Filmproduktion und Videoproduktion Frankfurt

Virtuelle Events für Unternehmen

Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo
Logo

Erfahrene Agentur für virtuelle Events

Profitieren Sie von unserer mehr als zehnjährigen Erfahrung als professionelle Agentur für virtuelle Events, Livestreams und mehr. Top-Beratung, höchste Qualität und alles aus einer Hand!

Sie suchen einen Partner für zuverlässige virtuelle Events? Sie haben ihn gefunden.

muthmedia ist Ihr Full-Service Partner: Als führendes Medienhaus produzieren wir für Sie virtuelle Events von der ersten Idee bis zur finalen Ausspielung: in-house produziert, alles aus einer Hand und zum unschlagbaren Preis.

Sie erreichen Ihr Ziel, wir applaudieren.

Ihre Vorteile bei muthmedia

einfach, schnell und sicher

Stabilität & Qualität
Profitieren Sie bei virtuellen Events von muthmedia von einer sicheren Übertragung und herausragender Qualität dank Top-Equipment und jahrelanger Erfahrung.
Full Service
Erhalten Sie von uns genau die Unterstützung, die Sie brauchen: Egal ob Konzeption, Location Scouting, Studio-Einrichtung, Durchführung, Moderation oder Erfolgsauswertung.
Freie Plattformwahl
Wählen Sie selbst, auf welchen Kanälen Sie die virtuellen Events austragen wollen. Egal ob YouTube, TikTok, Twitch, Instagram, Facebook, Zoom oder auf allen Kanälen gleichzeitig.
Attraktive Preise
Sichern Sie sich Ihr persönliches Angebot und profitieren Sie dabei von unserer transparenten Kalkulation und Preisen, auf die Sie sich verlassen können.

Das sagen unsere Kunden

Unsere Arbeit wird regelmäßig mit Bestnoten bewertet. Überzeugen Sie sich selbst!

Jetzt kostenlos beraten lassen!

img

Ablauf der Produktion virtueller Events

In 4 Schritten zu Ihrem virtuellen Event

1.
Beratung
Sie möchten ein virtuelles Event beauftragen, wissen jedoch noch nicht wie? Wir beraten Sie zu den besten Livestream-Plattformen für Ihren Einsatzzweck und übernehmen gerne Ihr komplettes Projekt: von der Konzeption bis zur Produktion.
2.
Konzeption
Vertrauen Sie auf Expertise und Know-how! Die Planung im Vorfeld eines virtuellen Events nimmt die meiste Zeit in Anspruch. Wir übernehmen für Sie die gesamte Organisation Ihres Projekts und sorgen so für einen reibungslosen Ablauf.
3.
Produktion
Mit High-End-Kameratechnik sorgen wir für die zuverlässige Übertragung Ihres virtuellen Events. Im Nachgang stellen wir Ihnen die Übertragung gerne als Videoproduktion zur Verfügung. So profitieren Sie auch im Anschluss noch von Ihrem Live Event.
4.
Distribution
Unser erfahrenes Kamerateam übernimmt gerne die störungsfreie Distribution Ihres Live Streams. Auf Wunsch unterstützen wir Sie auch in der Bewerbung Ihres Streams.

Chat-Funktion

Über eine Chat-Funktion können Gäste und Teilnehmer das Geschehen im virtuellen Event direkt kommentieren und miteinander interagieren. So behalten Sie die Stimmung der Zuschauer, aber auch Unklarheiten und Fragen jederzeit im Blick und können sofort reagieren. Selbstverständlich ist dabei auch der Versand von privaten Nachrichten von Person A zu Person B möglich.

Live-Umfragen

Sie führen ein öffentliches Live Streaming durch und haben eine große Zuschauerschaft versammelt? Eine hervorragende Möglichkeit, um eine Umfrage unter Ihren Kunden und Interessenten durchzuführen und auf diese Weise wertvolle Daten für Ihre Produktentwicklung, das Marketing oder den Vertrieb zu gewinnen.

Abstimmungen

Mit unserer Abstimmungsfunktion können Sie bei einem öffentlichen virtuellen Event beispielsweise über verschiedene Produktdesigns abstimmen lassen. Abstimmungen der Aktionäre auf Ihrer Hauptversammlung lassen sich auf diese Weise übrigens ebenso schnell & effizient durchführen wie interne Abstimmungen im Team.

