Filmproduktion und Videoproduktion Frankfurt

Alles zum Thema Storytelling in Videos

Wir alle haben bereits einen Werbespot gesehen, der uns so unterhalten und begeistert hat, dass er uns tatsächlich im Gedächtnis geblieben ist. Die ein oder andere Person hat möglicherweise sogar mal eine Träne verdrückt, weil eine Supermarktkette in einem Werbespot, der während der Weihnachtszeit veröffentlicht wurde, die Geschichte eines einsamen alten Mannes erzählt hat. Mit dem Storytelling in Videos kann eine dreiminütige Werbung den wunden Punkt einiger Zuschauer treffen und eine Bandbreite von Emotionen auslösen. Das Interesse der Kunden an einem Unternehmen, einem Produkt oder einer Dienstleistung kann mithilfe des Storytellings auf eine ganz charmante und unterhaltende Art und Weise geweckt werden.

Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff und wie funktioniert eigentlich die Kunst des Storytellings? In diesem Blogbeitrag finden Sie genau das und noch einiges mehr heraus. Wir präsentieren Ihnen die besten Storytelling-Methoden anhand eines Beispiels und geben Ihnen nützliche Tipps, die Sie selbst anwenden können, um besondere und gefühlsergreifende Geschichten zu erzählen und das Interesse Ihrer Kunden zu gewinnen.

Gut zu wissen:

Laut einer Studie basieren 65 % unserer täglichen Gespräche auf Storytelling.

Alles zum Thema Storytelling in Videos

Definition und Bedeutung

Das Storytelling in Videos verbindet visuelle und auditive Faktoren, um den Zuschauer zu beeindrucken oder emotional zu berühren. Für eine genauere Definition sollte man den Begriff jedoch zuerst übersetzen, denn „Storytelling“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Geschichten erzählen“. Im Duden ist der Begriff „Storytelling“ folgendermaßen definiert:

  • Das (als Kulturtechnik und -tradition verstandene) Erzählen von neuen oder überlieferten Geschichten.
  • Marketingmethode, bei der (authentische) metaphorische Geschichten über ein Produkt oder ein Unternehmen (und dessen Mitarbeiter) eine persönlichere Beziehung zum potenziellen Kunden herstellen sollen.
  • Kommunikationsmethode in der Unternehmensberatung.

Für Unternehmen, die ein Produkt oder eine Dienstleistung präsentieren möchten, kann das Storytelling im Rahmen eines Werbespots oder anderer Videoinhalte als Tool verwendet werden. Sie können aber auch anhand einer guten Geschichte ein Image– oder Recruitingvideo produzieren, die Ihr Unternehmen aus einer einzigartigen Perspektive zeigen können.

Eine Gluehbirne schwebt über einer Schreibmaschine und symbolisiert das kreative Storytelling in Videos.
Das erfolgreiche Storytelling benötigt Kreativität und Originalität.

Alles zum Thema Storytelling in Videos

Wieso ist Storytelling so wichtig?

Das Storytelling ist der beste Weg, um eine emotionale Verbindung zu potenziellen Kunden herzustellen und Informationen zu vermitteln, die ganz einfach wieder abgerufen werden können. Man kann ganz leicht feststellen, dass die erfolgreichsten Werbespots fast alle eines gemeinsam haben: Sie enthalten gut ausgearbeitete Geschichten, die bei den Menschen Gefühle auslösen und einen roten Faden haben. Der Tonfall kann humorvoll, traurig, motivierend oder augenöffnend sein, aber er enthält fast immer eine klare Erzählstruktur.

Ein Video ohne Storytelling kommt schon lange nicht so gut an wie ein Video, das eine Geschichte erzählt, mit der sich Menschen besser mit Ihrem Unternehmen identifizieren können. Jedoch ist das schon lange keine neue Erfindung mehr, denn Geschichten waren schon immer die Basis zwischenmenschlicher Beziehungen. Genau deswegen fällt es Menschen so leicht, einer Geschichte zu folgen, die einen roten Faden hat und die sie zum Nachdenken anregt.

Darüber hinaus ist das Storytelling viel subtiler als eine forsche Kaufaufforderung, denn Menschen mögen es nicht, wenn ihnen Verkaufsgespräche aufgedrängt werden. Das Storytelling lässt potenzielle Kunden zwischen den Zeilen lesen und die Kernaussage selbst identifizieren, ganz ohne die Kaufaufforderung penetrant zu wiederholen. Dies ist viel effektiver, da der Zuschauer das Gefühl hat, eine Erfahrung mit Ihrem Unternehmen zu machen, anstatt von einem Verkäufer zum Kauf gedrängt zu werden.

ein-mann-erzaehlt-seinen-freunden-eine-geschichte
Das Erzählen von Geschichten gehört vielleicht sogar unbewusst zu unserem Alltag.

Ihr Anbieter Nr. 1 für

Film- und Videoproduktionen

Sie sind auf der Suche nach einer professionellen Film- und Videoproduktion für Ihr nächstes Projekt? Jetzt mehr über die Videoprodukte von muthmedia erfahren!

