Filmproduktion und Videoproduktion Frankfurt

Das perfekte Video-Briefing

Videos gehören heutzutage ohne Frage zu den wichtigsten Marketingtools erfolgreicher Unternehmen. Produziert werden diese in der Regel von spezialisierten Film- und Video-Agenturen, die neben hochwertigem Equipment auch die nötige Erfahrung & Expertise mitbringen. Doch für den Erfolg des Videos spielt nicht nur die Arbeit der Agentur eine Rolle, sondern auch das Video-Briefing, mit dem Sie diese beauftragen.

Warum das Videobriefing so wichtig ist und wie Sie in wenigen Schritten ein ausgezeichnetes Briefing-Dokument erstellen können, erfahren Sie in diesem Beitrag!

Warum ist ein gutes Briefing so wichtig für den Erfolg Ihres Videos?

Beginnen wir zunächst einmal mit dem Warum: Warum ist das Briefing von so entscheidender Bedeutung für den späteren Erfolg des Videos?

Das Video-Briefing legt quasi das Fundament, auf dem Haus Ihres Videos später gebaut wird. Da jeder Schritt in der Videoproduktion (von der Erstellung des Skripts oder Sprechertexts über Storyboards bis hin zu den Filmaufnahmen, Animationen und postproduktionellen Prozessen) sich letztendlich aus dem vorhergehenden sowie dem initialen Videobriefing ableitet, sollte es von Anfang an klar und unmissverständlich formuliert sein, um mit dem Video am Ende das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Auf der einen Seite geht es beim Video-Briefing also darum, dass das Videoproduktionsteam genau versteht, welches Ziel Sie beispielsweise mit dem Video erreichen wollen und was Ihnen dabei besonders wichtig ist. Diese informationelle Schnittmenge sorgt dafür, dass alle Beteiligten wirklich optimal zusammenarbeiten und an einem Strang ziehen können.

Auf der anderen Seite ist das Videobriefing aber auch für Sie selbst als Auftraggeber sehr hilfreich, da es auch intern für Klarheit dahingehend sorgt, was auf welche Weise erreicht werden soll. Nicht selten werden bei der Schritt-für-Schritt-Erstellung des Video-Briefings noch einmal neue und vertiefende Gedankenprozesse angeregt, die ein noch besseres Ergebnis ermöglichen.

Dabei muss die Erstellung eines professionellen Briefingdokuments gar nicht lange dauern. Wie Sie ein solches bereits in kurzer Zeit anfertigen können, erfahren Sie daher im nächsten Textabschnitt.

Die Hand einer Frau schreibt erste Notizen für ein Video-Briefing in ein Notizbuch.
Mit einem guten Briefing schaffen Sie die optimale Basis für eine erfolgreiche Videoproduktion.

Ihr Anbieter Nr. 1 für

Film- und Videoproduktionen

Sie sind auf der Suche nach einer professionellen Film- und Videoproduktion für Ihr nächstes Projekt? Jetzt mehr über die Videoprodukte von muthmedia erfahren!

Unsere Film- und Videoprodukte

Was gehört in ein Briefing für eine Videoproduktion?

Ob PowerPoint-Präsentation, Word-Dokument, PDF oder E-Mail: Ihr Video-Briefing kann die unterschiedlichen Formen annehmen und für welche Sie sich entscheiden, bleibt ganz Ihnen überlassen. Viel wichtiger ist der Inhalt des Briefings. Doch keine Sorge. Denn nach über 4.500 Videoproduktionen für Kunden aus allen nur denkbaren Branchen können wir Ihnen ganz genau sagen, was ein gutes Videobriefing beinhaltet.

Das Ziel

Das wichtigste Element Ihres Video-Briefings steht direkt am Anfang: Was ist Ihr Ziel? Was wollen Sie mit dem Video genau erreichen? Nur wenn das Ziel klar definiert ist, kann die Agentur Ihrer Wahl das bestmögliche Video produzieren, um dieses Ziel schnell zu erreichen.

