So funktioniert ein Multistream
Live Streaming hat sich innerhalb kürzester Zeit zum Must-have für Unternehmen gemausert: Firmen aller Größen und Branchen setzen auf Live Content, um Kunden, Interessenten und Mitarbeiter gleichermaßen zu erreichen. Ein Kriterium, das dabei maßgeblich über den Erfolg entscheidet, ist die Wahl der richtigen Live Streaming Plattform. Denn: Nur wer weiß, wo sich die Zielgruppe aufhält, kann diese auch effektiv erreichen. Doch was, wenn die Rezipienten auf verschiedensten Plattformen verstreut sind?
Die Antwort ist einfach, die Umsetzung komplex: Dank Multistreaming übertragen Sie Ihren Stream zeitgleich an mehrere Plattformen. Statt Ihre Inhalte beispielsweise nur via YouTube Live zu senden, übertragen sie diese parallel auch auf Ihrer Website und Instagram. Oder eben auf den Plattformen, die für Sie und Ihre Zielgruppe relevant sind.
Was einfach klingt, bedarf in der Praxis einiges an Know-how. Wir erklären, wie ein Multistream funktioniert und wie Sie und Ihr Unternehmen bestmöglich profitieren.
Gut zu wissen:
Bis zum Jahr 2030 wird der weltweite Live Streaming Markt rund 534 Milliarden US-Dollar ausmachen.
So funktioniert ein Multistream
Was genau ist ein Multistream oder auch Multichannel Stream?
Beim Multistreaming, auch Multichannel Streaming genannt, werden Inhalte live auf mehreren Plattformen parallel übertragen. Bei diesen Plattformen kann es sich um Social Media Kanäle handeln, etwa YouTube, Twitch, Facebook, Instagram, TikTok oder LinkedIn, genauso wie exklusive Streaming-Plattformen bestimmter Inhalte oder Genre oder auch die eigene Website. Nutzer, die sich den Live Stream anschauen möchten, können frei wählen, von welcher Plattform aus sie teilnehmen.
Anders als beim gewöhnlichen Live Streaming kann der Absender so mit weniger Aufwand größere Reichweiten erzielen. Denn statt für jede Plattform einen eigenen Stream aufsetzen zu müssen, kann die Zielgruppe zeitgleich und plattformübergreifend bespielt werden. Alternativ kann der Live Content zwar auch bei einem Anbieter übertragen, gespeichert und dann als Video-on-Demand auf weiteren Plattformen zur Verfügung gestellt werden. Allerdings können so weniger Nutzer am eigentlichen Live-Angebot teilnehmen – die große Mehrheit muss sich mit einem klassischen Video zufrieden geben.
Die praktische Umsetzung eines Multistreams erfordert technisches Knowhow genauso wie das richtige Equipment – denn anders als beim klassischen Live Streaming muss die qualitativ hochwertige Übertragung gleich bei mehreren Anbietern zuverlässig funktionieren. Unternehmen, denen diese Expertise nicht in-house zur Verfügung steht, sind daher gut beraten, sich an einen professionellen Live Streaming Anbieter wie muthmedia zu wenden. Achtung: Bei der Auswahl unbedingt nach der Expertise im Multistreaming fragen! Viele Streaming Dienstleister können zwar die Erfahrung im klassischen Live Streaming vorweisen, sind bei der Übertragung von Multichannel Streams aber nicht versiert.
So funktioniert ein Multistream
Welche Vorteile hat ein Multistream?
Die Umsetzung eines Multistreams ist zwar komplexer als die eines klassischen Live Streams, allerdings können vor allem Unternehmen von der parallelen Übertragung auf verschiedenen Plattformen profitieren.
Statt für jede relevante Plattform einen einzelnen Stream aufzusetzen, veranstalten sie nur einen – und übertragen diesen zeitgleich an alle interessanten Kanäle.
Nicht immer ist die Zielgruppe nur auf einer Plattform vertreten. Dank Multistreaming erreichen Sie Kunden und Interessenten überall dort, wo diese sich aufhalten.
Wer immer nur auf derselben Plattform streamt, erreicht selten neue Zielgruppen. Neue Kanäle eröffnen neue Nutzer, die auf diesem Weg Ihr Angebot kennenlernen.
