Der erfolgreiche Unternehmens-Podcast
Podcasts für Unternehmen? Ist das sinnvoll? In den vergangenen Jahren sind Podcasts geradezu durch die Decke gegangen. Hörten im Jahr 2016 nur 14 % der Deutschen Podcasts, so waren es im Jahr 2022 laut Statista bereits stolze 43 %.
Doch nicht nur die sehr hohe und nach wie vor wachsende Beliebtheit spricht dafür, sich Podcasts auch einmal aus der Unternehmerperspektive anzuschauen. Auch die hohe Werbefreundlichkeit und die Möglichkeit, intensive Bindungen zu Hörern und Kunden aufzubauen, machen Unternehmens-Podcasts zu einem mächtigen Marketing-Werkzeug.
Doch welche Ziele lassen sich genau mit einem Unternehmens-Podcast erreichen? Welche Arten von Podcasts gibt es, welche Fehler sollten Sie vermeiden und welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, damit Ihr Unternehmens-Podcast die Hörer begeistert? Genau das und noch einiges mehr erfahren Sie in diesem Blogbeitrag!
Was ist ein Unternehmens-Podcast?
Unter einem Unternehmens-Podcast versteht man – wie der Name bereits verrät – einen Podcast, der von einem Unternehmen (oder in dessen Auftrag) produziert wurde. Dabei muss er sich inhaltlich jedoch nicht zwangsläufig mit den Produkten oder typischen Themen des Unternehmens beschäftigen, sondern kann beispielsweise auch dessen Werte in einem weitreichenderen Kontext widerspiegeln.
Welche Ziele unterstützt ein Unternehmens-Podcast?
Die Markenbekanntheit erhöhen, die Kundenbindung steigern oder das eigene Image formen: Mit einem Unternehmens-Podcast können Sie ganz unterschiedliche Ziele verfolgen (und erreichen). Anhand der folgenden Beispiele bekommen Sie einen Eindruck davon, wie weit die Bandbreite an Möglichkeiten ist.
Da Podcasts ein großes Reichweiten-Potenzial mitbringen, sind sie hervorragend geeignet, um die Bekanntheit Ihrer Marke zu steigern.
Unternehmens-Podcasts können aber auch eingesetzt werden, um die eigene Arbeitgebermarke zu stärken und so junge Talente sowie erfahrene Fachkräfte zu gewinnen.
Ob Sie Ihre Kunden mit praktischen Anwendungstipps für Ihre Produkte inspirieren, häufige Kundenfragen beantworten oder einfach die menschliche Seite Ihres Unternehmens zeigen: Der Unternehmens-Podcast kann die Kundenbindung auf ein ganz neues Level heben.
Insbesondere für beratende Unternehmen stellt der Unternehmens-Podcast eine ausgezeichnete Möglichkeit dar, das eigene Wissen, die Erfahrung und Expertise unter Beweis zu stellen und so potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Doch auch auf das eigene (physische) Produkt strahlt die demonstrierte Kompetenz leicht ab.
Für welche Werte und Visionen steht ihr Unternehmen? Welche Philosophie steckt dahinter und was treibt Sie jeden Tag an? Unternehmens-Podcasts können ähnlich wie ein Imagefilm die Außenwahrnehmung Ihres Unternehmens formen, prägen und dabei auch ein identifikatorisches Potenzial bieten.
Nicht nur äußere Ziele können mit dem Unternehmens-Podcast erreicht werden. Auch die Kommunikation innerhalb des Unternehmens kann verbessert werden, indem zum Beispiel Strategien und Veränderungen besprochen werden oder verschiedene Teams und Abteilungen Einblick in ihre tägliche Arbeit geben.
Ein weiteres internes Ziel kann die Vermittlung von Wissen sein: Podcasts können von Ihren Mitarbeitern jederzeit und in eigenem Tempo angehört werden, um wertvolles Wissen zu sammeln und über die neusten Entwicklungen informiert zu werden.
Ihr Anbieter Nr. 1 für
Podcasts
Sie sind auf der Suche nach einer professionellen Podcast-Produktion für Ihr nächstes Projekt? Jetzt mehr über die Podcasts von muthmedia erfahren!
Podcast ProduktseiteWelche Arten von Unternehmens-Podcasts gibt es?
