Filmproduktion und Videoproduktion Frankfurt

Wie ist ein Erklärvideo aufgebaut?

Mit einem gut gemachten Erklärvideo können Sie fast alles erreichen: Verkaufszahlen von Produkten und Dienstleistungen steigern, die Bekanntheit und Reichweite Ihres Unternehmen erhöhen oder auch Ihre eigenen Mitarbeiter schulen.

In wenigen Sekunden bringt das Erklärvideo Ihre Message auf den Punkt. Das funktioniert allerdings nur, wenn auch der Aufbau stimmt. Doch welche Möglichkeiten gibt es da eigentlich?

Das und noch vieles mehr erfahren Sie in diesem Beitrag!

Erklärvideo Aufbau: Die beliebtesten Varianten

Als professioneller Erklärvideo-Anbieter mit über 10 Jahren Erfahrung aus mehr als 5.000 Projekten könnten wir Ihnen hier zahllose Aufbau-Varianten vorstellen, die möglich wären.

→ Hier zu unserem Erklärvideo-Angebot
[Produktseite]

Doch stattdessen wollen wir uns hier einmal auf die 4 beliebtesten Varianten beschränken, mit denen sich die unterschiedlichsten Ziele erreichen lassen. Gerne beraten wir Sie natürlich auch ganz individuell zu allen weiteren Möglichkeiten – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich!

 

Erklärvideo Aufbau

Problem – Lösung

Der wohl typischste Aufbau eines Erklärvideos folgt dem Muster „Problem – Lösung“: Der Kunde hat ein Problem, das Sie mit einem Produkt oder einer Dienstleistung lösen können.

Immer dann, wenn ein Angebot im Vordergrund eines Erklärfilms steht, ist die Variante „Problem – Lösung“ eine gute Wahl. Denn der Aufbau ist so simpel wie wirkungsvoll und unterstreicht in der Form bereits den wesentlichen USP Ihres Produkts.

Betrachten wir beispielsweise einmal dieses Erklärvideo, welches wir für das IT-Unternehmen FNT produziert haben:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

So sieht der Aufbau im Detail aus:

  • Vorstellung:
    Zu Beginn des Erklärvideos wird der Charakter Leo inklusive seiner Aufgaben vorgestellt, damit sich der Zuschauer in dessen Situation versetzen, bzw. mit diesem identifizieren kann.
  • Problem:
    Danach wird Leos Problem oder Herausforderung, bei all den unterschiedlichen Systemen verschiedener Hersteller den Überblick zu bewahren, erläutert. Dieser Überblick wäre aber dringend notwendig, um alle Systeme sicher am Laufen zu halten und Fehler zu vermeiden. Da der Zuschauer, an den sich das Erklärvideo richtet, diese Problematik selbst gut kennt, ist er gespannt auf Leos Lösung.
  • Lösung:
    Und die folgt direkt im Anschluss in Form der Command Plattform von FNT, die mit ihren wichtigsten Funktionen, Eigenschaften und Vorteilen vorgestellt wird und Leos Problem schließlich löst.
  • Call to Action:
    Nachdem sein Problem gelöst hat, wird der Zuschauer aufgefordert, es ihm gleichzutun und bei FNT direkt eine Demoversion anzufordern, wozu die URL des Unternehmens sowohl eingeblendet als auch vorgelesen wird.

Diesen Aufbau werden Sie bei vielen Erklärfilmen wiedererkennen. Denn die Gliederung ist nicht nur einfach und beliebt, sondern auch wirkungsvoll. Dadurch, dass direkt in die Problembenennung und -lösung eingestiegen wird, können alle relevanten Informationen in unter 100 Sekunden übermittelt werden.

Ihr Anbieter Nr. 1 für

Erklärvideos

Sie wollen Ihre Zielgruppe mit einer klar verständlichen Botschaft erreichen? Jetzt mehr über die Erklärvideos von muthmedia erfahren!

Erklärvideo Produktseite

Erklärvideo Aufbau

Frage – Antwort

Dem vorigen Beispiel „Problem – Lösung“ sehr ähnlich ist der Aufbau „Frage – Antwort“. Doch statt mit einer problematischen Situation zu beginnen, wird dem Zuschauer hier eine direkte Frage gestellt: „Was kannst du tun, um …?“ „Wie kann man … verbessern?“ „Ist es möglich, …?“

Der Zuschauer wird also offen angesprochen und so ins Geschehen hineingezogen. Daraufhin wird die Frage mit dem Produkt oder der vorgestellten Dienstleistung beantwortet.

