Generative AI
Mit wenigen Worten beeindruckende Bilder erzeugen, auf die selbst ein da Vinci neidisch wäre? Das versprechen KI-gestützte Bildgeneratoren mit Namen wie Midjourney, Craiyon oder Dall-E 2, welche eine völlig neue Art der Content-Produktion ermöglichen sollen.
Doch ist das wirklich so einfach? Was sind die Vor- und Nachteile beim Einsatz generativer AI? Und welche Inhalte lassen sich über Bilder hinaus noch auf diese Weise erzeugen?
In diesem Beitrag erfahren Sie, was die neue Technologie kann und warum Sie sich (insbesondere als Unternehmer oder Marketer) jetzt unbedingt damit beschäftigen sollten, um sich einen gigantischen Wettbewerbsvorteil zu sichern!
Was ist generative AI?
Doch zunächst einmal: Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Begriff der generativen AI?
Mit generativer AI wird eine Technologie bezeichnet, welche künstliche Intelligenz („Artificial Intelligence“) sowie verschiedene Algorithmen aus dem Bereich des maschinellen Lernens nutzt, um auf Basis bestehender Inhalte neue Inhalte zu erzeugen.
Dabei spielt das Erkennen und Rekonstruieren von Mustern eine große Rolle. Bildgeneratoren wie Midjourney werden etwa zunächst mit Stichwörtern gefüttert, die dann analysiert, mit vorhandenen Daten / Bildern abgeglichen und zur Erzeugung neuer Inhalte genutzt werden.
Welche Arten von Content können mittels generativer AI erzeugt werden?
Mit generativer AI können die unterschiedlichsten Inhalte erzeugt werden. Neben der bereits genannten Bildgenerierung gehört auch das Erzeugen von 3D-Modellen, Text, Musik und sogar Videos dazu. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Beispiele dafür vor, was die neue Technologie schon heute ermöglicht.
Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Content-Produktion. Von der Erzeugung von Logos, Grafiken und Schaubildern bis hin zur Erschaffung virtueller Objekte für das Metaverse.
Und auch zur Ideengenerierung kann künstliche Intelligenz einen wertvollen Beitrag leisten.
Ihr Anbieter Nr. 1 für
KI-generierte Bilder
Sie benötigen hochwertige und individuell angepasste KI-Bilder? Jetzt mehr über die professionelle KI-Bild-Produktion von muthmedia erfahren!
KI-Bilder ProduktseiteWelche Vorteile und Chancen bietet die generative AI?
Nun, da wir einen ersten Eindruck davon gewonnen haben, was sich alles mit Hilfe künstlicher Intelligenz erzeugen lässt, stellt sich die Frage nach den Vorteilen: Was macht die AI-generierte Content-Produktion denn eigentlich so viel besser als die klassischen Verfahren? Warum genau sollten Sie sich unbedingt mit dem Einsatz von KI beschäftigen oder sich in Sachen Content-Produktion an einen erfahrenen KI-Experten wenden?
Wer sich heute mit seinem Unternehmen gegen zahlreiche Wettbewerber durchsetzen will, der kann nicht einfach nur tun, was alle anderen machen, sondern muss mit einzigartigen Inhalten auffallen. Generative AI erschafft für Sie diese völlig neuen und unverwechselbaren Inhalte, die Ihre Kunden noch nirgendwo gesehen haben.
Generative KI hebt alle bisherigen Grenzen in der Content-Produktion auf. Jeden Inhalt, den Sie sich vorstellen können, können Sie mit künstlicher Intelligenz und dem Wissen über deren optimalen Einsatz real werden lassen. Egal welches Medium, egal welcher Stil.
Sie müssen eine dringende Deadline treffen und benötigen möglichst bald die ersten Entwürfe? Künstliche Intelligenz arbeitet wahnsinnig schnell und kann innerhalb von Minuten Dutzende oder Hunderte Entwürfe erstellen, die im Anschluss mit verschiedenen Tools weiter verfeinert und ausgearbeitet werden können.
Der Detailgrad, mit dem generative AI einzigartige Inhalte erzeugt, ist schlicht atemberaubend. In den Händen eines versierten KI-Experten erzeugen die unterschiedlichen Engines unglaublich hochauflösende Inhalte, egal ob Bild oder Video. Und auch bereits bestehende Inhalte können mit Hilfe von künstlicher Intelligenz hochgerechnet, erweitert und auf ein ganz neues Level gebracht werden.
Bringt der Einsatz generativer AI auch Nachteile mit sich?
Doch wie sieht es mit den Schattenseiten AI-generierter Inhalte aus? Wo liegen die Nachteile, die gegen den Einsatz der innovativen Technologie sprechen könnten?
Die KI-generierte Erzeugung von Entwürfen ist in der Regel nur der erste Schritt in der Produktion des gewünschten Inhalts. Denn neben dem Einsatz der KI sind oft noch weitere Optimierungsmaßnahmen mit den klassischen Tools zur Bild-, Video-, Ton- oder 3D-Bearbeitung notwendig, für die auf der einen Seite entsprechende und oft kostspielige Hard- und Software und auf der anderen Seite weiteres Wissen erforderlich ist.