Unsere Film- und Videoprodukte

Alles zum Thema Storytelling in Videos

Methoden des Storytellings

Um die Methode des Storytellings erfolgreich in einem Video zu nutzen, müssen Sie so einige Dinge beachten. Es spielt hier keine Rolle, ob die Story auf einer wahren Geschichte beruht oder komplett fiktiv ist, denn wichtig ist vor allem, dass sie einen roten Faden hat und vielleicht sogar über Assoziationen bekannte Gefühle oder Erinnerungen bei dem Publikum hervorrufen kann. Anhand eines Videobeispiels einer bekannten Supermarktkette zeigen wir Ihnen einige narrative Methoden, die während des Storytellings genutzt werden und auch ganz deutlich funktionieren.

Klare Struktur

Mit knapp drei Minuten ist dieser Werbespot zwar nicht übermäßig lang, übertrifft jedoch trotzdem die Aufmerksamkeitsspanne vieler Zuschauer. Aus diesem Grund wurde der Einstieg des Videos so gestaltet, dass er das Publikum sofort in den Bann zieht. Das Problem, das die Handlung der Geschichte treibt, also die Spannungen zwischen Vater und Sohn, wird direkt vorgestellt. Zwar gibt es hier weder einen typischen Helden oder Bösewicht, jedoch können Handlungen des Vaters als positiv und Handlungen des Sohnes als negativ interpretiert werden. Beide Seiten bleiben für den Zuschauer aber klar verständlich. Wir folgen den beiden Charaktere bei ihrer Reise, wie sie nach immer wieder auftauchenden Streitsituationen zusammenfinden. Auf den Höhepunkt folgt eine direkte Konfliktlösung, um die Handlung nicht zu sehr in die Länge zu ziehen.

Emotionen

Eines ist klar: Emotionen stehen in diesem Werbespot auf jeden Fall im Vordergrund. Die traurige Musik lässt das Publikum wissen, dass die Handlung sentimentale Gefühle auslösen wird und unterstreicht die Gefühle des Vaters und Sohnes. Der Zuschauer möchte herausfinden, wieso Spannungen zwischen den beiden Charakteren herrschen und hofft auf eine Resolution. Bevor es jedoch dazu kommt, wird das Publikum mit der Hilflosigkeit des Vaters und der Wut des Sohnes konfrontiert, die besonders durch intensive Streitszenen unterstützt werden. Aber: Dem Publikum wird trotzdem das Gefühl von Hoffnung gegeben, das am Ende der Handlung bestätigt wird. Das Ende des Videos löst also trotzdem positive Gefühle aus und hinterlässt das Publikum mit einem Lächeln auf dem Gesicht.

Familiäre Themen

Jeder hatte schon einmal einen intensiven Streit mit seinen Eltern oder Kindern. Dem Publikum wird also die Möglichkeit gegeben, sich mit einer oder sogar beiden Seiten zu identifizieren. Genau das ist einer der wichtigsten Aspekte des Storytellings. Zwischen Trauer, Wut und Hilflosigkeit werden aber auch die Gefühle von Liebe und Hoffnung vermittelt, die das Publikum vielleicht sogar dazu bringen, diese Gefühle auf sich selbst zu beziehen. Außerdem wird dem Publikum ebenfalls nahegelegt, dass Vater und Sohn beide unter den Konsequenzen der Pandemie leiden. Damit können sich ebenfalls viele Menschen, die lange von ihren Familien und Freunden isoliert waren oder sogar geliebte Menschen verloren haben, identifizieren. Jedoch hebt der Werbespot die Liebe und den Zusammenhalt zwischen dem Vater und Sohn hervor und vermittelt diese Kernbotschaft ebenfalls dem Publikum.

Subtile Kaufaufforderung

Es ist offensichtlich, dass die Kaufaufforderung in diesem Werbespot nicht im Mittelpunkt steht. Trotzdem wird für ein Unternehmen geworben und einige Produkte, die in der Supermarktkette verkauft werden, am Ende des Werbespots in Verbindung der Handlung zur Schau gestellt. Das Besondere ist, dass das Publikum überhaupt nicht direkt zum Kauf aufgefordert wird, sondern die Geschichte die Zuschauer zum Kauf motivieren soll. Somit wird das Unternehmen mit Emotionen und Gefühlen in Verbindung gebracht und nicht nur mit einschlägiger Werbung.

Alles zum Thema Storytelling in Videos

Die wichtigsten Storytelling-Tipps

Nachdem die Sie erfahren haben, wie das Storytelling eigentlich funktioniert, fragen Sie sich mit Sicherheit, was Sie sonst noch so beachten müssen. Wenn Sie Storytelling in einem Video für Ihr Unternehmen als Tool nutzen möchten, können Sie einige Tipps beachten, die Ihre Arbeit um einiges erleichtern und Ihre Geschichten zum Leben erwecken.