Schauen wir uns als Beispiel einmal ein Erklärvideo an, welches wir für LinkNow erstellt haben:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Dieses Erklärvideo gliedert sich wie folgt:

  • Frage(n):
    Zunächst wird der Zuschauer mit der Frage „Sie überlegen schon länger, in eine Immobilie zu investieren?“ angesprochen. Nach der Bestätigung, das dies eine gute Idee sei, werden mehrere Folgefragen aufgeworfen, etwa „Wie findet man eigentlich geeignete Objekte?“, „Wie lässt sich die Finanzierung am besten realisieren?“ oder „Wer kümmert sich um die Hausverwaltung?“
  • Antwort:
    Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen folgt direkt im Anschluss in Form des Angebots von LinkNow, welches mit all seinen Vorzügen und Besonderheiten vorgestellt wird.
  • Call to Action:
    Am Ende des Videos folgt schließlich der CTA / Handlungsaufruf zur Kontaktaufnahme, welcher um Texteinblendungen der Website-URL, der E-Mail sowie der Telefonnummer ergänzt wird.

Gut zu wissen:

Bewegtbild schlägt Worte: Kaufwillige Kunden schauen sich viermal lieber ein Video zu einem Produkt an statt einen Text darüber zu lesen.

Erklärvideo Aufbau

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nicht immer steht im Fokus eines Erklärvideos die kompakte Zusammenfassung eines Themas. Manchmal muss ein Sachverhalt detailliert vorgestellt und erklärt werden. Dann eignet sich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Da diese Taktik mehr Zeit braucht als ein simples „Problem – Lösung“, sind solche Videos in den meisten Fällen etwas länger. Sie eignen sich daher vor allem für tiefergehende Erklärvideos, die detailliert auf ein bestimmtes Thema oder eine Problematik eingehen müssen und weniger für solche Erklärfilme, die etwa in sozialen Netzwerken auf ein neues Produkt aufmerksam machen sollen.

Hier einmal ein Beispiel, welches wir für die Europäischen Tage des Kunsthandwerks erstellt haben:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der Aufbau dieses Erklärvideos sieht wie folgt aus:

  • Vorstellung & Ansprache:
    Zunächst wird die Veranstaltung selbst kurz vorgestellt und dann die Zielgruppe (Handwerksbetriebe) selbst angesprochen und zur Anmeldung motiviert („Handwerk vorstellen“, „Kreatives Netzwerk ausbauen“).
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung:
    Im Anschluss wird dann Schritt für Schritt beschrieben, wie die Anmeldung abläuft. Parallel zum gesprochenen Text lässt sich die Anmeldung auch auf der visuellen Ebene in Form eines animierten Screencasts einfach nachvollziehen.
  • Tipps zum Abschluss:
    Nachdem der Zuschauer erfahren hat, wie er sich (bzw. seinen Betrieb) zur ETAK anmelden kann, erhält er in den letzten 30 Sekunden des Videos noch einige Tipps, um noch mehr aus seiner Teilnahme herauszuholen (Online-Shop, kostenloses Werbematerial etc.).

So wird der Zuschauer an die Hand genommen und Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.

 

Erklärvideo Aufbau

Gegenüberstellungen

Auch Gegenüberstellungen eignen sich für den Erklärvideo-Aufbau. Dabei kann eine Situation beispielsweise einmal mit dem Produkt und einmal ohne das Produkt dargestellt werden. Entweder direkt parallel, um die Unterschiede sofort sichtbar zu machen, oder auch nacheinander im Stile eines Vorher-Nachher-Vergleichs.

Mit diesem Erklärvideo-Aufbau lassen sich auch sehr humorvolle Erklärvideos gestalten, wie etwa dieses Erklärvideo, das wir für Rösberg produziert haben, beweist:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Dieses Erklärvideo ist wie folgt aufgebaut:

  • Situationsbeschreibung & Gegenüberstellung:
    Zu Beginn des Videos wird auf ironische Weise der „perfekte Arbeitsablauf“ beschrieben, zu dem etwa die stundenlange Suche nach wichtigen Dokumenten, unnötiges Hin- und Herrennen von A nach B, Überstunden sowie das Rätseln über handgeschriebenen Notizen zählen. Genau diese Situationen werden dann auch auf der linken Bildseite dargestellt, während der Zuschauer auf der rechten Bildseite bereits einen Charakter sieht, der keines dieser Probleme hat.
  • Auflösung:
    Nachdem die Ironie aufgelöst wurde, erfährt der Zuschauer nun, warum der zweite Charakter problemfrei durch den Arbeitsalltag geht. Die Lösung liegt natürlich in der Software von Rösberg, die im Anschluss mit ihren wichtigsten Funktionen und Benefits vorgestellt und angepriesen wird.
  • Handlungsaufruf:
    Am Ende darf natürlich der CTA nicht fehlen und der Zuschauer wird aufgefordert, die Website von Rösberg zu besuchen, um dort dann noch mehr über den Plant Assist Manager (PAM) zu erfahren.
 