Private Meetingräume

Sie möchten sich mit einzelnen Teilnehmern kurz zur Beratung zurückziehen oder ihren Zuschauern ermöglichen, sich in privaten Räumen per Text- oder Video-Chat auszutauschen? Auch das ist bei Live Streamings von muthmedia überhaupt kein Problem. Diese Funktion bietet sich übrigens besonders an, um kleine Arbeitsgruppen zu bilden, die so ungestört diskutieren können.

Fragen & Antworten

Sie planen eine Q&A-Session, bei der Sie nacheinander verschiedene Zuschauerfragen beantworten wollen? Lassen Sie die Fragen Ihrer Zuschauer vorher einfach über eine spezielle Funktion einsammeln. Wir kümmern uns gern für Sie darum, die eingereichten Fragen thematisch zu sortieren, sodass Sie diese später schnell beantworten können.

Zuschauer zuschalten

Noch mehr Interaktion, Spannung und Abwechslung bringen Sie in Ihr Live Streaming, wenn Sie Zuschauer direkt per Telefon oder Video zuschalten, damit diese etwa ihre zuvor eingereichten Fragen live stellen können. So schaffen Sie eine noch größere Nähe, stärken die Bindung und beantworten die Zuschauerfrage zu dessen vollster Zufriedenheit.
Chat-Funktion
Live-Umfragen
Abstimmungen
Private Meetingräume
Fragen & Antworten
Zuschauer zuschalten

Wie können wir Ihnen helfen?

img

Leinwände

Wir bespielen Ihre Leinwände und Bildschirme vor Ort mit Ihren Wunsch-Inhalten. Dabei kann es sich beispielsweise um Grafiken handeln, die aktuelle Wahl- / oder Umfrage-Ergebnisse sichtbar machen, um eingespielte Videos oder Image Magnifications (IMAGs), also vergrößerten Darstellungen von Rednern und Moderatoren, um diese für Präsenzteilnehmer auch aus größerer Distanz sichtbar zu machen. Ob die Inhalte der Leinwände dabei 1:1 auch Ihren Online-Teilnehmern angezeigt werden sollen oder ob diese ein anderes Bild erhalten sollen, können Sie ganz frei entscheiden.

GFX

Ganz egal ob Wahlergebnisse, Bauchbinden, Aufstellungen und Spielstände (bei (E-)Sport-Events) oder eingeblendete Kommentare und Fragen aus den Sozialen Medien: Wir gestalten für Sie individuelle Grafiken, Effekte und Einblendungen, perfekt abgestimmt auf die jeweilige Situation.

Vernetzung

Ihr Event findet nicht nur an einem Ort, sondern an mehreren Orten gleichzeitig statt? Wir ermöglichen auch Livestream Produktionen über mehrere Standorte hinweg, die wir für Sie nahtlos zusammenführen und miteinander vernetzen. Dabei können auch kleinere Standorte und Einzelpersonen per Remote Streaming unkompliziert und ohne Qualitätsgefälle eingebunden werden.

Wiederholungen

Spannende Momente noch einmal erleben: Mit Live-Wiederholungen können wir Ihren Zuschauern besonders interessante Momente (beispielsweise spielentscheidende Aktionen in Sport-Events) noch einmal aus anderen Perspektiven und in Zeitlupe vorführen.

Web-Meetings

Auch bei professionellen Web-Meetings unterstützen wir Sie, damit Sie Ihre Ziele erreichen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. So erwarten Sie bei uns nicht nur eine besonders hohe Bild- und Tonqualität bei störungssicherer Übertragung, sondern auch die Möglichkeit, dass wir dabei zusätzlich hochwertige Aufzeichnungen anfertigen, die wir dann für Ihre weitere Verwendung schneiden und optimieren können.

Drohnen

Sie wollen besonders hoch hinaus und Ihren Zuschauern einen spektakulären Überblick aus der Luft bieten? Mit Kameradrohnen erweitern wir die Perspektive und schaffen noch mehr Möglichkeiten für Ihr Live-Event.

