Filmproduktion und Videoproduktion Frankfurt

Virtuelle Events: So finden Sie das passende Format

Ob Livestream oder hybrides Event: Virtuelle Events sind zu einem beliebten Tool für Unternehmen, Behörden und Institutionen geworden, welche die physischen Limitierungen klassischer Präsenzveranstaltungen aufheben und ganz neue Möglichkeiten eröffnen.

Doch welche Formate gibt es bei virtuellen Events eigentlich und was zeichnet diese aus? In diesem Beitrag stellen wir Ihnen einmal die unterschiedlichen virtuellen Event-Formate vor. Darüber hinaus verraten wir Ihnen noch, welche Aufgaben vor der Durchführung eines virtuellen Events anfallen und wie Sie den richtigen Anbieter finden, der Sie tatkräftig unterstützt!

Ihr Anbieter Nr. 1 für

virtuelle Events

Sie wollen Ihre Zielgruppe mit digitalen Veranstaltungen begeistern? Jetzt mehr über die virtuellen Events von muthmedia erfahren!

Virtuelle Events Produktseite

Welche virtuellen Event Formate gibt es?

Virtuelle Events können zu den unterschiedlichsten Zwecken eingesetzt werden. Es interne sowie öffentliche virtuelle Events, kleine und große sowie aufgezeichnete und Live-Events.

→ Zu unserem Angebot für virtuelle Events
[Produktseite]

Einige der beliebtesten Formate im Bereiche virtueller Events stellen wir Ihnen in diesem Abschnitt vor, bevor Ihnen im Anschluss verraten, welche Aufgaben vor der Durchführung eines virtuellen Events anfallen und wer Sie bei Ihrem virtuellen Event unterstützen kann.

 
 

Virtuelle Event Formate

Podiumsdiskussionen

Virtuelle Podiumsdiskussionen sind strukturierte Gespräche zwischen Experten zu einem bestimmten Thema. Diese Diskussionen werden moderiert und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich an der Diskussion zu beteiligen.

  • Besonderheiten: moderierte Diskussionen, interaktive Q&A-Sessions
  • Einsatzgebiete: Fachforen und Symposien, Branchendiskussionen, politische Debatten
  • Mögliche Ziele: Expertise und Fachwissen demonstrieren, Netzwerke erweitern, Meinungsführerschaft etablieren

Virtuelle Event Formate

Online Workshops

Online Workshops sind interaktive Sessions, bei denen die Teilnehmer durch praktische Übungen und Diskussionen lernen. Sie ermöglichen eine tiefgehende Auseinandersetzung mit einem spezifischen Thema und bieten Raum für aktives Mitmachen.

Besonderheiten: interaktive Übungen und Breakout-Räume, Echtzeit-Feedback und Q&A, praktische Anwendungen und Demos

Einsatzgebiete: Mitarbeiterschulungen, Weiterbildungskurse, kreative Workshops

Ziele: Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter verbessern, Teamzusammenhalt stärken, Innovationsprozesse fördern

Virtuelle Event Formate

Digitale Keynote

Keynotes sind zentrale Vorträge von prominenten Sprechern, die oft den Höhepunkt einer Veranstaltung darstellen. Sie sollen inspirieren, informieren und wichtige Themen oder Trends beleuchten.

Besonderheiten: Prominente und erfahrene Redner, Inspiration und Motivation, Fokus auf zentrale Themen und Trends

Einsatzgebiete: Konferenzen, Firmenveranstaltungen, Branchenmeetings

Ziele: Teilnehmer motivieren und inspirieren, Unternehmenswerte und Vision vermitteln, Aufmerksamkeit und Interesse wecken

Virtuelle Event Formate: Beispielbild einer Keynote

Virtuelle Event Formate

Digitale Pressekonferenzen

Virtuelle Pressekonferenzen sind Veranstaltungen, bei denen Unternehmen oder Organisationen wichtige Ankündigungen machen und Fragen von Journalisten beantworten. Diese Events sind darauf ausgelegt, Medienvertreter zu informieren und die öffentliche Wahrnehmung zu steuern.

