Webcast oder Webinar:
Das richtige Format für Ihr Unternehmen
Sie wissen nicht, ob ein Webcast oder ein Webinar zu Ihrem Unternehmen passt?
Wir helfen Ihnen das passende Format zu finden!
Wenn Veranstaltungen im Unternehmen nicht wie gewohnt stattfinden können, sind virtuelle Lösungen immer eine gute Option.
Immer mehr Unternehmen verlagern Ihre Arbeit ins Home-Office. Die Kommunikation findet dadurch häufig vorwiegend online statt.
Mit der richtigen Umsetzung ist es auch online möglich, umfangreiche Inhalte effektiv zu vermitteln und zielführend einzubringen. Sogenannte Webinare und Webcast gehören zu den gängigsten Methoden, sich virtuell zu vernetzen und Wissen intern oder extern an ein ausgewähltes Publikum zu übertragen.
Doch was genau ist der Unterschied zwischen einem Webinar und einem Webcast? Welche Eigenschaften sind charakteristisch und welches Format passt zu Ihrem Vorhaben?
Wir fassen das Wichtigste zusammen und helfen Ihnen dabei, das Richtige für Ihr Unternehmen zu finden.
73% der befragten B2B-Marketiers geben an, dass Webinare das beste Format sind um qualifizierte Leads zu generieren.
Webcast oder Webinar
Ein Webcast ist die Übertragung von audiovisuellen Inhalten über das Internet. Der Begriff setzt sich dabei aus zwei zentralen Bestandteilen zusammen:
Ein Webcast lässt sich wie eine Fernsehübertragung verstehen. Hierbei werden Informationen einem breiten Publikum über den Bildschirm vermittelt. Dieses Konzept wird auch als „One-to-Many-Prinzip“ verstanden. Die technische Übertragung findet anhand eines Online Streamings statt.
Webcast oder Webinar
Der Begriff „Webinar“ lässt sich aus den Worten „Web“ und „Seminar“ ableiten. Wie in einem Präsenz-Seminar steht hier der Interaktions- und Kommunikationscharakter im Vordergrund – nur findet dies ausschließlich virtuell statt. So können alle Teilhabenden ortsunabhängig und flexibel teilnehmen.
Webinare sind in der Regel sachlich und informativ. Um die Idee eines Online Seminars umsetzen zu können, ist eine Übertragung via Live Stream ausschlaggebend.
Auf diese Weise ist es den Teilnehmern möglich, in Echtzeit Fragen zu stellen oder auf die Inhalte der Seminarleiter einzugehen.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, Webinare aufzuzeichnen und für zukünftige Projekte „On-Demand„ zur Verfügung zu stellen. So können Personen, die nicht am Webinar teilnehmen konnten, die Videoaufnahmen im Nachhinein ansehen.
Webcast oder Webinar
Ein Webinar wird von seinem Gesprächscharakter getragen. Die Interaktion zwischen Webinar-Leiter und den Teilnehmern wird mit unterschiedlichen Strategien hervorgerufen. Das können Umfragen, Fragerunden, Feedbackrunden oder die Live Interaktion via Chat sein.
Die technischen Möglichkeiten sind vielfältig und können je nach Wunsch von professionellen Videoagenturen so optimiert werden, dass daraus ein unvergessliches Event entsteht.
Der klare Fokus liegt also auf der aktiven Einbeziehung der Zuschauenden. Der Lerneffekt erfolgt über eine persönliche und interaktive Ebene.
Teil eines Webinars ist auch die Einbindung von Arbeits- und Lernmaterial, beispielsweise in Form von PowerPoint-Folien. Der Ablauf ist in der Regel auf das Ziel der Weiterbildung ausgerichtet und ist somit weniger unterhaltend als informativ gestaltet.
Um auf möglichst viele Zuschauerfragen und Anregungen eingehen zu können, wird ein Webinar häufig vor einem kleineren Publikum abgehalten. Die Kommunikation sollte in diesem Fall jederzeit möglich sein.
Ein Webcast ist mit einem größeren virtuellen Event vergleichbar. Im Gegensatz zum Webinar findet hier nur sehr wenig bis keine aktive Kommunikation und Interaktion zwischen Leiter und Teilnehmer direkt statt.
Deshalb ist die Größe des Publikums nebensächlich. In der Regel ist diese jedoch deutlich größer als bei einem Webinar.
