Virtual und Augmented Reality:
Das sind die Trends für 2021
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, mit welchen VR- und AR-Trends wir 2021 rechnen können.
Lesedauer: 5 Minuten
Das Jahr 2020 hat uns geprägt wie kein anderes. Nicht nur das soziale Leben musste sich vollkommen neuen Gegebenheiten anpassen. Das vergangene Jahr hat auch unser Online-Verhalten und die Art, wie wir miteinander kommunizieren, verändert. Wir mussten uns auf viele Veränderungen einstellen, unsere Strategien umdenken und neue Perspektiven einnehmen.
Auch die Video-Trends für 2021 sind vom Vorjahr stark beeinflusst worden. Sie haben sich bereits in den letzten Jahren, insbesondere durch Technologien wie Virtual Reality und Augmented Reality oder 360-Grad Videos, sehr gewandelt und neue Möglichkeiten geschaffen. Möglichkeiten, die gerade jetzt nützlich und wertvoll sind.
Mit den neuen Technologien steigen auch die Erwartungen der Nutzer an die neuesten Videos. Das Konsumverhalten im Jahr 2021 wird stark von den Veränderungen im Jahr 2020 geprägt sein: Eine neue Realität erhält Einzug in unser Leben und bestimmt die Art und Weise, wie wir Medien nutzen.
Die Verwendung von Virtual und Augmented Reality wird im Zuge der Veränderungen im Lebensstil besonders 2021 eine wichtige Rolle spielen. Was seit einigen Jahren zum Trend aufgestiegen ist, wird in den kommenden Jahren nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken sein.
Viele Videoproduktionen bieten neben klassischen Film- und Videoprojekten vermehrt Virtual und Augmented Reality Stile sowie 360° Videos an, um bei den neuesten Trends im Videomarketing Vorreiter zu sein.
Während viele von uns im Alltag bereits mit Virtual Reality Brillen und Erlebnissen in Berührung kamen, ist oft nicht ganz klar was mit Augmented Reality genau gemeint ist. Dabei haben es die meisten von uns schon gesehen oder sogar selbst benutzt!
Spätestens seit der beliebten App “Pokemon Go” haben wir eine Art der Verwendung von Augmented Reality kennengelernt: animierte Elemente, die über die Handykamera in unsere Realität hinzugefügt werden und mit dem Blick übers Smartphone real wirken.
Das geht aber noch viel simpler! Wer schon einmal seine Haare, sein Gesicht oder seinen Bart bei Snapchat, Instagram oder TikTok verändert hat, ist bereits Nutzer von Augmented Reality geworden.
Erweiterte Realität und virtuelle Realität werden auch im kommenden Jahr ein präsentes Element in Videoproduktionen, im Marketing, der Wissenschaft sowie in unserem Alltag sein.
Wir zeigen Ihnen in diesem Blogbeitrag, welche weiteren VR und AR Trends uns im Jahr 2021 erwarten.
48 % der Konsumenten geben an, eher ein Produkt zu kaufen, wenn der Händler Augmented Reality in das Kauferlebnis integriert.
Ihr Anbieter Nr. 1 für
Sie sind auf der Suche nach einer professionellen Film- und Videoproduktion für Ihr nächstes Projekt? Jetzt mehr über die Videoprodukte von muthmedia erfahren!
VR und AR Trends 2021
Interaktive Videos oder, besser gesagt, digitale interaktive “Erlebnisse” sind bei den Nutzern aktuell sehr beliebt. Sie bringen einen großen Spaßfaktor und ermöglichen den Zuschauern, selbst in das Geschehen einzugreifen, den Verlauf zu bestimmten und einfach mittendrin zu sein.
Ein interaktives Video muss nicht immer ein Video sein – es können auch Livestreams interaktiv gestaltet werden. Teilnehmer können beispielsweise während eines virtuellen Events, wie einem Webinar oder einer Präsentation, selbst aktiv werden. Mit den neuesten technischen Tools lassen sich Zusatzoptionen kreativ einbinden. Augmented Reality ist hierfür eine optimale Lösung.
