Das perfekte iPhone Video
Sie möchten mit Ihrem iPhone spannende Videos aufnehmen und Ihre Zuschauer auf YouTube, TikTok oder Instagram mit Ihren Inhalten begeistern? Dann sind Sie hier genau richtig.
Lesen Sie einfach von oben nach unten durch den Beitrag, um Schritt für Schritt alles zu erfahren, was Sie wissen müssen, bevor es losgeht. Oder klicken Sie einfach auf unser Inhaltsverzeichnis, um direkt zu dem Aspekt zu springen, der Sie am meisten interessiert.
Inhalt
- Wie Sie ein überzeugendes iPhone Video drehen
- Vorbereitung des Contents
- Auswahl der Location
- Frontkamera vs. Hauptkamera
- Reinigung der Kamera-Linse
- Positionierung des iPhones
- Vorbereitung der Beleuchtung
- Anschluss des Mikrofons
- Vorbereitung des iPhones
- Verriegelung von Helligkeits- und Fokuseinstellungen
- Aufnahme eines Testvideos
- Beginn der Aufnahme
- Lernen, mit dem iPhone zu filmen

Gut zu wissen:
iPhones sind alles andere als eine Notlösung, wenn es um die Produktion von hochwertigen Videos geht, denn gerade die neueren Modelle erlauben das Filmen in 4K und selbst ältere iPhone-Varianten erlauben noch hochauflösende Videos in HD.
Wie Sie ein überzeugendes iPhone Video drehen
(1) Vorbereitung des Contents
Zunächst einmal sollten Sie die Inhalte Ihres Videos schriftlich festhalten. Dabei reicht es oftmals schon, wenn Sie einfach nur die wichtigsten Stichpunkte notieren. Oder aber Sie verfassen ein komplettes Skript, welches Sie später dann Wort für Wort vortragen können.
Diese kleine Vorbereitung erspart Ihnen jede Menge Arbeit, denn…
Sie stellen sicher, dass Sie bei der Aufnahme später keine wichtigen Inhalte vergessen.
Sie können viel schneller aufnehmen, wenn Sie einen festen Plan haben, nach dem Sie sich richten können.
Sie schaffen es, den Inhalt kurz und bündig zu halten, ohne abzuschweifen. Dadurch kommt der Inhalt auch bei Ihren Zuschauern besser an, die in kurzer Zeit alles Wichtige vermittelt bekommen.
(2) Auswahl der Location
Schritt 2 besteht darin, die passende Location für die Filmaufnahmen zu finden. Um den perfekten Ort auszuwählen, solltest du vor allem auf die folgenden Punkte achten:
- Wenig optische Ablenkung: Zum einen sollte der Hintergrund nicht zu viel Ablenkung bieten. Zu viele Gegenstände oder gar Bewegung im Hintergrund lenken deine Zuschauer ab und sorgen dafür, dass sie weniger von den eigentlichen Inhalten deines Videos aufnahmen.
- Hintergrund passt zum Inhalt des Videos: Nicht nur frei von Ablenkung sollte der Hintergrund deiner Aufnahme sein, sondern auch thematisch zum Inhalt deines Videos passen. Ein unpassender Hintergrund sorgt schnell für Verwirrung und kann die Botschaft deines Videos untergraben.
- Keine störenden Hintergrundgeräusche: Hintergrundgeräusche können aus zwei Gründen stören: Auf der einen Seite lenken sie dich selbst während der Aufnahme ab und erschweren diese. Auf der anderen Seite lenken sie die Zuschauer ab und können sich sogar als so störend herausstellen, dass Zuschauer dein Video nicht zu Ende sehen. Typische Quellen störender Hintergrundgeräusche sind die folgenden:
- Straßenlärm
- Wind & Regen / offene Fenster
- Arbeiten (Baustelle/Rasenmäher)
- Spielende Kinder
- Kein Mehrzweckraum: Am besten ist ein eigener Raum, der nur für die Video-/Filmaufnahmen verwendet wird. Dieser lässt sich nämlich beispielsweise am Vortag bereits vorbereiten, sodass es am eigentlichen Aufnahmetag direkt losgehen kann. Schaffst du nicht alle Szenen an einem Tag (z. B. weil du unerwartet unterbrochen wirst), dann kannst du alles so stehen und liegen lassen und an einem anderen Tag genau dort weitermachen, wo du aufgehört hast.
Ihr Anbieter Nr. 1 für
Video Workshops
Sie wollen Videostrategie, -konzeption, -marketing oder -produktion direkt beim Profi lernen? Jetzt mehr über die Video Workshops von muthmedia erfahren!
