Podcast Formate
Ob im Zug, während dem Einkauf oder beim Sport – Podcasts sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In den letzten Jahren sind Hunderttausende neuer Podcasts dazu gekommen und mit ihnen eine riesige Gruppe neuer Zuhörer. Sie existieren in den unterschiedlichsten Längen, Stilen, Genres und Konstellationen.
Doch bei der Vielzahl an Angeboten verliert man schnell den Überblick. Im folgenden Beitrag werden wir Ihnen eine Übersicht des Podcast-Marktes geben und die unterschiedlichen Podcast Formate & Genres genauer unter die Lupe nehmen. Doch welche Formate und Genres eignen sich dabei für einen Unternehmens-Podcast? Das und vieles mehr erfahren Sie hier!
Podcast Formate – Die bekanntesten Genres und Formate
Was macht einen Podcast aus?
Es gibt unzählige Podcasts in allen möglichen Längen, Formaten und Darstellungsweisen. Auch Inhalt, Veröffentlichungsrhythmus und Stil können stark variieren. Auch, wenn jeder Podcast frei in seiner Gestaltung ist, haben alle Podcasts ein paar wichtige Merkmale gemein. Die folgenden Merkmale sollten bei der Erstellung und Veröffentlichung eines Podcasts bedacht werden.
Podcast-Hosts und Zuhörer haben eine sehr enge und vertraulichere 1:1 Beziehung. Im Gegensatz zum Kino oder Fernsehen sind Podcasts viel persönlicher und spezifischer auf ihre Zuhörergruppe zugeschnitten.
2020 starteten über eine Millionen neuer Podcasts, manche erfolgreich, manche etwas weniger. Doch sicher ist, dass so ziemlich jeder und jede einen Podcast machen kann. Kein Wunder – Podcasts haben keinen Erfolgsdruck und unterliegen keinen bestimmten Sendekriterien. Sie sind ein Probiermedium, das genutzt werden kann, um neue Ideen oder Themen zu wagen. Seien Sie also auch hier risikoreich und schaffen Sie etwas, das noch niemand zuvor gemacht hat.
Die Zielgruppe ist riesig: 2021 haben rund 23 Millionen Menschen in Deutschland Podcasts gehört. Podcast-Communities haben einen ganz besonderen Zusammenhalt – ob durch Insider, bestimmte Zugänge oder eine emotionale Verbundenheit zu den Podcast-Moderatoren. Sie kreieren Podcasts nicht nur für, sondern mit der Community.
Eines der wichtigsten Kriterien für einen erfolgreichen Podcast ist Authentizität. Moderatoren spielen hier keine geskripteten Rollen, sie sind ganz sie selbst, mit all ihren Erfahrungen, Alltagserlebnissen und ihrer Persönlichkeit.
Gut zu wissen:
Schon gewusst? Etwa 43 % der Gesamtbevölkerung Deutschlands hört Podcasts.
Ihr Anbieter Nr. 1 für
Podcasts
Sie sind auf der Suche nach einer professionellen Podcast-Produktion für Ihr nächstes Projekt? Jetzt mehr über die Podcasts von muthmedia erfahren!
Podcast ProduktseitePodcast Formate – Die bekanntesten Genres und Formate
Welche Podcast Formate gibt es?
Podcast lassen sich in bestimmte Formate einteilen. Damit ist in den meisten Fällen die Gruppenkonstellation bzw. die Gesprächsführung gemeint. Ob alleine, zu zweit oder als Gruppe – es gibt diverse Konstellationen, mit denen sich ein Podcast gestalten lässt. Die folgenden vier Formate sind die beliebtesten und am häufigsten vertretenen Podcast-Formate (zu den verschiedenen Genres erfahren Sie weiter unten mehr).
Solo-Podcast
Der Solo-Podcast ist besonders in den Bereichen Bildung, Nachrichten und Wissenswertes vertreten.
Beispiel: „Aufgewacht und nachgedacht“
Co-Hosted-Podcast
Die Vielfalt an Themen gehen von tagesaktuellem Geschehen & Popkultur, bis hin zu ganz persönlichen Alltagssituationen. Der Co-Hosted-Podcast hat meistens einen lockeren und unterhaltsamen Tonus.
Beispiel: „Gemischtes Hack“
Interview-Podcast
Interview-Podcasts behandeln oft wissenschaftliche oder politische Themen, für die die jeweiligen Experten eingeladen werden. Es geht um komplexere Themen, welche die Interviewgäste herunterbrechen und verständlich erklären. Sie können aber auch biographische Aspekte des jeweiligen Interviewgastes behandeln, wie z. B. Business-Ratschläge eines erfolgreichen Unternehmers.