So können unter anderem Bedienungsoptionen virtuell eingebaut werden, sodass die Nutzer an einer Abstimmung teilnehmen können.
Professionelle Videoagenturen schaffen es, Videos zu erstellen, die mithilfe von Augmented Reality aufgewertet und optimiert werden. Die Zukunftsperspektive verspricht noch vielfältigere und beeindruckendere Ergebnisse.
Die Realität findet im Jahr 2021 mehr denn je virtuell statt. Viele Unternehmen haben diesen Trend für sich entdeckt und fördern die Interaktivität mit ihren Kunden oder potenziellen Mitarbeitern durch interaktive Rekrutierungsmethoden oder Werbemaßnahmen.
Im Zuge der Kontaktbeschränkungen und vorübergehenden Schließungen von Institutionen, bietet Augmented Reality eine Möglichkeit der Verwirklichung von Projekten, beispielsweise im Kulturbereich.
Einige Museen haben AR bereits als interaktives Element in ihre Ausstellungen eingebunden, damit die Besucher aktiv an der Ausstellung teilhaben können. Mithilfe des eigenen Smartphones oder der vorhandenen Tablets wird der Teilnehmer aktiv. Der Museumsbesuch wird modernisiert. Im Jahr 2021 kann diese Modernisierung auf eine virtuelle Ebene übertragen werden sodass die Ausstellungsstücke direkt in die eigenen vier Wände eingeblendet werden.
Im unteren Videobeispiel sehen Sie den Virtual Reality Trend aus dem vorherigen Jahr: Der “Berghain Trainer” etwa ging mit seinen humorvollen Videos auf Plattformen wie Youtube und TikTok viral: Jeder konnte selbst ausprobieren, ob er an dem Türsteher des berühmten Clubs Berghain in Berlin vorbeikommen würde. Jeder wollte es wissen: Sind meine Antworten gut genug, um rein zu kommen? Werde ich durchgelassen? Das ideale interaktive Marketing-Tool!
Interaktiver Trend auf Social Media: Der Berghain Trainer
VR und AR Trends 2021
Virtuelle Messen und Showrooms sind beliebter denn je. Um die Kommunikation trotz Kontaktbeschränkungen aufrecht zu erhalten, ist eine virtuelle Darstellung von Stores, Messen und anderen Räumen ideal. Auch im kommenden Jahr 2021 werden virtuelle Rundgänge und Messen Teil des Marketings für Unternehmen sein.
Digitale Showrooms entwickeln sich in der Immobilienbranche schon jetzt zum Trend. Ob als Alternative zu Präsenz-Besichtigungen oder als Extra-Feature und Service auf der Website der Immobilienunternehmen – die virtuelle Präsentation von Immobilien ist sowohl bei den Kunden als auch bei den Unternehmen gefragt!
Mithilfe einer 360° Ansicht lassen sich Wohnräume und sogar ganze Häuser bis ins Detail digital als Video oder in einem Bild darstellen. Es war noch nie so einfach, Immobilien zu besichtigen. Jeder Winkel kann auf einem Foto eingefangen werden. Die Nutzer können, wie in einem realen Durchgang, sich durch die Räumlichkeiten bewegen und die einzelnen Elemente genau ansehen.
Auch Geschäfte können in einem virtuellen Store Neuheiten vorstellen. Die wohl am häufigsten benutzten digitalen Räume sind virtuelle Messen. Hier können die Besucher unter anderem mit interaktiven Tools unterhalten werden. Dank Virtual Reality muss 2021 nicht auf Messen verzichtet werden. Sie lassen sich anhand der technischen Möglichkeiten realitätsnah, ansprechend und informativ abbilden.
Das ist ein Trend, der sich im kommenden Jahr definitiv weiterentwickeln wird – und noch mehr Präsenz findet.