Jede Plattform hat ihre Besonderheiten – etwa breit gestreute Nutzer vs. spezifisches Publikum. Wer mehrere Kanäle nutzt, kann alle Vorteile für sich nutzen.
Ihr Anbieter Nr. 1 für
Livestreams
Sie wollen Ihre Veranstaltung live übertragen, um Reichweite & Engagement zu maximieren? Jetzt mehr über das Live Streaming von muthmedia erfahren!
Live Streaming ProduktseiteSo funktioniert ein Multistream
Welche Plattformen unterstützen Multistreaming?
Multistreaming kann prinzipiell auf jeder Plattform realisiert werden, die auch für das klassische Live Streaming infrage kommt. Unternehmen sollten sich also zunächst fragen, welche Kanäle für ihre Inhalte relevant sein könnten, und danach entscheiden, welche davon mittels Multistreaming bespielt werden.
YouTube gilt beispielsweise hinter Google als die zweitgrößte Suchmaschine der Welt – hier ist ein breitgestreutes Publikum vertreten, das nach allen möglichen Inhalten sucht. LinkedIn hingegen fokussiert sich auf den Unternehmenskontext und stellt vor allem im B2B-Bereich häufig die beste Wahl dar. Wer sehr junge Menschen ansprechen möchte, ist mit TikTok gut beraten. Und wer bereits bestehende Kunden erreichen möchte, kann mit einem Stream auf der eigenen Website die besten Ergebnisse erzielen.
Je nachdem, welche Inhalte Sie publizieren bzw. welcher Branche Sie angehören, kann auch die Wahl eines Nischen-Kanals von Vorteil sein. So gibt es beispielsweise exklusive Streaming-Plattformen für die Kunst- oder Gaming-Branche. Hier werden Sie zwar insgesamt weniger Nutzer erreichen, dafür ist Ihr Content aber passgenau auf diese abgestimmt und erweckt somit in den meisten Fällen mehr Interesse.
Vorsicht ist geboten, wenn Sie bei einzelnen Kanälen als Partner gelistet sind. Denn dann besteht die Möglichkeit, dass sich die Plattformen Exklusivitätsrechte an Ihren Streams sichern möchten. Daher bei bestehenden Verträgen immer zuerst die Vereinbarungen überprüfen!
So funktioniert ein Multistream
Was benötige ich für einen Multistream?
Für die Umsetzung eines Multichannel Streams benötigen Sie dasselbe Setup wie für einen klassischen Livestream plus einen passenden Multistreaming-Anbieter. Im ersten Schritt müssen Sie die hochwertige Aufnahme sowie die zuverlässige Übertragung Ihrer Inhalte gewährleisten können – Sie benötigen also beispielsweise Computer oder Smartphone, Kamera, Licht, Mikrofon etc. Je nach gewählten Ausspielungsplattformen benötigen Sie außerdem Profile auf den jeweiligen Kanälen. Vorsicht: Einige Anbieter setzen bestimmte Anforderungen für Live Inhalte voraus. Um mit dem Smartphone über YouTube zu streamen, benötigen Sie beispielsweise mindestens 50 Abonnenten. Überprüfen Sie diese Bestimmungen frühzeitig und für jede gewählte Plattform, um Hindernisse zu vermeiden.
Zum eigentlichen Multistreaming stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Hardware-Encoder mit Multistreaming-Funktion
- Software zum Multistreamen
- Cloud-basierte Multistreaming-Lösung
Die ersten beiden Optionen setzen eine ausreichende Bandbreite der Internetverbindung voraus, um einen zuverlässigen Stream zu ermöglichen. Außerdem ist ein hohes technisches Knowhow erforderlich und besonders die Möglichkeit via Hardware-Encoder ist – korrekt ausgeführt – zwar am zuverlässigsten, aber auch am kostspieligsten.