Beispiel: „Footprint“
Podcast: Footprint
Roundtable-Podcast
Die Roundtable-Podcasts können entweder ein hohes Maß an Vorbereitung erfordern, besonders bei schwierigen Diskussionsfragen, oder sehr einfach vorbereitet und gestaltet sein. Ein ähnliches Format ist der Panel-Podcast, der im Gegensatz zum Roundtable-Podcast von einem Main-Host moderiert wird.
Beispiel: „Vo(r)N – Verbrechen ohne (richtigen) Namen“
Welche Genres gibt es?
Podcast Formate – Die bekanntesten Genres und Formate
Podcast: Medizin im Fokus
Podcast Formate – Die bekanntesten Genres und Formate
Genres und Formate für Unternehmen
Podcast sind eine tolle Möglichkeit eine große Zuhörergruppe zu erreichen und diese für Ihr Anliegen zu begeistern – ganz besonders für Ihr Unternehmen. Es gibt zahlreiche gelungene Unternehmens-Podcast, auch Corporate Podcast genannt, die sich z. B. auf Mitarbeiter-Branding, branchenspezifische Wissensvermittlung oder Kunden-Neugewinnung fokussieren.
Sie können aber auch ganz frei bestimmte Themen, die Ihnen am Herzen liegen, wie Gesundheit oder Naturschutz, namentlich unterstützen und somit Ihre Marke in ein neues Licht rücken.
Podcasts sind als persönliches und authentisches Medium perfekt, um Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter von einer ganz neuen Seite zu zeigen und Ihre Kunden hinter die Kulissen Ihres Business-Alltags blicken zu lassen. Dies hilft auch dabei, eine engere Bindung zu Ihren Kunden aufzubauen oder neue zu begeistern.
Doch in welche Richtung können Sie sich präsentieren, in welchem Stil, Format oder Genre? Welche Vor-und Nachteile ergeben sich bei dem jeweiligen Format? Das zeigen wir Ihnen anhand der folgenden drei Corporate Podcasts:
Branchen-Talk im Interviewformat: Gesprächsstoff (Peek & Cloppenburg)
In diesem Podcast sprechen die beiden Moderatoren Sebastian und Julia von Peek und Cloppenburg mit interessanten Menschen aus der Textil-Industrie. Dabei behandeln sie aktuelle Probleme, aber auch die Trends von Morgen.
Interview-Podcasts zählen zu den wohl beliebtesten Corporate Podcast Formaten, da hier immer wieder spannende Gäste neue Themen einbringen und Diskussionen anregen. Der Interviewer ist sozusagen die Stimme Ihres Unternehmens. Dieser kann ein Mitarbeiter oder sogar der Geschäftsführer selbst sein. Die Diskussionen bieten die Möglichkeit, Ihr Unternehmen zu positionieren und damit auch gesellschaftliche Statements zu setzen.
Interview-Podcasts erfordern einen höheren Aufwand, da Sie sich auf ihre Gäste und Inhalte vorbereiten und nötiges Hintergrundwissen recherchieren müssen. Auch die technische Nachbearbeitung kann, samt Intro, Rubriken-Sounds und Korrekturen, viel Zeit und einen professionellen Umgang in der Postproduktion beanspruchen. Anderenfalls wirkt Ihr Podcast unprofessionell, was wiederum Ihrer Marke schaden könnte.
Lifestyle Podcast als Co-Hosted-Format: Iss so (Edeka)
In diesem Co-Hosted-Podcast geben die beiden Hosts, Julia und Achim von Edeka, ihren Zuhörern Tipps und Tricks für eine gesunde Ernährung. In den bereits über 120 Folgen, teilen sie ihr Fachwissen und sprechen jede Folge über Diäten, Rezepte und Ernährungstrends. Dabei kommen auch immer wieder Experten zu Wort.
Der Co-Hosted Podcast bietet eine wundervolle Gelegenheit, sich frei zu unterhalten und undogmatisch Themen zu wählen. Hier können Sie besonders gut Ihre Mitarbeiter repräsentieren und Ihrem Unternehmen ein Gesicht bzw. eine Stimme geben. Besonders die Kategorien Lifestyle und Comedy eignen sich gut für dieses Format.
