Lernvideos erstellen
Ob beim Einlernen neuer oder beim Weiterbilden erfahrener Mitarbeiter: Lernvideos sind heute einer der effektivsten Wege, Wissen zu vermitteln. Sie machen komplexe Inhalte anschaulich, sparen Zeit und lassen sich flexibel einsetzen – ob im Büro, unterwegs oder im Homeoffice. Kein Wunder also, dass immer mehr Unternehmen Lernvideos erstellen, um interne Prozesse zu optimieren und Weiterbildung digital zu denken.
Doch was macht ein gutes Lernvideo eigentlich aus? Und wie läuft die Erstellung genau ab? Genau darum geht es in diesem Beitrag!
Was sind Lernvideos und warum funktionieren sie so gut?
Lernvideos sind didaktisch konzipierte Bewegtbildformate, die Inhalte gezielt vermitteln. Ihre Stärke liegt in der Verbindung von Sprache, Bild und Bewegung: Informationen werden nicht nur gehört, sondern gleichzeitig gesehen und in einen visuellen Kontext gesetzt. Dadurch erhöht sich die kognitive Verankerung und auch abstrakte Sachverhalte können schneller erfasst und leichter erinnert werden. Hinzu kommt der eigenständige Lerntakt: Pausieren, Wiederholen oder gezielt zu bestimmten Kapiteln springen ist jederzeit möglich.
So entstehen individuelle Lernmomente, die im Präsenzsetting nur mit erheblichem Aufwand abzubilden wären. Aus Erfahrung zeigt sich, dass ein durchdachtes Lernvideo Missverständnisse reduziert, Prozesse vereinheitlicht und interne Kommunikation entlastet.
                        Ihr Anbieter Nr. 1 für
Schulungsvideos
Sie wollen wertvolles Wissen vermitteln und Ihre Mitarbeiter perfekt auf bevorstehende Aufgaben vorbereiten? Jetzt mehr über die Schulungsvideos von muthmedia erfahren!
Schulungsvideo ProduktseiteLernvideos im Unternehmen: Einsatzbereiche und Ziele
In Unternehmen erfüllen Lernvideos unterschiedliche Aufgaben und folgen dennoch einem gemeinsamen Ziel: Wissen verlässlich und verständlich zu vermitteln. Im Onboarding beschleunigen sie das Ankommen neuer Mitarbeiter, indem sie Abläufe, Prozesse und kulturelle Leitlinien präzise und einheitlich erklären. In Compliance- oder Sicherheitsunterweisungen tragen sie dazu bei, Vorgaben nachvollziehbar zu machen und die Einhaltung zu dokumentieren. Bei Produktschulungen schaffen sie einen wiederholbaren Standard, der sowohl Vertriebsteams als auch Serviceeinheiten unterstützt.
Für Software-Trainings eignen sich Bildschirmaufnahmen mit klarer Sprecherführung, ergänzt um grafische Hervorhebungen, die jeden Schritt nachvollziehbar machen. In all diesen Szenarien geht es darum, Lernziele sauber zu definieren, Inhalte entlang dieser Ziele zu strukturieren und das Format so zu wählen, dass es zum Thema und zur Zielgruppe passt. Entscheidend ist nicht die Länge, sondern die Präzision: Ein konzentriertes, sauber gegliedertes Lernvideo erzielt häufig mehr Wirkung als ein überfrachtetes Langformat.
Der Prozess: So entsteht ein professionelles Lernvideo
Am Anfang steht die inhaltliche Analyse. Wer das Publikum und die Lernziele genau kennt, trifft bessere Entscheidungen für Tonalität, Tempo und visuelle Gestaltung. Aus diesen Eckpunkten entwickelt sich ein Konzept, das den roten Faden und die Argumentationslogik festlegt. Im Skript entsteht daraus ein konkreter Text mit passender Bildführung, der unnötige Fachtermini vermeidet, Beispiele gezielt einsetzt und zentrale Aussagen wieder aufgreift. Ein Storyboard übersetzt das Skript in Szenen: Welche Einstellung transportiert welchen Inhalt, wo helfen Infografiken, an welcher Stelle führen Sprecher, wo unterstützen Texteinblendungen?
In der Produktion entscheidet sich die Wirkung im Detail. Ausleuchtung und Tonqualität prägen die Professionalität, ebenso die Bildgestaltung und das Setdesign. Für animierte Formate ist die saubere visuelle Systematik maßgeblich: Farben, Typografie und Icon-Stil folgen der Corporate Identity, Animationen unterstützen die Didaktik statt abzulenken. In der Postproduktion werden diese Elemente präzise zusammengeführt. Schnitt und Rhythmus erzeugen Klarheit; Motion-Design und visuelle Marker lenken den Blick; Untertitel und Audiodeskriptionen erhöhen Zugänglichkeit und Barrierefreiheit. Nach dem ersten Schnitt folgen Feinschliff und Qualitätsprüfung: Stimmt der Lernfluss? Sind Begriffe konsistent? Funktioniert das Video auf mobilen Geräten ebenso wie auf dem PC? Erst wenn diese Fragen positiv beantwortet sind, ist das Lernvideo bereit für die Veröffentlichung und Integration in die jeweiligen Systeme.
Lernvideos selbst erstellen oder professionell produzieren lassen?
Die interne Produktion wirkt auf den ersten Blick flexibel und kostengünstig. In der Praxis entscheidet jedoch die didaktische Qualität darüber, ob Lernziele tatsächlich erreicht werden. Ein professioneller Ansatz stellt die Zielgruppe in den Mittelpunkt, reduziert inhaltliche Reibungspunkte und übersetzt Fachwissen in klare Bilder.
