Erklärvideo Aufbau
Wie ist ein Erklärvideo aufgebaut? Es gibt verschiedene Ansätze, die sich in der Praxis als erfolgreich erwiesen haben.
Es gibt verschiedene Arten von Erklärvideos, doch der strukturelle und inhaltliche Aufbau sind immer gleich, egal ob Sie sich für den Whiteboard Stil, für den Comic-Stil oder für eine 3D Animation entscheiden. Ein guter Erklärvideo Aufbau ist das Fundament für den Erfolg der Erläuterung im Kurzfilmformat. Der Zuschauer muss von Anfang an wissen, worum es geht und welchen Mehrwert ihm das Erklärvideo bringen wird.
Im Mittelpunkt und damit im Fokus der Planung des Erklärvideos steht die Botschaft, die der Film im Endeffekt transportieren wird. Auch wenn Sie den individuellen Stil wählen, sollte sich die Reihenfolge im Erklärvideo Aufbau nicht ändern.
Kurz definiert steht die Bezeichnung „Erklärvideo Aufbau“ für die nacheinander folgenden Bausteine, die den Zuschauer mit einer Story vom Problem, über die Lösungsvorstellung bis hin zur Beschreibung der Lösung und zur Handlungsaufforderung führen.
Ein typischer Erklärvideo Aufbau erkennen Sie, indem Sie verschiedene Erklärvideo Beispiele in unterschiedlichen Grafikstilen vergleichen.
Warum ist der richtige Erklärvideo Aufbau erfolgsentscheidend?
Ihr Erklärvideo soll die Aufmerksamkeit schüren und das Interesse des Betrachters wecken. Um dieses Ziel zu erreichen, ist der klassische und in der Praxis erprobte Erklärvideo Aufbau gut geeignet. Das Erklärvideo beginnt mit einem kurzen Intro und der Vorstellung eines Problems, oft in Verbindung mit einem Protagonisten. Denkt der Zuschauer “Das kenne ich auch!”, bleibt er dabei und sein Interesse ist geweckt.
Neben einer Hauptfigur, mit der sich der Zuschauer ab dem ersten Moment identifiziert, spielt die Reihenfolge im Aufbau eine essenzielle Rolle. Im Rahmen einer guten, einzigartigen und bei Eignung auch witzigen Story wird ein Problem angesprochen, der Weg zur Lösung beschritten und die Lösung gezeigt. Würde im Erklärvideo Aufbau eine andere Reihenfolge gewählt, wäre es nicht notwendig, das Video bis zum Ende zu schauen. Doch genau das ist das Ziel, da die CTA zum Schluss kommt und die Betrachtung des gesamten Erklärvideos erfordert.
Erklärvideo Anbieter strukturieren Videoproduktionen verschiedener Themengebiete meist ähnlich. Diese Strukturierung dient der besseren Wissensverarbeitung und dem Aufbau von Wissen.
Welche Stilmittel gehören in ein Erklärvideo?
Erklärvideos funktionieren sehr einfach. Wichtig ist dabei, dass Sie Ihre USP hervorheben und ein realistisches Problem als Grundlage nehmen. Eine sympathische Hauptfigur erhöht das Interesse und ist daher oftmals eine bessere Lösung als eine Grafik, die zwar erklärend, aber wenig emotional ist.
Bei Erklärvideos geht es um die Erzeugung und um das Nachfühlen von Emotionen. Der Protagonist sollte zu Ihrer Zielgruppe und zum Produkt passen. Dass er im Erklärvideo Aufbau bereits am Anfang eine Rolle spielt, hat einen plausiblen Grund: Er ist die Identifikationsfigur für Ihre Zielgruppe und zeigt dieser, dass er vor dem gleichen Problem steht. Nach der Einführung stellt er die Lösung vor, die anschließend in der Praxis umgesetzt wird und zum Erfolg führt.
Bei anderen Erklärvideo-Formaten ohne Schlüsselfigur können Symbole, Grafiken oder animierte Figuren den Protagonisten ersetzen und auf dem gleichen Weg vom Problem zur Lösung und zur Handlungsaufforderung führen.
Um den Überblick über die verschiedenen Informationen zu behalten, eignet sich eine Wissensvermittlung mittels Bewegtbildern hervorragend. Somit erkennt die Zielgruppe die wichtigsten Inhalte – und speichert diese langfristig im Gedächtnis.
Weitere Erklärvideo Beispiele für einen typischen Aufbau von Erklärfilmen:
Erklärvideo Referenzfilm für Smight Traffic.
Erklärvideo Referenzfilm zum Thema Desinfektionsmittel für Oxylythe.
Erklärvideo Referenzfilm für die KNOBOX Paketbox.
Erklärvideo Referenzfilm auf Englisch für das Projekt ZO.RRO.
Warum ist der CTA ein wichtiges Element im Erklärvideo Aufbau?
Mit Ihrem Erklärvideo verfolgen Sie ein konkretes Ziel. Um das Ziel zu erreichen, müssen Sie dem Zuschauer eine Lösung anbieten, bei der Sie – beziehungsweise Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung – die optimale Hilfestellung sind. Der Zuschauer hat das Erklärvideo von Anfang an bis zur praktischen Vorstellung der Problemlösung gesehen. Um nun sein eigenes Problem zu lösen, benötigt er Ihr Produkt.
Sie können ihn ganz einfach überzeugen, in dem Sie den CTA (Call to Action) mit einem Vorteil verknüpfen. Kleine Gadgets und kostenlose Nutzungszeiträume erhöhen das Interesse und den Wunsch, es der sympathischen Figur aus Ihrem Erklärvideo nachzutun. Wenn Sie die Handlungsaufforderung im Erklärvideo Aufbau aussparen oder sie zu früh präsentieren, verfehlen Sie Ihr Ziel und nutzen Ihr Potenzial nicht vollständig. In der gesamten Story haben Sie subtil auf diesen Punkt hingearbeitet, den Sie nun klar und deutlich machen und als DIE Lösung der Problematik anbieten.
Weitere Infos:
» Blogartikel: Wie ist ein Erklärvideo aufgebaut?