Fazit zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Content-Produktion
Die generative AI ist eine unglaublich spannende Technologie, welche nie dagewesene Möglichkeiten geschaffen hat und die Content-Produktion in den kommenden Jahren komplett auf den Kopf stellen wird.
Anders als von Außenstehenden oft angenommen, ist der gezielte Einsatz künstlicher Intelligenz zur Schaffung hochwertiger Inhalte jedoch alles andere als einfach und setzt Erfahrung, Wissen, Neugier sowie jede Menge Geduld bei der Optimierung von Details voraus.
Sie wollen die neue Technologie schon heute effektiv nutzen, um sich einen entscheidenden Vorteil vor Ihren Wettbewerbern zu sichern?
Unser eingespieltes Team aus KI- und Medien-Experten berät Sie gern zu Ihren individuellen Möglichkeiten und beantwortet all Ihre Fragen. Egal ob Sie Bilder, Videos, Musikstücke oder 3D-Modelle erzeugen wollen.
FAQ
Was ist generativer Content?
Unter generativem Content oder generativen Medien versteht man verschiedenste Inhalte (etwa Bilder, Musikstücke, Videos oder Texte), die in Zusammenarbeit von Menschen und künstlicher Intelligenz erschaffen wurden. Der Mensch liefert dabei – in der Regel in Form von Texteingaben – die Anweisungen (sogenannte Prompts), welche von der Maschine verwendet werden, um erste Entwürfe zu erstellen. Durch weitere menschliche Eingaben werden die Ergebnisse dann optimiert, wobei die letzten Optimierungsschritte oft auch manuell bzw. unter Einsatz klassischer Bild-/Video-/Audio-Bearbeitungsprogramme durchgeführt werden.
Wo und wie wird generative AI / KI angewendet?
Generative AI kann in ganz unterschiedlichen Bereichen und Branchen angewendet werden. Neben der Content-Erstellung (Videos, Texte, Bilder) für die Marketing- und Werbe-Abteilungen verschiedener Unternehmen lässt sich künstliche Intelligenz beispielsweise auch in der Produktentwicklung einsetzen, etwa zur Berechnung von 3D-Modellen eines neuen Fahrzeugs.
Im Bereich der Medizin kann generative AI dazu eingesetzt werden, neue Winkel von Röntgenaufnahmen zu berechnen, um so das frühzeitigere Erkennen von Erkrankungen zu ermöglichen, während künstliche Intelligenz in der Pharma-Branche zur schnelleren Entwicklung von Medikamenten und zur Simulation von deren Auswirkungen genutzt werden kann.
Unternehmen, die mit vielen Kundenanfragen zu tun haben (etwa Onlineshops) können generative KI nutzen, um mit automatisch generierten Antworten die Mitarbeiter des Kundensupports zu entlasten.
Und auch die Film- und Fernsehindustrie profitiert vom Einsatz generativer AI, um zum Beispiel die Synchronisation von Sprecherstimme und Lippenbewegung in Filmen zu verbessern, schlechte Umweltbedingungen (Regen, ungünstige Lichtverhältnisse) zu korrigieren oder in kürzester Zeit realistische Hintergrundgeräusche für bestimmte Filmszenen zu erzeugen. Film- und Fotoaufnahmen können in neue Farben getaucht und bei Bedarf auch qualitativ hochgerechnet werden, um noch bessere Bilder zu erhalten.
Wird künstliche Intelligenz den Menschen ersetzen?
Künstliche Intelligenz wird den Menschen nicht ersetzen, denn um die verschiedenen Engines und Generatoren zu bedienen, werden auch weiterhin Menschen benötigt, welche diese mit Informationen und Ideen bespielen, die Möglichkeiten und Grenzen der Engines kennen und sie geschickt kombinieren, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Auch müssen die AI-generierten Ergebnisse immer noch von Menschen überprüft und dann in Folgeschritten weiterentwickelt werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Was Sie unbedingt wissen sollten – wertvolles Expertenwissen für Sie aufbereitet.
-
Deepfake Voice Generatoren
Sie wollen täuschend echte Stimmen erzeugen? Wir stellen Ihnen verschiedene Deepfake Voice Generatoren vor!
09 Oktober, 2024 -
Die besten Deepfake Apps
ReFace, FaceMagic oder Zao? Deepfake-Apps gibt es viele, aber in diesem Beitrag lernen Sie nur die besten Tools kennen!
02 Oktober, 2024 -
KI Video Tools: Luma AI, Sora & Co.
Sora, Luma AI, Runway ML oder doch ein ganz anderes KI Video Tool? In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die besten KI Videogeneratoren vor!
17 September, 2024 -
Was kostet ein Deepfake?
Was kostet eigentlich die Produktion eines professionellen Deepfake Videos? Genau das erfahren Sie in diesem Beitrag!
22 November, 2023
Bereit für Ihre eigene Videoproduktion?
muthmedia zählt zu den führenden Anbietern im Bereich Video: von Beratung und Strategie über Konzeption und Produktion bis hin zu Publikation und Digital Marketing sind wir für Sie da.
Jetzt anfragen