VR und AR Trends 2021
Virtuelle Veranstaltungen und Showräume werden häufig in Form eines 360-Grad Videos realisiert. So ist es möglich, Nähe aus der Ferne zu erzeugen und mit unvergesslichen Darstellungen die Kunden und Besucher in seinen Bann zu ziehen. Jeder kann individuell entscheiden, welchen Blickwinkel er einnehmen möchte. 360-Grad Videos in Verbindung mit Virtual Reality bringen neue Freiheiten und Perspektiven für alle Zuschauer.
Wenn man nicht vor Ort sein kann, müssen eben andere Möglichkeiten geschaffen werden, um dem Zuschauer das Gefühl zu geben, mittendrin im Geschehen zu sein.
Im Jahr 2021 werden viele Anbieter auf die Variante des ortsunabhängigen 360-Grad Videos zurückgreifen.
360° Video von dpd
Im Marketing sind 360-Grad Videos bei vielen Unternehmen sehr beliebt. Auch im Jahr 2021 werden die meisten Marken im Zuge der Kontaktbeschränkungen Produktneuheiten online einem großen Publikum vorstellen müssen.
Mit 360-Grad Videos kann das beworbene Produkt mit all seinen Funktionen und Specials virtuell abgebildet werden. Der Kunde kann sich umsehen, zoomen und drehen, als würde er das Produkt live betrachten.
Im unteren Video-Beispiel präsentiert Hyundai in Form eines 360-Grad Videos das Innendesign des neuen Elantra Modells. Der Zuschauer befindet sich dabei im Wagen und kann während des Videos selbst entscheiden, was er sich anschauen möchte.
Virtual Reality schafft es, dass selbst große und aufwendige Produkte originalgetreu und täuschend echt aussehen.
Hyundai: “The all-new Elantra 360° VR Interior”.
VR und AR Trends 2021
Kürzer, schneller, besser. Das ist der Trend für 2021. TikTok ist für seine kurzen, unterhaltsamen und maximal 60 Sekunden dauernden Videos bekannt. Besonders während des weltweiten Lockdowns hat die App an Downloads gewonnen.
Die rasante Entwicklung der App hinterlässt ihre Spuren. Spätestens seit diesem Jahr gilt sie als Vorreiter für viele Trends, insbesondere auch bei der Verwendung von Augment Reality.
Denn jeder kann lustige, nützliche oder unterhaltsame Videos erstellen und AR-Elemente integrieren.
TikTok greift in vielen beliebten Filtern auf erweiterte Realität zurück. Der 2020 wohl am häufigsten verwendete AR-Filter war der “Laser-Streifen”: Während der Aufnahme bewegt sich dieser von oben nach unten durch das Bild und friert dieses dabei ein. So konnten Millionen von Nutzern kreativ werden und mit den unterschiedlichsten Einfällen gelungene Videos erstellen und veröffentlichen.
Das Spielen und Experimentieren mit Augmented Reality ist also nicht bloß Profis aus der Film- und Videoindustrie vorbehalten. Der Trend geht im Jahr 2021 auch weiterhin in Richtung selbst erstellen, teilen und kreativ werden.
Dank der Vielzahl an Funktionen von TikTok ist Augmented Reality in unseren Alltag eingezogen und ermöglicht uns, neue Technologien ganz nah zu erleben.
TikTok hat 2020 auch Deutschland erobert.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen rund um Marketing, Film- und Medienproduktion.
E-Mail: beratung@nur-muth.com
Telefon: 069 200 19 131
Wir beantworten gerne Ihre Fragen rund um Marketing, Film- und Medienproduktion.
Kontaktieren Sie uns einfach für eine kostenlose und unverbindliche Beratung!
Email: beratung@nur-muth.com
Telefon: 069 200 19 131
VR und AR Trends 2021
Interaktive Videos und Virtual Reality sind bereits jetzt Teil vieler eLearning-Projekte. Dank der zunehmende Virtualisierung im Jahr 2020, wird auch in der Wissenschaft darauf zurückgegriffen.