Video Workshop Produktseite(3) Frontkamera vs. Hauptkamera
Als Nächstes steht die Entscheidung im Raum, ob Sie lieber mit der Frontkamera (Selfie-Kamera) oder der Hauptkamera auf der Rückseite Ihres iPhones arbeiten möchten.
- Frontkamera: Die Frontkamera bietet den Vorteil, dass Sie sich selbst in der Kamera sehen können, also jederzeit im Blick haben, ob Sie richtig im Bild stehen. Die Qualität der Frontkamera ist dabei zwar etwas geringer als die der Hauptkamera, aber für die allermeisten Videos trotzdem völlig ausreichend.
- Hauptkamera: Die Hauptkamera ist die richtige Wahl, wenn es Ihnen darum geht, die maximale Bildqualität zu erzielen, da sie etwas leistungsstärker ist als die Selfie-Kamera. Der Nachteil ist, dass Sie erst einmal nicht wirklich sehen, ob Sie richtig im Bild stehen, die Kamera Sie fokussiert und ob sie überhaupt gerade aufnimmt oder nicht, was das Filmen mit der Hauptkamera des iPhones etwas schwieriger macht. Dies kann jedoch umgangen werden, indem Sie einen Spiegel hinter Ihr iPhone stellen. So haben Sie den Inhalt des Displays trotz des Einsatzes der Hauptkamera im Blick.
Doch egal ob Front- oder Hauptkamera… auf eines sollten Sie auf jeden Fall achten: Schauen Sie bei der Videoaufnahme vor allem in die Linse (nicht auf das Display oder in den Spiegel). Denn nur so nehmen Sie den wichtigen Augenkontakt mit Ihren Zuschauern auf.
(4) Reinigung der Kamera-Linse
Schritt Nummer 4 ist das Reinigen der Kameralinse. Diesen Schritt sollten Sie auf keinen Fall auslassen, denn nicht jede Verunreinigung ist auf den ersten Blick auch direkt zu sehen. Schnell verdreckt eine Kameralinse im Alltag (etwa durch Make-up, Fingerabdrücke oder sonstigen Schmutz) und sorgt dann dafür, dass die Bildinhalte Ihres iPhone Videos verschwommen aussehen oder im schlimmsten Fall sogar ganz verdeckt werden.
Um die Kameralinse bei der Reinigung nicht zu zerkratzen, sollten Sie auf jeden Fall weiches Material verwenden, etwa ein Mikrofasertuch oder ein Brillenputztuch.
(5) Positionierung des iPhones
Nun geht es um das Aufstellen und Positionieren Ihres Smartphones. Ihr iPhone sollte nach Möglichkeit immer einen festen / geraden Stand haben, damit Sie beim Filmen kein schiefes, verwackeltes oder einfach instabiles Bild erhalten, was unruhig wirken und den Zuschauer ablenken würde.
Am besten verwenden Sie ein dreibeiniges Stativ (Tripod), um Ihrem iPhone die nötige Stabilität zu verleihen. Dieses ist für unterschiedliche Höhen erhältlich. Doch selbst ein kleines Tripod für den Tisch kann einfach auf die richtige Höhe gebracht werden, wenn Sie etwa Regale, Fernseher oder kleine Türme aus Büchern als Unterlage verwenden.
Bezüglich der Höhe sollten Sie darauf achten, dass Sie die Linse Ihrer iPhone-Kamera ein kleines Stück unter Augenhöhe positionieren. So vermeiden Sie unvorteilhafte Gesichtsaufnahmen von unten genauso wie das Filmen von oben, welches Sie klein wirken lassen würde.
Ist ein Stativ aus irgendeinem Grund keine Option für Sie, dann sollten Sie einen kardanischen Stabilisator (Gimbal Stabilizer) verwenden, welcher störende Bewegungen komplett entfernt.
(6) Vorbereitung der Beleuchtung
Ein weiteres Puzzlestück zur optimalen Vorbereitung Ihres Videos ist die Beleuchtung. Zunächst einmal: Am wichtigsten ist es, dass Sie sich selbst gut beleuchten. Dazu können Sie neben professionellen LED-Lichtern für Film- und Fotoaufnahmen aber auch viele andere Lichtquellen nutzen, etwa das Tageslicht, welches durch Fenster in den Raum kommt, oder das Licht von Monitoren, Fernsehern oder einer Schreibtischlampe.
Nach Möglichkeit sollten Sie zusätzlich zu dem auf Sie gerichteten Hauptlicht auch ein zweites Licht (Fülllicht) verwenden, welches den Schattenwurf (z. B. auf Ihrem Gesicht) wieder etwas abmildert.