Erklärvideo Aufbau

Storytelling

Besonders das Storytelling dient als ein essenzielles Element, das ein Erklärvideo lebendig und einprägsam macht. Durch das Erzählen einer Geschichte können komplexe Informationen in einen Kontext gesetzt werden, der leicht zu verstehen ist, während die Emotionen der Zuschauer ebenfalls angesprochen werden.

In diesem an die DSO gespendeten Erklärvideo werden die Schlüsselkomponenten des Storytellings genutzt und die Kernbotschaft auf eine berührende Weise an die Zuschauer vermittelt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der Aufbau dieses Erklärvideos sieht wie folgt aus:

  • Emotionale Ansprache an den Zuschauer:
    Krankheiten und unerwartete Schicksalsschläge prägen unser Leben. Mit dieser Kernaussage wird zu Beginn des Erklärvideos eine sofortige Verbindung mit der Zielgruppe hergestellt. Diese emotionale Ansprache berührt den Zuschauer, indem sie eine realistische Alltagssituation darstellt, die den Protagonisten des Videos betrifft. Das Publikum möchte nun herausfinden, was als nächstes passiert.
  • Aufbau der Spannung:
    Der Protagonist in dem Erklärvideo für die DSO ist mit einem Hindernis konfrontiert und auf eine Organspende angewiesen und möchte sich bei den Hinterbliebenen des Spenders bedanken. Durch die Beschreibung des Hindernisses wird nicht nur Spannung aufgebaut, sondern der Zuschauer wird auch in den Lösungsprozess einbezogen, indem das Problem nachvollziehbar dargestellt wird. Wie kann sich der Protagonist bedanken?
  • Lösung des Problems und CTA:
    Der Höhepunkt der Geschichte ist die Präsentation der Lösung. Hier wird gezeigt, wie sich der Protagonist mithilfe eines Dankesbriefes bei den Hinterbliebenen bedanken kann. Dieser Abschnitt ist überzeugend und verdeutlicht den Mehrwert der Dankesbriefe der DSO. Abschließend folgt der CTA, der die Zuschauer ermutigt, sich weiter über das Thema zu informieren.

Weitere Beispiele im typischen Erklärfilm Aufbau

Die Möglichkeiten, ein Erklärvideo aufzubauen, sind nahezu unbegrenzt und der perfekte Aufbau kann für jedes Video ein bisschen anders aussehen, je nach Ziel, Thema oder Zielgruppe. Ein paar weitere Erklärvideos, die wir bei muthmedia für verschiedene Unternehmen produziert haben, finden Sie zur Inspiration in dieser Sektion.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Unser Erklärvideo-Angebot

Besondere Inhalte erfordern besondere Maßnahmen. Deshalb gibt es keine mustergültige Lösung, die auf jede Erklärfilm Produktion passt. Ein guter Erklärvideo Anbieter berät Sie umfassend zu den zu Ihrem individuellen Thema passenden Aufbau-Möglichkeiten. Denn nur so erhalten Sie ein Videoprodukt, das Ihren Ansprüchen wirklich gerecht wird.

Wir von muthmedia können auf jahrelange Erfahrung in der Erklärvideo Produktion zurückgreifen und sind Ihr professioneller Partner, wenn es um erfolgreiche Erklärfilme geht. Für über 2.000 Kunden durften wir bereits mehr als 5.000 Videoproduktionen konzipieren und durchführen.

Nehmen Sie doch einfach mal ganz unverbindlich Kontakt mit uns auf! Wir beraten Sie gern – natürlich kostenlos und unverbindlich!

Ihr Anbieter Nr. 1 für

Erklärvideos

Sie wollen Ihre Zielgruppe mit einer klar verständlichen Botschaft erreichen? Jetzt mehr über die Erklärvideos von muthmedia erfahren!

Erklärvideo Produktseite