Neue Technologien schaffen neue Möglichkeiten des Wissensmanagements. Das Lernen und Erforschen mit Virtual Reality erhöht nicht nur den Lerneffekt, sondern auch den Spaßfaktor. Der Umgang mit Forschungsobjekt kann so problemlos trainiert werden – ohne reale Auswirkungen in Kauf zu nehmen.
Auch im Jahr 2021 erwartet uns der Einsatz von Virtual Reality, beispielsweise an Universitäten. So lassen sich ferne Objekte ohne Reiseaufwand aus nächster Nähe betrachten und erleben.
Virtual Reality und Augmented Reality werden zunehmend auch in der Geschichtsforschung, Medizin, Archäologie oder Kunst eingesetzt.
Die Prognose für 2021 sieht vor, dass Virtual und Augmented Reality immer mehr miteinander verschmelzen werden. Sie werden für uns zugänglicher und infolge von Social Distancing auch immer gefragter.
Intensive Einblicke in Forschungsgebiete mithilfe von Virtual und Augmented Reality
Einsatz von Erklärvideos
In den nächsten Jahren können wir uns auf kleinere, schmalere und leichtere Headsets einstellen. Der Trend geht bereits im Jahr 2021 in ebendiese Richtung.
Die sogenannten Smart Glasses sollen laut Forschern bis 2025 in unseren Alltag, beispielsweise für die Ausführung vieler beruflicher Tätigkeiten, integriert werden und etwa Ausbildungen und Trainings beschleunigen.
Facebook hat auf seinem Connect-Event neben der Oculus Quest 2 etwa eine AR-Brille für 2021 angekündigt. Die Smartglasses werden in einer Kooperation mit dem Brillenhersteller Ray-Ban hergestellt und sollen dem Design der klassischen Ray-Ban-Brillen ähneln.
Auch die Ausrüstung für das Erleben der Virtual Reality wandelt sich. Erste “Moving-Devices” wurden bereits auf den Markt gebracht, sind jedoch für den privaten Gebrauch noch zu teuer.
Doch auch hier soll in naher Zukunft möglich sein, sich während der VR-Erfahrung mithilfe von Laufbändern und Sensoren uneingeschränkt bewegen zu können.
Auch haptische Handschuhe und Westen sollen sich in den kommenden Jahren integrieren, sodass die virtuelle Realität nicht nur visuell stattfindet, sondern auch auf andere Sinne übertragen werden kann. Schon jetzt können wir die Simulation haptischer Gefühle erleben. Ob sich damit ein weiterer Trend für 2021 entwickelt?
Smart-Brillen sind die Zukunft von Virtual Reality
VR und AR Trends 2021
Einige große Marken haben es vorgemacht: Maybelline, Ikea, Pepsi Max und Amazon begeisterten ihre Kunden mit innovativen Augmented Reality Funktionen im Marketing-Bereich.
Beispielsweise hat Maybelline in einer Marketing-Kampagne in den USA und Europa ein step-by-step Make-Up Tutorial als Augmented Reality erstellt, um so neue Produkte vorzustellen.
Ikea und Amazon bedienen sich im Online-Shopping ebenfalls an AR-Funktionen. Sie lassen Kunden Möbel, Dekorations- und Funktionsgegenstände aussuchen, wie es vorher nicht möglich war: als erweiterte Realität direkt über das Smartphone oder Tablet.
Augmented Reality wird 2021 zunehmend auch im Marketing eingesetzt werden, um die Kauferfahrung der Kunden auf ein neues Level zu bringen.
Ob Brillen, Schmuck, Kleidung oder Möbel: Augmented Reality ermöglicht Kauferlebnisse von Zuhause aus, die den realen Pendants in nichts nachstehen.
Amazon startete die Nutzung von Augmented Reality im Online Shopping bereits 2018
Jetzt anmelden!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie immer die wichtigsten Informationen über erfolgreiche Videokommunikation für Unternehmen sowie Zugriff auf kostenlose Whitepaper rund um das Thema Videoproduktion.
Lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Möglichkeiten und profitieren Sie von unserer Erfahrung in Filmproduktion und digitaler Kommunikation.