(7) Anschluss des Mikrofons
Der wahrscheinliche wichtigste Faktor für den Erfolg Ihres iPhone Videos ist die Tonqualität. Während Zuschauer bei der Bildqualität meist recht tolerant sind, springen bei einer schlechten Tonqualität viele Zuschauer recht schnell ab.
Die Tonaufnahme-Qualität von iPhones ist zwar in vielen Fällen ausreichend, doch bereits mit einem günstigen Mikrofon (ab etwa 20 Euro) lässt sich die Tonqualität schon deutlich steigern.
Besonders geeignet ist hier das Lavalier-Mikrofon, welches Sie einfach an Ihrer Kleidung befestigen können. Je nachdem, welches iPhone Sie haben, benötigen Sie allerdings noch einen zusätzlichen Adapter, um das Mikrofon mit dem iPhone verbinden zu können (gilt insbesondere bei neueren iPhones).
(8) Vorbereitung des iPhones
Im nächsten Schritt sollten Sie sicherstellen, dass Ihr iPhone bereit für die Filmaufnahmen ist. Dabei sollten Sie die folgenden Punkte überprüfen:
Im nächsten Schritt sollten Sie sicherstellen, dass Ihr iPhone bereit für die Filmaufnahmen ist. Dabei sollten Sie die folgenden Punkte überprüfen:
Zunächst einmal sollten Sie schauen, ob Sie noch genug Speicherplatz auf Ihrem Smartphone zur Verfügung haben. Videodateien können schnell sehr groß werden und evtl. wollen Sie mehrere Takes behalten, um später in Ruhe auswählen zu können. Nach Möglichkeit sollten Sie all Ihre Daten in der iCloud oder auf einer Festplatte sichern und dann von Ihrem iPhone löschen, damit Ihnen so viel Speicherplatz wie möglich zur Verfügung steht.
Ähnlich wie beim Speicherplatz sieht es auch mit dem Akku aus. Filmaufnahmen dauern oft deutlich länger, als man ursprünglich eingeplant hat und es gibt kaum etwas Ärgerlicheres, als wenn der Akku sich mitten in den Filmaufnahmen verabschiedet. Stellen Sie also sicher, dass Ihr Akku voll geladen ist, wenn Sie mit dem iPhone filmen wollen.
Auch die eingestellte Aufnahmequalität Ihres iPhone Videos sollten Sie vor Beginn der Aufnahmen unbedingt überprüfen. Ob Ihnen hier 720p, 1080p oder gar 4K zur Verfügung stehen, hängt von Ihrem iPhone ab. Sie sollten hier aber immer die höchstmögliche Bildqualität auswählen. Denn komprimieren können Sie bei Bedarf später immer noch. Die Bildqualität nachträglich zu erhöhen, ist dagegen nicht möglich.
Neuere iPhones verfügen über einen HEVC-Modus (High Efficiency Video Coding), welcher die Dateigröße bei der Aufnahme reduziert. Das Problem mit dieser Option ist allerdings, dass einige Programme und Geräte die komprimierte Datei nicht verarbeiten können. Daher sollten Sie diese Option unbedingt ausschalten, um für maximale Kompatibilität zu sorgen.
Empfehlenswert ist es außerdem, vor Beginn der Aufnahmen den Flugmodus Ihres iPhones zu aktivieren. Anderenfalls könnten Benachrichtigungen oder Anrufe Ihre Aufnahme stören, Sie aus dem Konzept bringen und im schlimmsten Fall sogar die Aufnahme direkt unterbrechen. Und dann müssen Sie wieder von vorn anfangen.
(9) Verriegelung von Helligkeits- und Fokuseinstellungen
Als Nächstes stellen Sie sicher, dass Ihr iPhone während der Aufnahme mit stabilen Einstellungen arbeitet und diese nicht selbstständig verändert. Zunächst müssen Sie nun einstellen, auf welche Stelle im Bild sich Fokus und Belichtung konzentrieren sollen.
Dazu tippen Sie auf dem Display Ihres iPhones einfach auf Ihr Gesicht und halten es dann kurz gedrückt, bis „AE/AF lock“ (Auto Exposure / Auto Focus Lock) erscheint und die Fokus-Einstellungen festhält. Sollten Sie nicht mit der Selfie-Kamera, sondern mit der Hauptkamera filmen und aufstehen müssen, dann legen Sie einfach einen Gegenstand (z. B. ein Kissen) an die Stelle, wo Sie später sitzen/stehen werden, um einen Orientierungspunkt zu haben.
