Filmproduktion und Videoproduktion Frankfurt

Schulungsvideos im Unternehmen einsetzen: So geht’s

Effektives E-Learning für Ihre Mitarbeiter

Es klingt verlockend: Schulungsvideos sollen künftig jede Art der Einarbeitung, Mitarbeiterschulung und Weiterbildung in ihrem Unternehmen übernehmen. Schließlich werden so zahlreiche sich wiederholende Seminare eingespart, die Sie als Unternehmer viel Geld kosten. Auch Ihre Mitarbeiter profitieren von der Einführung von Schulungsvideos, denn sie können selbst entscheiden, wann sie sich die Lerninhalte anschauen und in welchem Tempo. Doch Vorsicht: In den wenigsten Fällen funktioniert die Umsetzung von E-Learning Maßnahmen von heute auf morgen.

Viele Mitarbeiter wehren sich anfangs etwa gegen die Einführung, weil sie befürchten, das System nicht zu verstehen oder abgehängt zu werden. Auch technische Komplikationen können den Start von Schulungsvideos in Ihrem Unternehmen stark verzögern. Deshalb sollten Sie den Umstieg von klassischen Weiterbildungsmaßnahmen zu E-Learning-Angeboten bereits im Voraus durchplanen. Wir geben Ihnen nützliche Tipps und Hinweise für einen reibungslosen Start.

Gut zu wissen:

Das menschliche Gehirn kann visuelle Informationen wie Videos und Bilder 60.000 mal schneller verarbeiten als Text.

Ihr Anbieter Nr. 1 für

Film- und Videoproduktionen

Sie sind auf der Suche nach einer professionellen Film- und Videoproduktion für Ihr nächstes Projekt? Jetzt mehr über die Videoprodukte von muthmedia erfahren!

Unsere Film- und Videoprodukte

Schulungsvideos im Unternehmen

Planen Sie die Umsetzung

Der erste Schritt auf Ihrem Weg zur erfolgreichen Einführung von Schulungsvideos in Ihrem Unternehmen ist die Planung Ihres neuen E-Learning Systems. Dazu sollten Sie sich im Voraus folgende Fragen stellen:

  • Was erhoffe ich mir von der Nutzung von Schulungsvideos?
    >> z.B. Kosten einsparen und Weiterbildung für Mitarbeiter vereinfachen 
  • Für welche Zwecke sollen Schulungsvideos eingesetzt werden?
    >> z.B. für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter und Weiterbildungsmaßnahmen
  • Welche Themen können durch die Schulungsvideos abgedeckt werden?
    >> z.B. Allgemeine Sicherheitsvorgaben oder Erläuterung neuer Software
  • Sollen Schulungsvideos klassische Seminare ersetzen oder ergänzen?
    >> z.B. nur noch E-Learning anbieten oder Seminare mit Videos auflockern
  • Wo sollen die Schulungsvideos künftig abrufbar sein?
    >> z.B. im Intranet oder auf einer Videoplattform wie YouTube
  • Wer soll sich die Schulungsvideos wann ansehen?
    >> z.B. neue Mitarbeiter in der ersten Woche oder jeder zum gewünschten Zeitpunkt
  • Welches Budget habe ich für die Umsetzung der Schulungsvideos?
    >> z.B. monatliches Budget von XY oder Jahresbudget von Z
  • Wie oft müssen Schulungsvideos erneuert oder erweitert werden?
    >> z.B. alle zwei Jahre erneuert oder halbjährlich neues Video

Auf der Basis Ihrer Antworten sollten Sie ein erstes Konzept erstellen, wichtige Punkte festhalten und gegebenenfalls auch mit Kollegen darüber diskutieren. Je besser Sie wissen, was Sie wie erreichen wollen, desto reibungsloser wird die Umstellung auf E-Learning gelingen.

Wichtig: Bleiben Sie realistisch. Mit einem Jahresbudget von 500€ werden Sie kein monatliches Schulungsvideo realisieren können. Bedenken Sie auch, dass sich nicht alle Themen gleich gut in einem Video vermitteln lassen. Bei einem betrieblichen Erste-Hilfe-Kurs beispielsweise sollten Sie – zumindest zusätzlich zum Schulungsvideo – einen versierten Lehrer engagieren.

Schulungsvideos im Unternehmen

Überzeugen Sie Ihre Mitarbeiter

Sie wissen ja: Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. Dementsprechend können Sie nicht davon ausgehen, dass die Einführung von oder Umstellung auf Schulungsvideos in Ihrem Unternehmen von Ihren Mitarbeitern von Anfang an akzeptiert wird. Vor allem in Betrieben mit älteren Kollegen könnte Ihr Plan zunächst einmal auf Unverständnis stoßen. Lassen Sie sich davon aber nicht entmutigen.

Es gilt, Ihre Belegschaft von den Vorteilen zu überzeugen. Dabei geht es um diejenigen Vorteile, die die Mitarbeiter selbst betreffen. Dass Sie als Unternehmer Kosten einsparen, wird die Kritiker nicht dazu bringen, dem neuen E-Learning-System positiv gegenüber zu treten. Fokussieren Sie sich hingegen auf Argumente wie:

  • Zeitersparnis
  • effektiveres Lernen
  • Lernen im eigenen Tempo
  • Wiederholungen so oft, wie gewünscht

Ihre Mitarbeiter werden beispielsweise künftig Zeit sparen, denn sie müssen nicht mehr zu Tagungsorten reisen und dort womöglich mehrere Tage verbringen. Stattdessen finden Weiterbildungen im Unternehmen oder sogar im eigenen Zuhause statt. Video Learning ist außerdem effektiver als Frontalunterricht oder das Lesen komplexer Texte, da das Gelernte länger im Kopf bleibt. Des Weiteren können Ihre Mitarbeiter sich die Lerninhalte im eigenen Tempo und so oft sie möchten anschauen.

Schulungsvideos im Unternehmen

Kümmern Sie sich um die Technik

Sie haben Ihre Mitarbeiter davon überzeugt, Schulungsvideos eine Chance zu geben? Prima – nun müssen Sie allerdings auch unbedingt abliefern. Das heißt: Wenn sich Ihre Mitarbeiter die Videos anschauen wollen, müssen diese auch abrufbar sein und fehlerfrei laufen. Sonst schlägt die Neugier schnell in Frustration um.

Das heißt vor allem: Gewährleisten Sie eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung. Je nachdem, wo und wann Ihre Mitarbeiter sich die Schulungsvideos anschauen sollen, können auch geräuschunterdrückende Kopfhörer nötig sein, um die nebenan arbeitenden Kollegen nicht zu stören. Für Mitarbeiter im Home Office oder wenn bestimmte Kursinhalte außerhalb der Arbeitszeiten als Live Stream gesendet werden, sollten Sie außerdem mobile Geräte wie Laptops oder iPads aushändigen.

Auch bei der besten Vorbereitung funktioniert die Technik nicht zu jeder Zeit einwandfrei. Deshalb sollten Sie unbedingt einen IT-Spezialisten benennen, der sich um die Fehlerbehebung der E-Learning Angebote kümmert, und die Kontaktdaten an alle Mitarbeiter weiterleiten.

Softwareentwickler onOffice erklärt in diesem Schulungsvideo die Benutzung ihre Maklersoftware für Immobilien-Spezialisten.

Schulungsvideos im Unternehmen einsetzen
Schulungsvideos im Unternehmen einsetzen