Barrierefreie Videos
Inklusive Kommunikation für alle
Lesedauer: 3 Minuten
In unserer zunehmend digitalen Welt ist es essenziell, dass Informationen für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von individuellen Einschränkungen. Barrierefreie Videos spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie sicherstellen, dass Inhalte von jedem wahrgenommen und verstanden werden können. Zudem fordert die EU-Richtlinie 2016/2102 die barrierefreie Gestaltung digitaler Angebote.
In diesem Beitrag erfahren Sie, was die Richtlinie besagt, was „barrierefrei“ bedeutet und welche Merkmale barrierefreie Videos auszeichnen!
Die EU-Richtlinie 2016/2102 verpflichtet öffentliche Stellen dazu, ihre Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Dies umfasst auch multimediale Inhalte wie Videos. Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern, einschließlich Menschen mit Behinderungen, den uneingeschränkten Zugang zu digitalen Informationen und Dienstleistungen zu ermöglichen. Die Umsetzung dieser Richtlinie fördert die Inklusion und gewährleistet, dass niemand aufgrund von Barrieren ausgeschlossen wird.
Öffentliche Stellen müssen ihre digitalen Inhalte barrierefrei gestalten.
Ihr Anbieter Nr. 1 für
Sie wollen Ihre Zielgruppe mit einem barrierefreien Video begeistern? Jetzt mehr über inklusive Filme von muthmedia erfahren!
„Barrierefrei“ bezeichnet Produkte, Dienstleistungen oder Umgebungen, die für alle Menschen ohne zusätzliche Hilfsmittel zugänglich und nutzbar sind. Im Gegensatz dazu bedeutet „barrierearm“, dass zwar einige Barrieren reduziert wurden, jedoch weiterhin Einschränkungen bestehen können.
Während barrierefreie Lösungen vollständige Zugänglichkeit gewährleisten, bieten barrierearme lediglich eine teilweise Verbesserung und können für einige Nutzergruppen weiterhin Hindernisse darstellen.
Um Videos für alle zugänglich zu machen, sollten sie folgende Merkmale aufweisen:
Untertitel ermöglichen es Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, den gesprochenen Inhalt eines Videos zu verstehen. Sie sind synchron zum Gesprochenen und sollten gut lesbar sein. Transkripte bieten eine schriftliche Version des gesamten Video- oder Audiomaterials und sind besonders nützlich für Nutzer, die den Inhalt lieber lesen möchten oder technische Schwierigkeiten mit der Wiedergabe haben.
Audiodeskriptionen sind verbale Beschreibungen visueller Elemente eines Videos, die in den Dialogpausen eingefügt werden. Sie ermöglichen es blinden oder sehbehinderten Menschen, visuelle Informationen wie Szenenwechsel, Gestik oder Mimik zu erfassen. Eine gute Audiodeskription vermittelt die Atmosphäre und wichtige Details des Geschehens.
Die Verwendung von Leichter Sprache erleichtert Menschen mit kognitiven Einschränkungen das Verständnis von Inhalten. Sie zeichnet sich durch einfache Wörter, kurze Sätze und eine klare Struktur aus. Dies kommt nicht nur Menschen mit Lernschwierigkeiten zugute, sondern auch Personen, die die Sprache nicht perfekt beherrschen.
Einblendungen von Gebärdensprachdolmetschern in Videos unterstützen gehörlose Menschen dabei, den Inhalt vollständig zu erfassen. Da die Gebärdensprache für viele Gehörlose die Muttersprache ist, fördert dies ein besseres Verständnis und erhöht die Zugänglichkeit von Informationen.
Ein hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund, gut lesbare Schriftarten und eine übersichtliche Anordnung der Inhalte verbessern die Wahrnehmung für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Zudem sollten blinkende oder schnell wechselnde Bilder vermieden werden, um Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie nicht zu gefährden.
Die Bedienung des Videoplayers sollte sowohl mit der Maus als auch über die Tastatur möglich sein. Zudem ist es wichtig, dass der Player mit Screenreadern kompatibel ist, damit blinde Nutzer die Bedienelemente erkennen und nutzen können. Eine klare Beschriftung der Steuerungselemente trägt zusätzlich zur Benutzerfreundlichkeit bei.
Die Erstellung barrierefreier Videos erfordert Fachwissen und Erfahrung, um sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden. Als erfahrene Film- und Videoproduktion unterstützt muthmedia Sie dabei, Ihre Inhalte für alle Zielgruppen zugänglich zu machen. Von der Konzeption über die Produktion bis hin zur Implementierung von Untertiteln, Audiodeskriptionen und weiteren barrierefreien Features stehen wir Ihnen mit über 10 Jahren Erfahrung zur Seite.
Kontaktieren Sie uns doch einfach mal für eine unverbindliche Beratung und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Kommunikation inklusiver gestalten!
Ein barrierefreies Video von muthmedia zum Thema Hautkrebs-Vorsorge.
Lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Möglichkeiten und profitieren Sie von unserer Erfahrung in Filmproduktion und digitaler Kommunikation.