Tipp #1 – Folgen Sie einem roten Faden

 

Ein roter Faden hilft Ihnen dabei, die Handlung Ihres Videos für den Zuschauer verständlich darzustellen. Die Nutzung der klassischen Erzählstruktur, die wir alle kennen und die auch als Heldenreise bekannt ist, sollte hier am besten genutzt werden. In dem Videobeispiel muss der Protagonist eine Lösung für ein vermeintliches Problem finden, das direkt am Anfang vorgestellt wird. Der Erzählbogen fesselt den Zuschauer bis zum Ende, denn er möchte herausfinden, wie der Protagonist das Problem löst.

Profi Tipp:

Das Identifizieren der Zielgruppe hilft Ihnen ebenfalls dabei, ein erfolgreiches Video zu produzieren. In diesem Videobeispiel wird die Hilfe verschiedener Influencer in Anspruch genommen, um junge Menschen zu erreichen und sie für das Unternehmen zu begeistern.

 

Tipp #2 – Beziehen Sie sich auf aktuelle Themen

 

Beim Storytelling müssen Sie unbedingt beachten, dass die Geschichte nicht von Ihrem Unternehmen handeln sollte, sondern von dem, was Sie für Ihre Kunden tun. Schauen Sie über den Tellerrand hinaus und finden Sie heraus, inwiefern die Leistung Ihres Unternehmens eine aktuelle Situation beeinflusst oder möglicherweise sogar erleichtern kann. Das Videobeispiel stellt genau das dar, denn man hat hier reflektiert, wie das eigene Produkt ein aktuelles Thema aufgreifen kann.

Tipp #3 – Emotionen, Emotionen und Emotionen

 

Heutzutage wird Sie nicht einfach nur ein Produkt verkauft, sondern Sie sollten Ihre potenziellen Kunden mit einer rührenden Videokampagne konfrontieren, indem zum Beispiel die Liebesgeschichte eines jungen Pärchens erzählt wird. Das Videobeispiel von dieser Supermarktkette macht vieles richtig, jedoch stehen die Emotionen hier im Vordergrund. Während der Zuschauer die Liebesgeschichte verfolgt, wird er zum Schmunzeln und zum Lachen gebracht und fühlt sogar die Liebe, die zwischen dem Pärchen heranwächst. Vielleicht müssen Sie sogar an Ihre erste eigene große Liebe denken. Jedoch wird der Zuschauer auch zu Tränen gerührt.

Tipp #4 – Ein bisschen Spaß schadet nie

 

Ein Unternehmen mit einem Sinn für Humor kann unglaublich effektiv sein. Das gilt oft für Branchen, in denen man eher formelle Dinge erwartet. Überraschen Sie Ihre Kunden mit einem witzigen Video, so wie es in dem unten aufgeführten Videobeispiel umgesetzt wurde. Wenn Sie Ihre potenziellen Kunden zum Lachen bringen, bleiben Sie ihnen besser im Gedächtnis und schaffen eine positive Assoziation mit Ihrem Unternehmen.

Tipp #5 – Zeigen Sie Ihren Kunden was hinter Ihrem Unternehmen steckt

 

Verwenden Sie Bild- und Tonmaterial, um die Kernbotschaft Ihrer Geschichte zu vermitteln, anstatt Sie einfach nur im Laufe des Videos zu erwähnen. Überlegen Sie, wie Perspektiven, Farben, Ton und vieles mehr zusammenwirken, um ein Gefühl zu erzeugen. Somit stoßen Sie Ihre potenziellen Kunden nicht einfach mit einem Produkt vor den Kopf, sondern können das Produkt ganz geschickt in die Geschichte einbauen. Genauso wie in diesem Videobeispiel, in dem kein einziges Wort gesprochen wird, wurde das Produkt eingebaut, ohne es dem Zuschauer aufzudrängen.

Alles zum Thema Lernvideo

Fazit

Wie Sie sehen, ist das Storytelling ein machtvolles Tool, das bei einem erfolgreichen Einsatz dazu führen kann, dass Ihr Videoinhalt viral geht und von Ihrem Publikum außerordentlich gut aufgenommen wird. Genau aus diesem Grund sollten Sie die vorgestellten Grundlagen und Tipps des Storytellings berücksichtigen. Jeder hat eine Geschichte zu erzählen und je kreativer diese ausfällt, desto besser kommt das Video an. Nutzen Sie Ihren Freiraum und verbinden Sie verschiedene Aspekte, die eine gute Geschichte ausmachen. Mit Humor, Emotionen und einem guten Soundtrack sind Sie in jedem Fall schon auf einem guten Weg.

Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, eine professionelle Videoagentur zu beauftragen, die sich nicht nur um die eigentliche Produktion verschiedener Videoinhalte kümmern, sondern auch die Konzeption und Planung der Inhalte übernehmen. In einem kostenlosen und unverbindlichen Beratungsgespräch können Sie Ihre kreativen Ideen vermitteln und Sie gemeinsam mit Ihrer ausgewählten Videoagentur genauso umsetzen, wie Sie es sich vorstellen.