Besonderheiten: Live-Streams und Aufzeichnungen, interaktive Q&A mit Journalisten, Präsentation wichtiger Neuigkeiten

Einsatzgebiete: Produktankündigungen, Unternehmensmitteilungen, Krisenkommunikation

Ziele: wichtige Neuigkeiten und Ankündigungen kommunizieren, Öffentlichkeitsarbeit und Medienpräsenz stärken, Vertrauen und Transparenz schaffen

Virtuelle Event Formate

Virtuelle Hauptversammlungen

Virtuelle Hauptversammlungen sind formelle Treffen der Aktionäre eines Unternehmens, die online abgehalten werden. Sie bieten den Aktionären die Möglichkeit, an Abstimmungen teilzunehmen und sich über die Geschäftsentwicklung zu informieren.

Besonderheiten: Online-Abstimmungen und Wahlen, Präsentation von Geschäftsberichten, interaktive Q&A mit dem Management

Einsatzgebiete: Unternehmensjahresversammlungen, Aktionärstreffen, Unternehmensberichterstattung

Ziele: Geschäftsberichte und Unternehmensstrategie präsentieren, Aktionärsfragen beantworten, Unternehmenspolitik und -planung abstimmen

Virtuelle Event Formate

Virtuelle Messen

Virtuelle Messen sind große, mehrtägige Veranstaltungen, bei denen Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen an virtuellen Ständen präsentieren. Teilnehmer können durch die Messe navigieren, mit Ausstellern interagieren und an Live-Demos teilnehmen.

Besonderheiten: interaktive Ausstellungsstände, Live-Chats mit Vertretern, Produktdemos und Präsentationen

Einsatzgebiete: Handelsmessen, Karrieremessen, Produktmessen

Ziele: Produkte und Dienstleistungen präsentieren, neue Geschäftskontakte knüpfen, Marktforschung betreiben und Kundenfeedback einholen

Virtuelle Event Formate

Virtuelle Roadshows

Virtuelle Roadshows sind Präsentationsveranstaltungen, bei denen Unternehmen oder Organisationen ihre Produkte, Dienstleistungen oder Investitionsmöglichkeiten einem breiten Publikum vorstellen. Diese Events sind oft regional oder thematisch ausgerichtet.

Besonderheiten: Präsentationen und Demos, regionale oder thematische Ausrichtung, interaktive Q&A-Sessions

Einsatzgebiete: Investorenpräsentationen, Produktvorstellungen, Marketingkampagnen

Ziele: Investoren und Kunden gewinnen, Produktbekanntheit steigern, Markenpräsenz in verschiedenen Regionen erhöhen

Virtuelle Event Formate

Virtueller Showroom

Virtuelle Showrooms sind Online-Räume, in denen Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen in einer interaktiven Umgebung präsentieren. Teilnehmer können Produkte ansehen, Details erfahren und Fragen stellen.

Besonderheiten: 3D-Produktpräsentationen, interaktive Touren und Demos, Live-Chats mit Vertretern

Einsatzgebiete: Automobilpräsentationen, Immobilienverkäufe, Produktdemonstrationen

Ziele: Kundenbindung stärken, Verkaufsprozesse unterstützen, interaktive Produktpräsentationen ermöglichen

Virtuelle Event Formate

Online Town Hall Meetings

Virtuelle Town Hall Meetings sind offene Versammlungen, bei denen Führungskräfte eines Unternehmens mit Mitarbeitern oder Stakeholdern kommunizieren. Diese Meetings bieten Raum für Updates, Diskussionen und Feedback.

Besonderheiten: offene Diskussionen und Feedbackrunden, Präsentationen von Führungskräften, interaktive Q&A-Sessions

Einsatzgebiete: Unternehmenskommunikation, Mitarbeiter-Updates, Strategiediskussionen

Ziele: Transparenz und Kommunikation innerhalb des Unternehmens fördern, Mitarbeiter über wichtige Entwicklungen informieren, Feedback und Ideen der Mitarbeiter einholen

Virtuelle Event Formate

Virtuelles Get Together

Virtuelle Get Together sind informelle Zusammenkünfte, bei denen sich Teilnehmer in einer entspannten Atmosphäre treffen, um sich auszutauschen und zu vernetzen. Diese Events fördern die Beziehungspflege und das Networking.

Besonderheiten: informelle Gespräche, virtuelle Lounges und Breakout-Räume, Networking-Tools

Einsatzgebiete: Netzwerktreffen, Teambuilding, soziale Interaktionen

Ziele: Teamzusammenhalt und -moral stärken, informellen Austausch und Networking fördern, Gemeinschaftsgefühl im Unternehmen aufbauen

Virtuelle Events: Virtuelles Get Together

Virtuelle Event Formate

Online-After-Work-Events

Online-After-Work-Events sind entspannte Veranstaltungen, die nach der Arbeitszeit stattfinden und darauf abzielen, den Teamgeist zu fördern und eine lockere Atmosphäre für den Austausch zu schaffen.

