Barrierefreie Videos
In unserer zunehmend digitalen Welt ist es essenziell, dass Informationen für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von individuellen Einschränkungen. Barrierefreie Videos spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie sicherstellen, dass Inhalte von jedem wahrgenommen und verstanden werden können. Zudem verpflichten die EU-Richtlinie 2016/2102 und ab dem 28. Juni 2025 auch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zur barrierefreien Gestaltung digitaler Angebote.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was diese gesetzlichen Grundlagen beinhalten, was „barrierefrei“ eigentlich bedeutet und welche Merkmale barrierefreie Videos auszeichnen und noch einiges mehr!
EU-Richtlinie 2016/2102 und BFSG
Bereits seit 2018 fordert die EU-Richtlinie 2016/2102 von öffentlichen Stellen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten – darunter auch Websites, mobile Anwendungen und Multimedia-Inhalte wie Videos. Ziel ist es, allen Menschen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Informationen zu ermöglichen. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird diese Anforderung zudem auf viele private Unternehmen ausgeweitet. Das Gesetz, das ab dem 28. Juni 2025 in Kraft tritt, verpflichtet Anbieter digitaler Dienstleistungen und Produkte – etwa Online-Shops, Buchungsplattformen oder Videoanbieter – zur Einhaltung verbindlicher Barrierefreiheitsstandards. Wichtige Punkte im Überblick:- Geltungsbereich: Das BFSG betrifft Unternehmen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen für Endverbraucher anbieten – unabhängig von ihrer Branche.
- Verpflichtungen: Websites, mobile Apps, Software, E-Reader, Bankautomaten, Selbstbedienungskioske und mehr müssen barrierefrei nutzbar sein.
- Rechtsfolgen: Bei Verstößen gegen die Vorgaben drohen Sanktionen oder behördliche Maßnahmen. Gleichzeitig können barrierefreie Angebote Wettbewerbsvorteile bringen – durch höhere Reichweite und positive Markenwirkung.
Ihr Anbieter Nr. 1 für
Barrierefreie Videos
Sie wollen Ihre Zielgruppe mit einem barrierefreien Video begeistern? Jetzt mehr über inklusive Filme von muthmedia erfahren!
Barrierefreie Videos ProduktseiteWas bedeutet barrierefrei? Und was ist barrierearm?
„Barrierefrei“ bezeichnet Produkte, Dienstleistungen oder Umgebungen, die für alle Menschen ohne zusätzliche Hilfsmittel zugänglich und nutzbar sind. Im Gegensatz dazu bedeutet „barrierearm“, dass zwar einige Barrieren reduziert wurden, jedoch weiterhin Einschränkungen bestehen können.
Während barrierefreie Lösungen vollständige Zugänglichkeit gewährleisten, bieten barrierearme lediglich eine teilweise Verbesserung und können für einige Nutzergruppen weiterhin Hindernisse darstellen.
Merkmale barrierefreier Videos
Um Videos für alle zugänglich zu machen, sollten sie folgende Merkmale aufweisen:
Untertitel ermöglichen es Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, den gesprochenen Inhalt eines Videos zu verstehen. Sie sind synchron zum Gesprochenen und sollten gut lesbar sein. Transkripte bieten eine schriftliche Version des gesamten Video- oder Audiomaterials und sind besonders nützlich für Nutzer, die den Inhalt lieber lesen möchten oder technische Schwierigkeiten mit der Wiedergabe haben.
Audiodeskriptionen sind verbale Beschreibungen visueller Elemente eines Videos, die in den Dialogpausen eingefügt werden. Sie ermöglichen es blinden oder sehbehinderten Menschen, visuelle Informationen wie Szenenwechsel, Gestik oder Mimik zu erfassen. Eine gute Audiodeskription vermittelt die Atmosphäre und wichtige Details des Geschehens.
Die Verwendung von Leichter Sprache erleichtert Menschen mit kognitiven Einschränkungen das Verständnis von Inhalten. Sie zeichnet sich durch einfache Wörter, kurze Sätze und eine klare Struktur aus. Dies kommt nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten zugute, sondern auch Personen, die die Sprache nicht perfekt beherrschen.
Einblendungen von Gebärdensprachdolmetschern in Videos unterstützen gehörlose Menschen dabei, den Inhalt vollständig zu erfassen. Da die Gebärdensprache für viele Gehörlose die Muttersprache ist, fördert dies ein besseres Verständnis und erhöht die Zugänglichkeit von Informationen.
Ein hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund, gut lesbare Schriftarten und eine übersichtliche Anordnung der Inhalte verbessern die Wahrnehmung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Zudem sollten blinkende oder schnell wechselnde Bilder vermieden werden, um Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie nicht zu gefährden.
Die Bedienung des Videoplayers sollte sowohl mit der Maus als auch über die Tastatur möglich sein. Zudem ist es wichtig, dass der Player mit Screenreadern kompatibel ist, damit blinde Nutzer die Bedienelemente erkennen und nutzen können. Eine klare Beschriftung der Steuerungselemente trägt zusätzlich zur Benutzerfreundlichkeit bei.