Eine Zielscheibe auf einem Notizblock als Symbol für die Zielsetzung in einem Videobriefing.
Die Zielsetzung ist der erste und wichtigste Teil bei der Erstellung eines Videobriefings.
Die Zielgruppe
Schritt Nummer 2 ist immer die Festlegung der Zielgruppe: Wen wollen Sie mit Ihrem Video ansprechen oder erreichen? Wer gehört zu Ihrer Zielgruppe und wer nicht? Was will Ihre Zielgruppe erreichen und vor welchen Herausforderungen steht sie dabei? Je mehr die Videoagentur aus Ihrem Briefing über die Zielgruppe erfährt, desto besser kann sie die optimale Ansprache finden.
Das Thema & die Inhalte

Halten Sie Ihrem Video-Briefing einmal das übergeordnete Thema fest. Dies kann zum Beispiel Ihr Unternehmen selbst, ein Produkt oder eine Dienstleistung sein. Notieren Sie außerdem, welche Inhalte oder Unterthemen Sie sich für das Video wünschen. Was ist dabei besonders wichtig? Was eher optional? Gibt es weiterführendes Infomaterial (etwa PDFs, Word-Dokumente oder Webseiten), dann fügen Sie dieses einfach als Anhang mit hinzu.

Die Idee

Sie haben bereits eine grobe Idee für die Story entwickelt? Großartig! Notieren Sie diese in Ihrem Briefingdokument und lassen Sie die Idee von den Storytelling-Experten Ihrer Videoagentur verfeinern und ausbauen. Sie haben noch keine Idee? Auch kein Problem. Dann lassen Sie dieses Feld erst einmal offen und seien Sie gespannt auf die Vorschläge Ihres Video-Anbieters.

Kreidezeichnung einer Glühbirne, die mit einem Gehirn verbunden ist, als Symbol für die Idee in einem Video-Briefing.
Wenn Sie schon eine Idee für die Story haben, können Sie diese in Ihrem Video-Briefing-Dokument notieren. Ein Muss ist dies jedoch nicht.
Der Video-Stil

Vom klassischen Whiteboard-Video über den beliebten Flat-Stil bis hin zu Realfilm und 3D Animation: Wenn Sie sich bereits auf einen Stil festgelegt oder ein Video gesehen haben, dessen Stil Ihnen gut gefallen hat, dann können Sie dieses auch im Video-Briefing erwähnen. Ein Muss ist dies jedoch nicht. Bei muthmedia erstellen wir für Sie gerne mehrere Stilvorschläge, perfekt abgestimmt auf Ihr Ziel, Ihre Zielgruppe und Ihre Corporate Identity.

Die Stimmung

Witzig, locker und unbeschwert, inspirierend, emotional oder vor allem seriös und informativ? Überlegen Sie sich, welche Stimmung zu Ihrem Unternehmen passt und am besten geeignet ist, um Ihr Ziel und Ihre Zielgruppe zu erreichen.

Der Ort der Veröffentlichung

Wo wollen Sie das fertige Video zeigen? Auf Ihrer Website, auf verschiedenen Social Media Kanälen, einer Firmenveranstaltung oder einer Messe? Um die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Plattformen und Veröffentlichungsräume individuell berücksichtigen und Sie auch diesbezüglich bestmöglich beraten zu können, sollten Sie diese – soweit bereits möglich – in Ihrem Videobriefing erwähnen.

Die Videodauer

Vom sekundenlangen Werbespot über das einmütige Erklärvideo bis zum umfangreichen Imagefilm: Je nachdem, welche Botschaft Sie auf welche Weise vermitteln wollen unterscheidet sich die Laufzeit des Videos sowie der Arbeitsaufwand, der dafür kalkuliert werden muss. Sie sind sich nicht sicher, welche Länge für Ihr Video optimal wäre? Gerne beraten wir Sie dazu – natürlich kostenlos und unverbindlich.