Animationen

Ob animierte Stinger Transitions, Idents, Bumper oder kurze Einspieler: Auf Wunsch produzieren und gestalten wir für Sie hochwertige und exakt Ihren Wünschen entsprechende Animationen in 2D oder 3D, die wir während Ihres Livestream-Events für Ihre Zuschauer einspielen.
Leinwände
GFX
Vernetzung
Wiederholungen
Web-Meetings
Drohnen
Animationen
2.000+
begeisterte Kunden
6.000+
Videoproduktionen
100%
Einsatz für jedes Projekt

Jetzt Kontakt aufnehmen

Wir beraten Sie umfassend und kostenlos zu Ihrem Projekt.

FAQ zum Thema virtuelle Events

Was sind virtuelle Events?

Virtuelle Events sind alle Veranstaltungen, die online und nicht an einem physischen Veranstaltungsort stattfinden. Sie nutzen digitale Technologien und das Internet, um Menschen aus verschiedenen geografischen Regionen in einem virtuellen Raum zusammenzubringen. Virtuelle Events können eine Vielzahl von Formen annehmen, darunter Konferenzen, Messen, Seminare, Webinare, Workshops, Meetings und Networking-Veranstaltungen.

Zu den Hauptmerkmalen virtueller Events zählen:

  • Einsatz von Online-Plattformen: Virtuelle Events werden über spezielle Plattformen oder Softwarelösungen durchgeführt, die Funktionen wie Live-Streaming, Videokonferenzen, Chats und interaktive Tools bieten.
  • Interaktivität: Teilnehmer können über Chats, Q&A-Sessions, Umfragen und andere interaktive Elemente untereinander und mit den Veranstaltern interagieren.
  • Zugang über das Internet: Teilnehmer benötigen lediglich einen Internetzugang und ein kompatibles Gerät (Computer, Tablet, Smartphone), um teilzunehmen.
  • Flexibilität: Virtuelle Events können live oder als aufgezeichnete Sessions angeboten werden, die später angesehen werden können.

Gerne erzählen wir Ihnen noch mehr über virtuelle Events, etwa im Rahmen eines kostenlosen Beratungsgesprächs!

Welche Arten von virtuellen Events gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von virtuellen Events, die je nach Zweck und Zielgruppe variieren. Hier sind einige der häufigsten Arten:

  1. Webinare
    • Beschreibung: Online-Präsentationen oder Seminare, die oft von einem Experten oder einer Gruppe von Experten geleitet werden.
    • Merkmale: Interaktive Elemente wie Q&A-Sessions, Umfragen, und Chat-Funktionen.
    • Anwendungsbeispiele: Bildung, Schulungen, Produktvorstellungen.
  2. Virtuelle Konferenzen
    • Beschreibung: Größere Veranstaltungen mit mehreren Sessions, Workshops und Vorträgen, ähnlich wie physische Konferenzen.
    • Merkmale: Verschiedene „Räume“ oder „Tracks“, Networking-Möglichkeiten, Ausstellerbereiche.
    • Anwendungsbeispiele: Branchenkonferenzen, wissenschaftliche Kongresse, Firmentagungen.
  3. Virtuelle Messen und Ausstellungen
    • Beschreibung: Veranstaltungen, bei denen Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen in virtuellen Ständen präsentieren.
    • Merkmale: Interaktive Stände, Live-Chats mit Vertretern, Download-Materialien, Webinare.
    • Anwendungsbeispiele: Karrieremessen, Handelsmessen, Produktmessen.
  4. Online-Meetings
    • Beschreibung: Geschäftliche oder teaminterne Besprechungen, die über Videokonferenztools abgehalten werden.
    • Merkmale: Echtzeit-Kommunikation, Bildschirmfreigabe, Dokumentenkollaboration.
    • Anwendungsbeispiele: Team-Meetings, Projektbesprechungen, Kundenmeetings.
  5. Virtuelle Workshops und Schulungen
    • Beschreibung: Interaktive Sessions, in denen Teilnehmer aktiv lernen und teilnehmen können.
    • Merkmale: Breakout-Räume für Gruppenarbeiten, praktische Übungen, Echtzeit-Feedback.
    • Anwendungsbeispiele: Mitarbeitertrainings, Weiterbildungskurse, kreative Workshops.
  6. Networking-Events
    • Beschreibung: Veranstaltungen, die gezielt Networking ermöglichen und oft auf bestimmten Plattformen stattfinden.
    • Merkmale: 1-zu-1-Chats, virtuelle Lounges, Breakout-Räume, Profil- und Kontaktfreigabe.
    • Anwendungsbeispiele: Berufliche Netzwerktreffen, Branchen-Meetups, Alumni-Treffen.
  7. Virtuelle Preisverleihungen und Galas
    • Beschreibung: Online-Zeremonien, um Preise und Auszeichnungen zu verleihen.
    • Merkmale: Live-Streams, Reden, musikalische Darbietungen, Chat-Interaktionen.
    • Anwendungsbeispiele: Unternehmenspreise, Film- und Musikpreise, akademische Auszeichnungen.
  8. Virtuelle Fundraising-Events
    • Beschreibung: Veranstaltungen, die darauf abzielen, Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln.
    • Merkmale: Live-Streams, Auktionen, Spendenaufrufe, interaktive Challenges.
    • Anwendungsbeispiele: Wohltätigkeitskonzerte, Spendenläufe, Benefizdinner.
  9. Virtuelle Teambuilding-Events
    • Beschreibung: Aktivitäten, die darauf abzielen, das Teamgefühl und die Zusammenarbeit zu stärken.
    • Merkmale: Spiele, Challenges, Workshops, gemeinsame kreative Projekte.
    • Anwendungsbeispiele: Escape-Room-Spiele, Quiz-Nächte, virtuelle Kochkurse.
  10. Virtuelle Produktlaunches
    • Beschreibung: Online-Veranstaltungen, bei denen neue Produkte oder Dienstleistungen vorgestellt werden.
    • Merkmale: Live-Demonstrationen, interaktive Q&A, exklusive Angebote für Teilnehmer.
    • Anwendungsbeispiele: Technologielaunches, Modekollektionen, Buchveröffentlichungen.

