Unsere Gesellschaft entwickelt sich ständig weiter, neue Technologien, neue Prozesse und ein immenser zuwachs des Wissensbestands führen dazu, dass wir uns ständig weiterbilden müssen. E-Learning hilft uns neben dem klassischen „offline-lernen“ uns in speziellen Thematiken weiter zu qualifizieren und bringt dabei einige Vorteile mit sich. Grundsätzlich bezeichnet E-Learning das elektronisch unterstütze Lernen. Digitale Medien werden also zur Unterstützung des Lernprozesses eingesetzt. Das E-Learning-Lexikon von muthmedia hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Begriffe rund um das Thema E-Learning zu verstehen.
360 Grad Kamera
Die 360 Grad Kamera, auch Omnidirektionale Kamera oder Vollsphärenkamera genannt, wird dazu verwendet, Bilder aus allen Richtungen sowohl horizontal als auch vertikal aufzunehmen. Diese Technik wird oft dazu verwendet, um Virtual Reality Produktionen zu realisieren. Der Betrachter hat bei den jeweiligen Videos oder Bildern, die mit einer VR-Brille ihre volle Wirkung entwickeln, das Gefühl, mitten im Geschehen zu sein. Oft ist eine Interaktion mit den Videos und Bildern für den Nutzer möglich. Viele Unternehmen setzen 360 Grad Aufnahmen auch gerne für Erklärvideos oder Imagefilme ein.
360 Grad Kameras mit einer Linse
Fisheye-Objektive krümmen den Winkel der Aufnahme, die so einen größeren Radius des Motivs abbilden kann. Das so entstandene Bildmaterial weist allerdings immer einen toten Winkel auf, da damit keine vollständigen Aufnahmen möglich sind.
360 Grad Kameras mit zwei Linsen
Zwei gegenüberliegenden Linsen nehmen einen vollen 360 Grad Winkel auf. Hierbei entstehen Bilder und Videos aus einem Winkel von etwa 180 Grad. Diese Bilder werden anschließend von einer speziellen Software zu einem 360 Grad Objekt konvertiert. Beim sogenannten Stitching – dem Zusammenfügen der Bilder – können Fehler entstehen, die das Gesamtbild durch unregelmäßige Übergänge stören.
360 Grad Kameras mit mehr als zwei Linsen
Es gibt verschiedene 360 Grad Kamerasysteme, die mehr als zwei Linsen nutzen. Unter anderem gibt es sogenannte Kamera Rigs, ein System aus sechs verschiedenen Actionkameras, die in einem Würfel befestigt werden. Auch bei mosaikbasierten Kamerasystemen werden mehrere normale Kameras zusammengeschlossen. Diese nehmen jeweils nur Teile des gesamten Bereichs auf. Bei beiden Systemen werden die entstandenen Bilder im Anschluss zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Hierbei ist die Brennweite der einzelnen Kameraobjektiven ebenso entscheidend wie der richtige Blickwinkel.
360 Grad Aufnahmen
Für 360 Grad Aufnahmen wie Panoramabilder benötigt es das richtige 360 Grad Kamerasystem. Bei einigen Systemen ist das sogenannte Stitching, das Zusammensetzen vieler Einzelbilder, nötig. Um mit 360 Grad Aufnahmen eine größtmögliche Immersion zu erzielen, wird das Ansehen über eine VR-Brille empfohlen. So können Betrachter mit den Bildern interagieren.