Hinzu kommt die technische Sicherheit: sauberer Ton, konsistente Lichtstimmung, stimmige Farbkorrektur, lesbare Typografie und ein verlässliches Datenmanagement für spätere Updates. Professionelle Produktionsteams denken außerdem in Serien und Modulen, damit aus einzelnen Videos skalierbare Lernpfade entstehen.
Das Ergebnis sind Inhalte, die nicht nur „funktionieren“, sondern messbar Wirkung zeigen – sei es durch verkürzte Einarbeitungszeiten, weniger Supportanfragen oder höhere Compliance-Quoten.
Lernvideos erstellen mit muthmedia
Ein gutes Lernvideo reduziert Komplexität, schafft Orientierung und macht Wissen verfügbar. Es verbindet didaktische Sorgfalt mit einer klaren visuellen Sprache und zuverlässiger Technik. Wer Lernvideos erstellen lassen möchte, profitiert von einer Produktion, die Inhalte strukturiert, die Zielgruppe präzise adressiert und das Ergebnis in bestehende Lernumgebungen integriert.
muthmedia entwickelt Lernvideos, die genau das leisten: vom fokussierten Konzept über die stringente Produktion bis zur passgenauen Auslieferung – inklusive CI-konformer Gestaltung, barrierearmer Umsetzung und skalierbarer Modularität. So entsteht aus Fachwissen ein verlässlicher Lernstandard.
FAQ: Häufige Fragen rund um die Erstellung von Lernvideos
Wie erstellt man ein Lernvideo?
Der Prozess beginnt mit der Analyse der Lernziele und Zielgruppen. Anschließend wird ein Konzept entwickelt, das Inhalte didaktisch sinnvoll strukturiert. Darauf folgen Skript, Storyboard und die eigentliche Produktion – ob als Realfilm, Screencast oder animiertes Video. In der Postproduktion werden Schnitt, Ton, Sprechertext-Aufnahmen und Grafiken kombiniert, um Wissen klar und ansprechend zu vermitteln. Ein gutes Lernvideo entsteht also nicht spontan, sondern durch Planung, Struktur und professionelle Umsetzung.
Was ist der Unterschied zwischen einem Erklärvideo und einem Lernvideo?
Erklärvideos sind meist kürzer und darauf ausgelegt, ein einzelnes Thema oder Produkt kompakt darzustellen – oft als Marketing- oder Kommunikationsinstrument. Lernvideos hingegen sind didaktisch aufgebaut und verfolgen konkrete Lernziele. Sie sind Teil eines Schulungs- oder E-Learning-Konzepts, fördern nachhaltiges Verständnis und werden häufig in Serien oder Modulen eingesetzt. Während Erklärvideos informieren, sollen Lernvideos Wissen langfristig festigen.
Wie lang sollte ein Lernvideo sein?
Die optimale Länge hängt vom Thema und der Zielgruppe ab. In der Regel sind Lernvideos zwischen drei und zehn Minuten lang – lang genug, um Inhalte verständlich zu erklären, aber kurz genug, um die Aufmerksamkeit zu halten. Für komplexe Themen empfiehlt es sich, Inhalte in einzelne Module zu gliedern. So kann Ihre Zielgruppe gezielt das abrufen, was sie gerade benötigt, und Inhalte leichter verarbeiten.
Welche Formate eignen sich für Lernvideos?
Je nach Zielsetzung eignen sich unterschiedliche Formate: Realfilm-Videos mit Experten und Mitarbeitern vermitteln Authentizität und Nähe, während animierte Videos oder Screencasts besonders für Prozesse und Software-Schulungen geeignet sind. Häufig wird auch eine Kombination aus Realfilm, 2D-Animation und grafischen Overlays gewählt, um Informationen lebendig und einprägsam zu gestalten. Professionelle Filmproduktionen wie muthmedia entwickeln das Format immer passend zu Lernziel, CI und Kommunikationsstil des Unternehmens.
Was kostet es, ein Lernvideo erstellen zu lassen?
Die Kosten hängen von Umfang, Länge, Produktionsart und gewünschtem Stil ab. Ein einfaches Lernvideo mit Sprechern und Animation unterscheidet sich deutlich von einer mehrtägigen Realfilmproduktion mit mehreren Drehorten. Entscheidend ist die Konzeption: Je präziser Lernziele und Inhalte definiert sind, desto effizienter lässt sich die Produktion planen. muthmedia erstellt auf dieser Basis transparente Angebote, die Konzept, Produktion und Postproduktion klar abbilden.
Wie wird der Erfolg eines Lernvideos gemessen?
Moderne Lernmanagementsysteme (LMS) ermöglichen die Erfolgsmessung über Nutzungsdaten, Quiz-Ergebnisse oder Feedbackfunktionen. Doch auch außerhalb formaler Systeme lässt sich die Wirkung prüfen: verkürzte Einarbeitungszeiten, weniger Rückfragen im Arbeitsalltag oder einheitlichere Abläufe sind deutliche Indikatoren. Entscheidend ist, das Lernvideo in ein größeres Schulungskonzept einzubetten und die Ziele vorab messbar zu definieren.
Was Sie unbedingt wissen sollten – wertvolles Expertenwissen für Sie aufbereitet.
- 
                                                        