Jetzt müssen Sie nur noch die genauen Einstellungen für die Helligkeit festlegen. Tippen Sie dazu kurz auf den Bildschirm und swipen Sie dann nach oben (heller) oder nach unten (dunkler). Sobald Sie den Kontakt lösen und aufhören zu swipen, sind die Helligkeitseinstellungen festgelegt und bleiben über die komplette Dauer der Videoaufnahme gleich.
(Alternativ können Sie für die Helligkeits- und Fokuseinstellungen auch eine iPhone-App wie „Filmic Pro“ verwenden.)
(10) Aufnahme eines Testvideos
Kurz vor der eigentlichen Aufnahme Ihres iPhone-Videos sollten Sie unbedingt eine kurze Testaufnahme von ungefähr 20 Sekunden durchführen. Bereiten Sie dazu alles vor, als ginge es jetzt bereits um die richtige Aufnahme, nehmen Sie dann ein paar Sekunden auf und dann schauen Sie sich das Video in Ruhe an, wobei Sie sich die folgenden Fragen stellen:
- Ist alles im Video an Ort und Stelle?
- Gibt es keine störenden / unerwünschten Objekte mehr im Hintergrund?
- Überzeugt die Bildqualität?
- Ist mit dem Ton alles in Ordnung?
Mit dieser kurzen Testaufnahme können Sie innerhalb weniger Sekunden herausfinden, ob es noch irgendwo Probleme gibt und diese schnell beheben. Das kann Ihnen sehr viel Zeit, Arbeit und Ärger ersparen, denn wenn Sie erst nach Abschluss aller Aufnahmen (evtl. sogar erst beim Schnitt) merken, dass es irgendwo einen Fehler in den Einstellungen gab, können Sie wieder komplett von vorn anfangen.
Achtung: Denken Sie unbedingt daran, dass Sie Ihr Mikrofon nach dem Abspielen der Testaufnahme wieder ins Smartphone stecken. Das wird im Eifer des Gefechts nämlich schnell übersehen / vergessen und reduziert unnötigerweise die Tonqualität.
(11) Beginn der Aufnahme
Jetzt ist es soweit: Der Moment der Wahrheit ist gekommen und Sie starten die eigentliche Filmaufnahme. Wenn Sie all die Tipps bis hierhin berücksichtigt haben, steht einer großartigen Filmaufnahme nichts mehr im Wege.
Erinnern Sie sich bei der Aufnahme noch einmal daran, dass Sie sich nicht vom Display ablenken lassen, sondern stets die Kameralinse im Blick behalten sollten, und Ihr iPhone Video wird ganz sicher ein Erfolg!
Lernen, mit dem iPhone zu filmen
Mit unserer 11-Schritte-Anleitung haben Sie nun einen praktischen Leitfaden und eine hilfreiche Checkliste, wenn es um das Filmen mit dem iPhone geht, und können nun direkt loslegen.
Sie möchten noch mehr und direkt unter professioneller Anleitung lernen, wie Sie mit dem iPhone, der Filmkamera und weiterem filmtechnischen Equipment arbeiten können? Oder mehr darüber erfahren, wie Sie Videos für Unternehmen, Vereine oder Behörden konzipieren und vermarkten können?
Dann sind unsere Video Workshops genau das Richtige für Sie! Wir gewähren Ihnen einen Blick hinter die Kulissen und geben Ihnen wertvolle Tipps & Tricks aus unserer über 10-jährigen Praxis in der Filmproduktion. Nehmen Sie einfach ganz unverbindlich Kontakt zu uns auf, damit wir gemeinsam herausfinden, wie wir Sie und Ihr Unternehmen am besten unterstützen können.
Was Sie unbedingt wissen sollten – wertvolles Expertenwissen für Sie aufbereitet.
-
Barrierefreie Videos
Was barrierefreie Videos sind, welche Merkmale sie ausmachen und für wen es aufgrund einer EU-Richtlinie keinen Weg mehr daran vorbei gibt!
10 April, 2025 -
YouTube Videos erstellen lassen
Warum es sich für Sie auszahlt, wenn Sie Ihre YouTube Videos von einem professionellen Anbieter erstellen lassen!
20 Februar, 2025 -
Filmproduktion für Imagefilme finden
Die richtige Filmproduktion ist entscheidend für den Erfolg Ihres Imagefilms. Hier erfahren Sie, wie Sie ganz einfach den richtigen Anbieter finden!
26 November, 2024 -
3D Animation erstellen
Sie wollen eine eigene 3D Animation erstellen (lassen)? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen!
13 November, 2024

Bereit für Ihre eigene Videoproduktion?
muthmedia zählt zu den führenden Anbietern im Bereich Video: von Beratung und Strategie über Konzeption und Produktion bis hin zu Publikation und Digital Marketing sind wir für Sie da.
Jetzt anfragen