Diese Vielfalt ermöglicht es Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen, das passende Format für ihre spezifischen Bedürfnisse und Zielgruppen zu finden. Virtuelle Events bieten eine flexible und zugängliche Alternative zu traditionellen physischen Veranstaltungen, die sich an verschiedene Anforderungen anpassen lässt.

Gerne verraten wir Ihnen im persönlichen Beratungsgespräch, mit welcher Art von virtuellem Event Sie Ihr Unternehmensziel erreichen können.

Welche Vorteile bieten virtuelle Events?

Virtuelle Events bieten zahlreiche Vorteile gegenüber klassischen Präsenzveranstaltungen. Zu den wichtigsten zählen die folgenden:

  • Geringere Kosten: Die Kosten für die Durchführung eines virtuellen Events fallen deutlich geringer aus als die für eine klassische Präsenzveranstaltung, denn es müssen weder große Hallen angemietet, Caterer beauftragt und Equipment, Material oder Mobiliar transportiert werden, noch fallen hohe Kosten für erforderliches Personal an.
  • Geringerer Zeitaufwand: Bei der Planung und Durchführung kann jede Menge Zeit gespart werden, da der Aufwand für etwa Auf- und Abbau weniger umfangreich ausfällt.
  • Geringere Umweltbelastung: Anders als bei Präsenzveranstaltungen fällt bei virtuellen Events in der Regel fast überhaupt kein Müll an. Und auch der CO2-Fußabdruck des Events sinkt erheblichen durch den Wegfall von Anreisen und Materialtransporten.
  • Höhere Reichweite: Da virtuelle Events nicht auf ein lokales Publikum beschränkt sind, sondern die unkomplizierte (und auch spontane) Teilnahme von jedem Ort der Welt aus möglich ist, haben virtuelle Events das Potenzial eine wesentlich höhere Reichweite zu erzielen.
  • Mehr Interaktionsmöglichkeiten: Virtuelle Events bieten zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten. So können Sie etwa Umfragen oder Abstimmungen durchführen, Q&A-Sessions starten oder über den Chat in den Austausch mit Teilnehmern treten.
  • Bessere Auswertungsmöglichkeiten: Nach der Durchführung Ihrer Veranstaltung wollen Sie natürlich wissen, wie erfolgreich diese war. Virtuelle Events können hier viele wertvolle Daten liefern, anhand derer Sie sowohl den Gesamterfolg der Veranstaltung sowie auch den Erfolg einzelner Abschnitte oder Programmpunkte auswerten können.

Sie möchten noch mehr über die Vorteile virtueller Events erfahren? Dann nehmen Sie doch einfach mal ganz unverbindlich Kontakt mit uns auf!