Richtlinien und Standards
Um sicherzustellen, dass Videos den Anforderungen an Barrierefreiheit gerecht werden, orientieren sich viele Unternehmen an international anerkannten Normen. Die wichtigsten Standards sind:
- WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines): Diese Richtlinien beschreiben, wie digitale Inhalte so gestaltet werden, dass sie für möglichst viele Menschen zugänglich sind. Für Videos sind vor allem Kriterien wie Untertitelung, Audiodeskription, visuelle Klarheit und steuerbare Player relevant. Die Einhaltung von Level AA wird als Standard in der EU empfohlen.
- EN 301 549: Diese europäische Norm konkretisiert die technischen Anforderungen an die Barrierefreiheit von Informations- und Kommunikationstechnologien – auch für Videos, Apps oder Websites. Sie ist eng mit den WCAG verknüpft und bildet die Grundlage für gesetzliche Vorgaben wie das BFSG.
- DIN EN ISO 9241-171: Diese Norm legt Anforderungen an die Ergonomie interaktiver Systeme fest und enthält u. a. Empfehlungen für barrierefreie Software – etwa hinsichtlich Navigation, Steuerung und Benutzeroberfläche.
Die Orientierung an diesen Standards hilft nicht nur bei der rechtssicheren Umsetzung, sondern auch dabei, digitale Inhalte nachhaltiger und inklusiver zu gestalten.
Tipps zur Erstellung barrierefreier Videos
Barrierefreiheit beginnt nicht erst in der Postproduktion – sie sollte bereits bei der Konzeption eines Videos mitgedacht werden. Wer von Anfang an auf inklusive Gestaltung achtet, kann nicht nur rechtliche Anforderungen erfüllen, sondern auch ein breiteres Publikum erreichen. Die folgenden Tipps helfen dabei, barrierefreie Videos professionell und nutzerfreundlich umzusetzen:
Eine klare Bildführung und ein gut verständlicher Ton sind die Grundlage für jedes barrierefreie Video. Verwackelte Aufnahmen, schlechte Ausleuchtung oder störende Hintergrundgeräusche erschweren die Wahrnehmung – insbesondere für Menschen mit Sinneseinschränkungen. Ideal ist die Aufnahme in einem ruhigen, gut ausgeleuchteten Umfeld mit professioneller Technik.
Achten Sie auf ausreichend hohe Farbkontraste zwischen Text und Hintergrund. Untertitel, Texteinblendungen oder Infografiken sollten groß genug, gut lesbar und mindestens für zehn Sekunden eingeblendet sein – besonders bei erklärenden Inhalten. Vermeiden Sie zudem Schriftarten mit Schnörkeln oder zu schmaler Linienführung.
Wenn im Video Personen sprechen, sollten sie möglichst zur Kamera schauen – nicht nur für den persönlichen Bezug, sondern auch, um Lippenbewegungen und Mimik sichtbar zu machen. Diese nonverbalen Signale helfen besonders Menschen mit Hörbeeinträchtigung, den Inhalt besser zu erfassen.
Automatische Untertitel sind ein guter Anfang, reichen aber oft nicht aus. Achten Sie darauf, dass Untertitel vollständig, korrekt und sinnvoll segmentiert sind – im Idealfall mit Angaben zu Sprechern und Hintergrundgeräuschen. Dabei ist eine klare Struktur wichtig: kurze Sätze, einfache Sprache, synchron zum Gesagten.
Barrierefreie Videos professionell produzieren lassen
Die Erstellung barrierefreier Videos erfordert Fachwissen und Erfahrung, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden. Als professionelle Film- und Videoproduktion unterstützt muthmedia Sie dabei, Ihre Inhalte für alle Zielgruppen zugänglich zu machen. Von der Konzeption über die Produktion bis hin zur Implementierung von Untertiteln, Audiodeskriptionen und weiteren barrierefreien Features stehen wir Ihnen mit über 10 Jahren Erfahrung zur Seite.
Kontaktieren Sie uns doch einfach mal für eine unverbindliche Beratung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Kommunikation inklusiver gestalten!
Was Sie unbedingt wissen sollten – wertvolles Expertenwissen für Sie aufbereitet.
-
Barrierefreie Videos
Was barrierefreie Videos sind, welche Merkmale sie ausmachen und für wen es aufgrund einer EU-Richtlinie keinen Weg mehr daran vorbei gibt!
10 April, 2025 -
YouTube Videos erstellen lassen
Warum es sich für Sie auszahlt, wenn Sie Ihre YouTube Videos von einem professionellen Anbieter erstellen lassen!
20 Februar, 2025 -
Filmproduktion für Imagefilme finden
Die richtige Filmproduktion ist entscheidend für den Erfolg Ihres Imagefilms. Hier erfahren Sie, wie Sie ganz einfach den richtigen Anbieter finden!
26 November, 2024 -
3D Animation erstellen
Sie wollen eine eigene 3D Animation erstellen (lassen)? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen!
13 November, 2024
Bereit für Ihre eigene Videoproduktion?
muthmedia zählt zu den führenden Anbietern im Bereich Video: von Beratung und Strategie über Konzeption und Produktion bis hin zu Publikation und Digital Marketing sind wir für Sie da.
Jetzt anfragen