                                
                            
                                                        Videokurs erstellen: In 8 Schritten zum Videokurs
Sie möchten endlich einen eigenen Videokurs erstellen? In diesem Beitragen erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen für Ihren eigenen Videokurs mit Mehrwert!
17 Mai, 2022 - 
                                                        
                                
                            
                                                        Schulungsvideos im Unternehmen einsetzen
Wie können Sie schnell und effektiv Schulungsvideos in Ihrem Betrieb einführen? Wir geben nützliche Tipps zur Umsetzung.
07 Oktober, 2019 - 
                                                        
                                
                            
                                                        Lernvideo: Arten, Vorteile & Einsatzgebiete
Was so ein Lernvideo ist, welche Arten es gibt und wie es sich vorteilhaft einsetzen lässt, lernen Sie in unserem neuen Blogbeitrag rund um das Thema "Lernvideo".
07 Februar, 2022 - 
                                                        
                                
                            
                                                        Wie entsteht eigentlich ein Erklärvideo?
Wie wird aus einer Idee ein Erklärfilm? Wir zeigen, wie die Erklärvideo Produktion von der Beratung über Skripterstellung und Storyboard bis hin zur Animation abläuft.
24 Juli, 2020 
																		Bereit für Ihre eigene Videoproduktion?
muthmedia zählt zu den führenden Anbietern im Bereich Video: von Beratung und Strategie über Konzeption und Produktion bis hin zu Publikation und Digital Marketing sind wir für Sie da.
Jetzt anfragen