Samsung Semiconductor Europe
Case Study
Werbefilmproduktion
für Samsung
Kann Werbung die kritische Zielgruppe im B2B-Bereich überzeugen und gleichzeitig viral gehen?
Verfolgen Sie den Weg von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Werbefilm für Samsung Semiconductor Europe.
Kunde
Branche
Produkt
Videoprodukt
Ziel
Das Ergebnis:
“Our semiconductor solutions are the engines that power today’s devices,
and they are the essence of innovation that brings ideas to life.”
Der Produktionsprozess von muthmedia
Schritt 1
Konzeption
“Witzig und überraschend”, sollte das Ergebnis werden. “Weniger wie ein offensives Werbevideo und mehr wie ein Hollywoodfilm”. Mit dieser Vorstellung setzte sich ein vierköpfiges Kreativteam ans Werk. In mehreren Runden wurden dutzende Filmideen konzipiert, diskutiert und wieder verworfen, weiterentwickelt und verbessert – bis schließlich die grobe Idee zu “The new fast” stand.
Im Gespräch mit dem Kunden wurde dieser Idee daraufhin der Feinschliff verpasst und ein Drehbuch entwickelt. Auf dieser Basis entstand wenig später bereits das Storyboard . Das “Go!” von Samsung schloss den Iterationsprozess schließlich ab und läutete den nächsten Schritt ein: Die Produktion konnte beginnen…
Schritt 2
Vorproduktion
3 Locations, 4 Schauspieler, zahlreiche Statisten, aufwändiges Production Design: „The new fast“ forderte bereits vor der eigentlichen Produktion organisatorische Höchstleistungen.
Der erste Szenenblock spielt sich im futuristischen Wohnzimmer einer Familie der Zukunft ab. Um den Sci-Fi-Bezug zu verstärken, sollten sämtliche Effekte nachträglich in der Postproduktion hinzugefügt werden. Das Locationscouting gestaltete sich dementsprechend simpel: Gedreht wurde im Studio vor einem Greenscreen.
Im zweiten Szenenblock befinden wir uns in einem Auditorium voller Studenten. Als Location hat hier das Auditorium des Frankfurter Finanzamts überzeugt, das bereits ohne Postproduktion futuristisch anmutet.
Mit dem dritten Szenenblock wechseln wir in das Labor eines verrückten Professors. Als Location haben wir uns für eine großräumige Lagerhalle entschieden, die in zeitintensiver Handarbeit zur Arbeitsstätte des genialen Genies umfunktioniert wurde.
Wichtig bei der Auswahl der Schauspieler und Statisten war vor allem ein starkes Ausdrucksvermögen in der Mimik, welches die Storyline von „The new fast“ unterstützt.
Schritt 3
Produktion
Gedreht wurde „The new fast“ an drei aufeinanderfolgenden Tagen. Neben einem achtköpfigen Filmteam – bestehend aus Regie & Kamera Department sowie Visual Effects Supervision und Set Fotografie mit Unterstützung durch Oberbeleuchter und Tonmeister – kamen drei Stylisten, Make-up Artists und Production Designer zum Einsatz.
Stylisten und Make-up Artists waren besonders an Tag 2 gefordert, an dem innerhalb kürzester Zeit zehn Statisten in Wesen aus der Zukunft verwandelt werden mussten. Spoiler: Es wurde weder an Farbe und Glitzer noch an farbigen Kontaktlinsen gespart…
Schritt 4
Postproduktion
Der Postproduktion fiel in diesem Projekt eine tragende Rolle zu, um den Sci-Fi-Charakter zu unterstreichen und überzeugend darzustellen.
Mittels CGI wurden das komplette Wohnzimmer konstruiert, Außenkulisse und Screen sowie Hologramme in den Reihen des Auditoriums platziert und das Szenenbild im Labor mit raffinierten Details angereichert.
Um den bekannten und beliebten Filmlook zu erzeugen, wurde das Color Grading mit klassischen Methoden stilvoll und filmisch gehalten.
Schritt 5
Videomarketing
Wie erreicht ein Video die Zielgruppe…
Ein hervorragendes Video alleine reicht nicht aus – es muss auch von den richtigen Personen gesehen werden. Die beste Lösung im Fall von “The new fast”: YouTube. Denn von dort kann der Werbefilm nicht nur auf jedmögliche Art verbreitet und geteilt werden (Website, Social Media, LinkedIn, WhatsApp…), die Videoplattform trägt auch selbst maßgeblich zur Generierung von Reichweite bei. Denn mit mehr als 1,9 Milliarden Nutzern zählt YouTube zu den beliebtesten sozialen Medien.
… und geht viral?
Bei “The new fast” ist genau das passiert: In weniger als drei Wochen konnten wir dank erweiterter Zielgruppenansprache und relevanten Platzierungen die 1-Million-Klicks-Marke knacken. Dass der Werbefilm gut bei den Zuschauern ankam, zeigte zur gleichen Zeit das Verhältnis zwischen Likes und Dislikes: Über 95% gaben dem Video einen Daumen nach oben. Und auch die durchschnittliche Wiedergabedauer von 1:10 min. bei 1:35 min. Gesamtlaufzeit zeugt von Erfolg.
Resultat
Klicks nach 3 Wochen
erreichte Personen
∅ Wiedergabedauer