Jedoch müssen Sie bedenken, dass auch dieses Format ebenso aufwendig wie das Interview-Format sein kann. Termine für gemeinsame Podcast Aufzeichnungen müssen abgestimmt werden. Eine gestellte Freundschaft der beiden Moderatoren kann ganz schnell nach Hinten losgehen. Achten Sie daher auf die richtige Chemie und sympathische Gesprächspartner.
Business Coaching im Solo-Format: Next Level Business (Max Weiß)
In diesem Solo-Podcast spricht ein Business Coach und Marketing Experte über wichtige Tipps für eine erfolgreiche Karriere und das richtige Mindset.
Solo-Podcasts sind einfach, schnell und lassen sich nach Belieben gestalten. Der Solo-Podcast ist besonders gut für Entrepreneure, Coaches oder Ratgeber geeignet. Sie können ihre Marke positionieren und Ihre Expertise auf ganzer Linie beweisen. Da dieses Format nur zwischen Zuhörer und Host kommuniziert, erreichen Sie dadurch eine 1:1-Beziehung. Nutzen Sie diese und bauen Sie Vertrauen zu Ihrer Community auf.
Jedoch gehen ohne Gesprächspartner schnell die Themen aus und der klassische Gesprächscharakter fehlt. Das könnte Ihre Zuhörer langweilen.
Vermeiden Sie dies und planen Sie schon vorher ein spannendes & ausgefeiltes Podcast-Konzept. Unsere Podcast-Experten beraten Sie gern dabei!
Podcast Formate – Die bekanntesten Genres und Formate
Fazit
Wer einen Podcast starten möchte, hat eine Vielfalt an Format-, Genre- und Darstellungsarten zur Auswahl. Doch auch, wenn die Podcast-Landschaft viel Spielraum für kreative Innovationen offen lässt, wissen Podcast-Anfänger häufig gar nicht, wie sie anfangen sollen.
Zuallererst sollten Sie sich die oben genannten vier Merkmale erfolgreicher Podcasts bewusstmachen. Ein Podcast muss persönlich, originell, verbindend und authentisch sein. Nachdem Sie sich für ein Thema oder eine Richtung entschieden haben, müssen Sie entscheiden, mit wem der Podcast stattfindet. Solo, Co-Hosted, als Interview oder als Roundtable. Podcasts können durch ihre Themenwahl und ihren Stil einem bestimmten Genres zugeordnet werden. Die bekanntesten sind Wissenschaft, Comedy, News, Lifestyle, True-Crime und Dokumentation.
Genau diese Vielfalt können Sie für sich nutzen. Ein Unternehmens-Podcast ist Ihre Chance neue Zuhörer und somit Kunden für sich zu gewinnen. Besonders beliebt sind dabei die Ratgeber und (Branchen-)Wissenspodcasts, die im Team oder alleine funktionieren. Diese können, im Falle des eher informellen Co-Host-Podcast, auch mal witzig und persönlich werden. Also: Warten Sie nicht und verleihen Sie Ihrem Unternehmen eine Stimme!
Möchten Sie noch mehr über die Produktion und Vermarktung von Podcasts erfahren oder einen Ihren eigenen Podcast erstellen lassen? Dann kontaktieren Sie uns gern zu einem unverbindlichen Gespräch. Wir begleiten Sie von der Format-Entwicklung, über die Themenwahl bis hin zur Veröffentlichung.
Was Sie unbedingt wissen sollten – wertvolles Expertenwissen für Sie aufbereitet.
-
Podcast-Kosten: Wie viel kostet ein Podcast?
Erfahren Sie in unserem neuen Beitrag, was die Produktion eines Podcasts kostet und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen!
19 April, 2023 -
Das sind die besten Podcast Tipps!
Sie möchten mit Ihrem Podcast durchstarten? Wir präsentieren Ihnen 10 effektive Podcast Tipps, die Sie sicher zum Erfolg führen!
08 März, 2023 -
Der erfolgreiche Unternehmens-Podcast
Erfahren Sie hier, wie Sie mit einem professionellen Unternehmens-Podcast ganz einfach Reichweite, Bekanntheit und Kundenbindung steigern!
08 Februar, 2023 -
Warum der Employer Branding Podcast so wichtig ist
Was ist ein Employer Branding Podcast und welche Chancen bietet er für Unternehmen? Das erfahren Sie in diesem Beitrag!
08 Februar, 2023
Bereit für Ihre eigene Videoproduktion?
muthmedia zählt zu den führenden Anbietern im Bereich Video: von Beratung und Strategie über Konzeption und Produktion bis hin zu Publikation und Digital Marketing sind wir für Sie da.
Jetzt anfragen