Wie im vorigen Abschnitt bereits erfahren, gibt es ganz unterschiedliche Ziele, für die Sie Ihren Unternehmens-Podcast einsetzen können. Dementsprechend unterscheiden sich auch die Arten oder Typen von Unternehmens-Podcasts. Die häufigsten sind der Interview-Podcast, der Solo-Podcast sowie der Co-Hosted-Podcast und werden im Folgenden kurz vorgestellt. Mehr zu den unterschiedlichen Formen von Podcast erfahren Sie auch in unserem Beitrag Podcast Formate: Die bekanntesten Genres und Formate.
Bei einem Interview-Podcast werden von Episode zu Episode wechselnde Gäste zu einem übergeordneten Thema bzw. verschiedenen Aspekten dieses Themas befragt. Bei den Gästen handelt es sich in der Regel um ausgemachte Experten für den jeweiligen Bereich, etwa Wissenschaftler oder Führungskräfte.
Interview-Podcasts sind durch die wechselnden Perspektiven besonders vielseitig und abwechslungsreich, erfordern aber auch vergleichsweise viel Planung und Vorbereitung.
Bei einem Solo-Podcast gibt es nur einen einzigen – von Episode zu Episode gleichbleibenden – Teilnehmer, der über ein ausgewähltes Thema im Monolog referiert.
Vorteile des Solo-Podcasts sind, dass er leicht geplant und umgesetzt werden kann und das dahinterstehende Unternehmen zu jeder Zeit die volle Kontrolle über Ablauf und Inhalt behält.
Die fehlende Interaktion mit anderen Gesprächsteilnehmern macht diese Form des Unternehmens-Podcasts für den Gastgeber jedoch auch zu einer anspruchsvollen Disziplin.
Ein Co-Hosted-Podcast lässt sich – ähnlich wie der Solo-Podcast – leicht planen und mit überschaubarem Aufwand umsetzen. Was ihn für Zuhörer sehr interessant macht, ist die Gesprächsdynamik zwischen den beiden Gastgebern, die durchaus auch Aspekte, Fragen und Gedanken aufwerfen kann, die bei der Planung noch nicht berücksichtigt wurden.
Daher handelt es sich um ein sehr lebendiges Format, bei dem die Gesprächsteilnehmer darauf achten sollten, sich nicht in (ungewollt) langen Diskussionen zu verlieren.
Voraussetzungen für einen erfolgreichen Unternehmens-Podcast
Damit Ihr Unternehmens-Podcast zu einem echten Erfolg werden und die Erreichung Ihrer Ziele bestmöglich unterstützen kann, müssen einige Dinge beachtet werden. Neben der richtigen Ausrüstung und Aufnahmeumgebung für eine hochwertige Aufnahme spielen dabei z. B. auch konzeptionelle Faktoren eine wichtige Rolle.
Bleiben wir für einen Moment noch auf der akustischen Ebene. Mit der passenden Musik, etwa einer festen Intro- und Outro-Melodie, sorgen Sie für einen Wiedererkennungswert und stimmen die Zuhörer bereits vor der Anmoderation auf Ihren Podcast ein.
Selbstverständlich sollte es sich hier um ein einzigartiges Musikstück handeln, welches Sie entweder selbst erstellen oder erstellen lassen können. Neben verschiedenen Musikproduzenten kann dies auch eine professionelle Podcast-Agentur wie muthmedia für Sie übernehmen.
Zwar handelt es sich beim Podcast vor allem um ein akustisches Medium, doch mit interessant gestalteten Titelbildern (sowohl für den Podcast als Ganzes als auch für die einzelnen Episoden) können Sie neue Hörer auf sich aufmerksam machen und Ihre Abrufzahlen steigern. Insbesondere wenn Sie Ihren Unternehmens-Podcast auch auf Videoplattformen wie YouTube hochladen, spielen sogenannte Thumbnails eine wichtige Rolle beim Steigern der Aufrufzahlen.
Produzieren Sie einen Video-Podcast, dann können Sie auch ergänzende Grafiken anfertigen, die an bestimmten Stellen eingeblendet werden. Dabei handelt es sich allerdings streng genommen nicht mehr um eine zwingende Voraussetzung für den Erfolg Ihres Podcasts, sondern eher um einen kleinen Bonus, der das Erlebnis der Zuschauer weiter verbessert.