Eine Stoppuhr symbolisiert die im Videobriefing festgelegte Dauer.
60, 90 oder doch lieber 120 Sekunden? Die gewünschte Länge Ihres Videos legen Sie schon im Briefing fest.
Die Sprache

In welcher Sprache soll Ihr Video gehalten sein? Eventuell soll Ihr Video auch in verschiedene Sprachen übersetzt werden, um unterschiedliche Märkte zu bedienen.

Der CTA

Oft lässt sich bereits aus Ihrem eingangs formulierten Ziel ein geeigneter Handlungsaufruf für das Video-Ende formulieren. Können Sie aber schon selbst genau sagen, was Ihre Zuschauer nach dem Betrachten des Videos tun sollen (etwa eine Website aufrufen, sich für eine Veranstaltung anmelden oder Ihre Support-Hotline anrufen), dann halten Sie dies direkt in Ihrem Briefing fest.

Ein CTA auf einem Notizzettel für das Video-Briefing.
Den gewünschten Handlungsaufruf am Ende des Videos können Sie auch schon im Briefing-Dokument festlegen.
Die Besonderheiten

Sind noch ein paar Besonderheiten übrig geblieben, die sich nicht unter den vorgenannten Punkten einordnen ließen? Soll Ihr Video zum Beispiele Untertitel erhalten oder rein aus der Bildsprache auch ohne Ton verständlich sein? Soll es sich in kleinere Videos zerlegen lassen, um beispielsweise Ausschnitte daraus in den Sozialen Medien zu veröffentlichen? All das können Sie noch kurz vor dem Ende Ihres Briefings notieren.

Die Deadline

Zu guter Letzt gehört natürlich auch die Deadline in das Briefingdokument für Ihr Video. Bis wann soll das Video spätestens fertig sein? Eventuell gibt es Termine, die Sie unbedingt einhalten müssen. Damit Ihre Videoproduktionsagentur ihre Ressourcen optimal einsetzen und Ihr Video rechtzeitig und in voller Qualität fertigstellen kann, sollte das Abgabedatum auf keinen Fall ausgelassen werden.

Sie sind sich nicht sicher, ob Ihre Deadline realistisch ist? Sprechen Sie mit uns in einem unverbindlichen Beratungsgespräch über Ihr Projekt und wir finden eine Lösung für Sie. Bisher haben wir jede Deadline eingehalten.

Ein Zettel mit einem Deadline-Vermerk für das Videobriefing.
Legen Sie eine klare Deadline fest und entscheiden Sie sich für eine zuverlässige Video-Agentur, die Ihren Film auf jeden Fall rechtzeitig fertigstellt.

Vom Video-Briefing bis zum fertigen Video mit muthmedia

Ein klares und unmissverständlich formuliertes Briefing ist die Basis für jede erfolgreiche Videoproduktion und stellt von Anfang an sicher, dass das beauftragende Unternehmen sowie die Videoproduktionsagentur das gleiche Ziel vor Augen haben und optimal zusammenarbeiten.

Wenn Sie den Punkten der oben vorgestellten Liste folgen, stellen Sie sicher, dass Ihr Briefing alle wichtigen Punkte enthält und die Videoproduktion genau Ihren Erwartungen entspricht oder diese sogar noch übertrifft.

Sie wünschen sich Unterstützung bei der Erstellung des Videobriefings? Oder Sie haben Ihr Briefing bereits erstellt und wollen nun Ihr Wunsch-Video produzieren lassen, um Ihre Ziele zu erreichen? Dann nehmen Sie doch einfach mal ganz unverbindlich Kontakt zu uns auf! Bei muthmedia profitieren Sie von über 10 Jahren Erfahrung aus mehr als 4.500 Film- und Videoprojekten für Unternehmen sämtlicher Branchen und Größen. Wir sind Ihr Partner Nr. 1 für herausragende Videoproduktionen, die Ihre Zielgruppe begeistern und bewegen – und das selbstverständlich zu fairen und 100 % transparenten Preisen.