Cloud-basierte Multistream-Plattformen sind die am einfachsten zu bedienende Option, da die Qualität des Streams nicht von der Bandbreite Ihrer Internetverbindung abhängt und die Einrichtung meist wenig Zeit in Anspruch nimmt. Dennoch muss die Entscheidung, welche Möglichkeit zum Multichannel Streaming die beste für Ihre Bedürfnisse ist, immer individuell gefällt werden. Wenden Sie sich im Zweifel an einen erfahrenen Livestream Anbieter mit Multistreaming-Expertise, der Sie bei der Durchführung unterstützt.
So funktioniert ein Multistream
Wie führe ich einen Multistream durch?
Wenn die technischen Hürden gemeistert sind, kann die eigentliche Übertragung Ihres Multistreams starten:
- Melden Sie sich auf den von Ihnen gewählten Streaming-Plattformen an und richten Sie die Profile entsprechend ein.
- Bereiten Sie Aufnahme- und Übertragungs-Equipment wie beim klassischen Live Streaming vor.
- Richten Sie die gewählte Multistreaming-Lösung ein und verbinden Sie sie mit dem Rest Ihrer Ausrüstung.
- Go Live!
Sie sehen: Sind im Vorfeld die richtigen Vorkehrungen getroffen worden, ist das eigentliche Multistreaming ganz einfach. Arbeiten Sie außerdem mit einer professionellen Multistreaming Agentur zusammen, müssen Sie sich im Grunde um nichts weiter kümmern, als die Präsentation Ihrer Inhalte – um die technischen Voraussetzungen und die zuverlässige Übertragung kümmert sich der Dienstleister.
Übrigens: Beim Multistreaming ist das richtige Konzept Ihres Live Content noch wichtiger als beim klassischen Live Streaming, da Sie in vielen Fällen die unterschiedlichsten Zielgruppen gleichzeitig ansprechen. Überprüfen Sie Ihre Inhalte daher verstärkt auf die Relevanz für Ihr Publikum auf den verschiedenen Kanälen.
So funktioniert ein Multistream
Multistreaming für Unternehmen
Von den Vorteilen des Multistreamings können die unterschiedlichsten Gruppen profitieren: Marken, Konzerne, Start-ups und Organisationen genauso wie Influencer, Creator und Co. Im Unternehmenskontext kann sich das parallele Streamen auf mehrere Plattformen besonders auszahlen, denn maximierte Reichweite und die Erschließung neuer Zielgruppen sorgen hier schnell und nachweislich für gesteigerte Umsätze. Statt sich nur mehr auf eine Plattform zu konzentrieren, können Unternehmen Ihre Inhalte dank Multichannel Streaming ganz einfach und in Echtzeit an alle relevanten Nutzer ausspielen – egal, auf welchen Kanälen sich diese befinden.
Ist Multistreaming auch für Ihr Unternehmen interessant? Wir beraten Sie gerne unverbindlich zu Ihren Möglichkeiten und unterstützen Sie bei Bedarf einfach, schnell und sicher bei der Umsetzung.
Was Sie unbedingt wissen sollten – wertvolles Expertenwissen für Sie aufbereitet.
-
So funktioniert ein Multistream
Multistreaming ist in aller Munde. Wir erklären, wie Sie einen Multistream einrichten, was Sie dafür benötigen und warum Unternehmen davon profitieren.
11 Oktober, 2022 -
Live Commerce – Live Streaming trifft E-Commerce
In China erfolgreich, könnte Live Commerce auch hierzulande zum Trend werden. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie zu virtuellen Verkaufsevents wissen müssen!
04 August, 2022 -
Virtuelle Hauptversammlung Ratgeber
Was muss man bei der Planung und Durchführung einer virtuellen Hauptversammlung eigentlich beachten? Unser Ratgeber liefert die Antworten!
30 März, 2022 -
Lernvideo: Arten, Vorteile & Einsatzgebiete
Was so ein Lernvideo ist, welche Arten es gibt und wie es sich vorteilhaft einsetzen lässt, lernen Sie in unserem neuen Blogbeitrag rund um das Thema "Lernvideo".
07 Februar, 2022
Bereit für Ihre eigene Videoproduktion?
muthmedia zählt zu den führenden Anbietern im Bereich Video: von Beratung und Strategie über Konzeption und Produktion bis hin zu Publikation und Digital Marketing sind wir für Sie da.
Jetzt anfragen