Was wäre ein Podcast nur ohne Teilnehmer? Ziemlich ruhig und aller Wahrscheinlichkeit nicht sonderlich erfolgreich. Überlegen Sie daher gut, wen Sie als Gastgeber oder Moderatoren Ihres Podcasts einsetzen, denn dieser muss nicht nur gut, flüssig und weitgehend fehlerfrei sprechen können, sondern auch im Umgang mit Gästen und unvorhergesehenen Wendungen immer professionell agieren.
Fällt Ihnen zur Zeit kein passender Moderator ein, dann kann Sie eine erfahrene Podcast-Produktion wie muthmedia auch bei der Wahl beraten.
Sind die zuvor genannten Voraussetzungen erfüllt, stehen Sie bereits sehr gut da. Doch nur, wenn Ihr Unternehmens-Podcast auch gefunden wird, hat er die Chance, die Menschen zu begeistern (und vielleicht sogar direkt in neue Kunden umzuwandeln). Laden Sie Ihren Podcast daher am besten auf unterschiedlichen Plattformen hoch und bewerben Sie ihn beispielsweise auf Ihrer Website, in E-Mail-Signaturen oder in den Sozialen Media (z. B. in Form eines kurzen Teasers mit den Highlights der jeweiligen Episode).
Fehler, die Sie unbedingt vermeiden sollten
Wenn Sie die oben vorgestellten Voraussetzungen berücksichtigen, dann stehen die Zeichen für den Podcast-Erfolg bereits sehr gut. Unbedingt vermeiden sollten Sie allerdings die folgenden 3 Fehler:
Ein häufig zu beobachtender Fehler ist, dass Unternehmen zu früh mess- und bewertbare Ergebnisse erwarten. Ein Unternehmens-Podcast braucht in der Regel ein paar Monate Zeit, um wirklich Reichweite aufzubauen. Lassen Sie sich daher nicht entmutigen, wenn Ihr Podcast nicht direkt von Anfang an durchstartet, und schauen Sie sich die Entwicklung dann nach etwa 6 bis 12 Monaten genauer an.
Ein häufig zu beobachtender Fehler ist, dass Unternehmen die Abonnentenzahlen ihrer Podcasts mit den Followerzahlen ihrer Social Media Kanäle vergleichen. Diese Zahlen sind tatsächlich aber nur schwer miteinander vergleichbar, da die Bindung und emotionale Involviertheit von Podcast-Abonnenten in der Regel sehr viel stärker ist als die von Followern auf z. B. Facebook oder Instagram.
Unterstützung für Ihren Unternehmens-Podcast
Sie wollen die vielfältigen Potenziale nutzen, die Podcasts für Unternehmen bieten und von Anfang an alles richtig machen? Dann lassen Sie sich doch einfach mal kostenlos und ganz unverbindlich von uns beraten.
Als erfahrene Podcast-Produktion unterstützen wir Sie gern von der Konzeption über die Aufnahme bis hin zur Vermarktung Ihres Corporate Podcasts. Wir stellen Ihnen nicht nur hochwertiges Equipment und auf Wunsch auch die passende Aufnahme-Umgebung bereit, sondern übernehmen gern auch die Postproduktion für Sie – kostengünstig und in herausragender Qualität!
Was Sie unbedingt wissen sollten – wertvolles Expertenwissen für Sie aufbereitet.
-
Podcast-Kosten: Wie viel kostet ein Podcast?
Erfahren Sie in unserem neuen Beitrag, was die Produktion eines Podcasts kostet und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen!
19 April, 2023 -
Das sind die besten Podcast Tipps!
Sie möchten mit Ihrem Podcast durchstarten? Wir präsentieren Ihnen 10 effektive Podcast Tipps, die Sie sicher zum Erfolg führen!
08 März, 2023 -
Der erfolgreiche Unternehmens-Podcast
Erfahren Sie hier, wie Sie mit einem professionellen Unternehmens-Podcast ganz einfach Reichweite, Bekanntheit und Kundenbindung steigern!
08 Februar, 2023 -
Warum der Employer Branding Podcast so wichtig ist
Was ist ein Employer Branding Podcast und welche Chancen bietet er für Unternehmen? Das erfahren Sie in diesem Beitrag!
08 Februar, 2023
Bereit für Ihre eigene Videoproduktion?
muthmedia zählt zu den führenden Anbietern im Bereich Video: von Beratung und Strategie über Konzeption und Produktion bis hin zu Publikation und Digital Marketing sind wir für Sie da.
Jetzt anfragen