Besonderheiten: virtuelle Spiele und Unterhaltungsangebote, interaktive Breakout-Räume, gemeinsame Aktivitäten wie Online-Spiele oder Quizze

Einsatzgebiete: Teambuilding, Mitarbeiterbelohnung, Networking

Ziele: Mitarbeitermotivation und -bindung fördern, Teamgeist und Zusammenarbeit stärken, Entspannung und Ausgleich nach der Arbeit bieten

Welche Aufgaben fallen vor einem virtuellen Event an?

Vor Ihrem virtuellen Event gibt es zahlreiche Aufgaben, die erledigt werden müssen, um sicherzustellen, dass die Digital-Veranstaltung reibungslos abläuft und die Ziele erreicht werden. Zu den wichtigsten Aufgabenbereichen zählen…

  • Planung und Konzeption: Dazu zählen das Festhalten der Ziele, die Identifikation und Beschreibung der Zielgruppe, die Wahl des virtuellen Event Formates, die Erstellung einer Agenda sowie das Festlegen eines Budgets.
  • Technische Vorbereitung: Zur technischen Vorbereitung gehören die Wahl der Plattform oder Software für das virtuelle Event, das Testen der technischen Infrastruktur sowie die Implementierung von Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen.
  • Inhaltserstellung: In den inhaltlichen Bereich fallen die Auswahl der Redner und Moderatoren, die Vorbereitung der Präsentation sowie sämtlicher Materialien und Medieninhalte, etwa die Erstellung von Grafiken, Texten und Videos.
  • Marketing und Kommunikation: Dieser Aufgabenbereich zielt vor allem darauf ab, Teilnehmer für Ihr virtuelles Event zu gewinnen. Das kann beispielsweise über den Versand von Einladungen geschehen, über Ankündigungen auf der Unternehmenswebsite oder auch über das Ausspielen von Anzeigen (beispielsweise über Social Media).
  • Teilnehmermanagement: Das Teilnehmermanagement beginnt mit der Einrichtung einer Registrierungsplattform, umfasst aber auch das Pflegen einer aktuellen Teilnehmerliste sowie das Informieren der angemeldeten Teilnehmer über alle weiteren Schritte, neuste Infos und Updates zum bevorstehenden Event.
  • Notfallpläne: Die Erstellung eines Notfallplans mit klaren Handlungsanweisungen (etwa bei technischen Störungen) sowie die Einrichtung von Backup-Systemen sollte ebenfalls nicht vergessen werden.
  • Finale Vorbereitungen: Bevor Ihr virtuelles Event dann starten kann, sollten Sie anhand einer Checkliste noch einmal durchgehen, ob wirklich alle Vorbereitungen abgeschlossen wurden. Danach erfolgt noch ein letztes Briefing an alle Teilnehmer, damit alle (vom Support-Team bis hin zu den Rednern) bestmöglich vorbereitet ins Event starten können.

Ihr Anbieter für virtuelle Events

Virtuelle Events sind mit ihren zahllosen Formaten ein flexibel einsetzbares Tool, um die unterschiedlichsten Ziele zu erreichen, wobei vor allem die schnelle Umsetzung, die enorme Reichweite und die geringen Kosten im Vergleich mit klassischen Präsenzveranstaltungen überzeugen.

Doch wer noch keine Erfahrung mit virtuellen Events hat oder einfach Unterstützung bei den unterschiedlichen Aufgaben benötigt, die vor, während und nach dem virtuellen Event anfallen, sollte auf einen professionellen Anbieter wie muthmedia setzen.

Mit über 10 Jahren Erfahrung in der professionellen Medienproduktion für über 2.000 begeisterte Kunden sind wir Ihr Partner Nr. 1 für einzigartige virtuelle Events. Wir beraten Sie zur Wahl des richtigen virtuellen Formats, unterstützen Sie bei der Konzeption und führen Ihr virtuelles Event sicher und in höchster Qualität für Sie durch. Nehmen Sie doch einfach mal ganz unverbindlich Kontakt mit uns auf!

Ihr Anbieter Nr. 1 für

virtuelle Events

Sie wollen Ihre Zielgruppe mit digitalen Veranstaltungen begeistern? Jetzt mehr über die virtuellen Events von muthmedia erfahren!

Virtuelle Events Produktseite