zwischen Firma und Mitarbeiter sowie der Stärkung der Unternehmens- und Arbeitgebermarke.
5 Beispiele für Virtual Reality Marketing
Sie planen eine Produktneueinführung und müssen potenzielle Investoren von Ihren Innovationen überzeugen? Mit Virtual Reality hinterlassen Sie bleibenden Eindruck.
Gerade, wenn Sie neue Partner für Ihr Vorhaben gewinnen wollen, bietet sich Virtual Reality an. Schließlich eignet sich diese Darstellung besonders für Situationen, in denen noch nicht existierende Objekte möglichst realistisch präsentiert werden sollen. Nicht jeder kann sich in bestimmte Lagen versetzen oder sich Objekte anhand von Skizzen und Plänen vorstellen. Durch Virtual Reality Marketing können Sie neue Geschäftspartner für Ihre Ideen gewinnen und bestehende Beziehungen festigen. Schließlich fühlt sich das geplante Produkt bereits real und umsetzbar an.
5 Beispiele für Virtual Reality Marketing
Virtual Reality Marketing ist standortunabhängig. Somit können Sie virtuelle Erlebnisse nicht nur an Ihrem Firmenstandort zur Verfügung stellen, sondern die produzierten VR-Lösungen zu Ihren Kunden bringen. Dabei fördert Virtual Reality Marketing die Vorstellungskraft in den eigenen vier Wänden.
IKEA etwa testet eine VR App, die es Kunden ermöglicht, einen virtuellen Raum individuell zu gestalten. Kunden können durch VR mit Farben und Produkten experimentieren und im Anschluss den Raum lebensecht sehen und begehen.
IKEA gewährt seinen Kunden durch Virtual Reality Marketing neue Möglichkeiten der Inneneinrichtung.
Lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Möglichkeiten und profitieren Sie von unserer Erfahrung in Filmproduktion und digitaler Kommunikation.