Damit der Zuschauer vor dem Bildschirm das Interesse an den Inhalten nicht verliert, wird bei einem Webcast viel Wert auf einen unterhaltsamen und abwechslungsreichen Ablauf gelegt. Häufig treten entweder ein oder mehrere Moderatoren auf und führen die Teilnehmer aktiv durch das gesamte Programm.
Da die Zuschauer hierbei eine passive Rolle einnehmen, ist es ratsam, einen Moderatoren auszuwählen, der die Inhalte verständlich und ansprechend vermitteln kann. Gerade bei Online Events kann dies eine echte Herausforderung sein.
In diesem Fall können sich Unternehmen Video-Experten zur Hilfe nehmen, die als erfahrene Storyteller und Producer das für sie passende Konzept erstellen und während der Aufnahmen stets zur Seite stehen.
Ähnlich wie bei einem TV-Auftritt können Webcasts aufgezeichnet, geschnitten, bearbeitet und anschließend „On-Demand“ zur Verfügung gestellt werden.
Jetzt anmelden!
Mit unserem Newsletter erhalten Sie immer die wichtigsten Informationen über erfolgreiche Videokommunikation für Unternehmen sowie Zugriff auf kostenlose Whitepaper rund um das Thema Videoproduktion.
Webcast oder Webinar
Für Ihr Unternehmen sind die Anwendungsmöglichkeiten von Webcasts und Webinaren vielfältig. Beide Formate bieten eine optimale Möglichkeit, um die Online Präsenz Ihres Unternehmens zu stärken und sowohl die interne als auch die externe Kommunikation zu fördern.
Von der Übertragung eines Live-Business-Events über die Vermittlung von Schulungsinhalten bis hin zu aktuellen Branchen-News, sind dem Format kaum Grenzen gesetzt.
Doch wann lohnt sich ein Webcast und wann wird ein Webinar empfohlen?
Wie bereits erwähnt, werden Webcasts einem größeren Publikum zur Verfügung gestellt. Deshalb kann dies Vorteile bringen, wenn Ihr Unternehmen beispielsweise eine Produktvorstellung plant. Außerdem können prominente Redner und Experten in einem Webcast interviewt werden oder selbst als Vortragende auftreten. Die Inhalte sind weniger mit einem Lerneffekt verbunden, sondern sollen die Zuschauer über ein bestimmtes Thema umfangreich informieren oder gar zum Kauf animieren.
Webcasts bieten außerdem die Option, virtuelle Konferenzen und Hauptversammlungen abzuhalten. Auch virtuelle Messen können dazugehören.
Webinare hingegen sind von vielen Unternehmen ein gern genutztes Instrument, um einer ausgewählten Gruppe spezielle Skills beizubringen. Sie werden als Weiterbildungsoption genutzt – intern wie extern.
Beide Veranstaltungen können sowohl live stattfinden als auch aufgezeichnet werden. Der Sinn bei einem Webinar ist es jedoch, die Teilnehmer dazu zu bewegen, sich aktiv zu einzubringen und anhand des Vortrags einen Lerneffekt zu erzielen. Fachbeiträge und Schulungen sind die häufigsten Anwendungen in diesem Format.
Webcast oder Webinar
Für einen professionellen Online-Auftritt lohnt es sich, ein erfahrenes Experten-Team heranzuziehen. Besonders Webcasts sind auf eine dynamische und sinvolle Strategie angewiesen. Damit Ihr Webcast ein Erfolg wird, sollten Sie sich im Voraus Gedanken zu den genauen Abläufen und Inhalten machen, sodass Sie am Ende ein abgerundetes Konzept für Ihre Videoproduktion haben.
Gerade vor den Bildschirmen kann schnell Langeweile aufkommen. Damit das Interesse des Zuschauers konstant gehalten werden kann, lässt sich mit kleinen Bausteinen die Aufmerksamkeit erneut wecken.
Gehen Sie sowohl bei einem Webcast als auch in einem Webinar strukturiert vor.
Bei einem Webcast ist es hilfreich, sich ein genaues Skript zu erstellen oder von Spezialisten erstellen zu lassen.
Achten Sie auf eine ausreichende technische Ausrüstung, wie etwa hochwertige Kameras, eine gute Ausleuchtung sowie Mikrofone für den perfekten Ton. Idealerweise sollten mehrere Kameraperspektiven möglich sein. Full-Service-Anbieter bringen das Equipment bereits mit.
Damit sich ein roter Faden in der Präsentation erkennen lässt, sollte bei den Vorbereitungen auf ein gutes Storytelling fokussiert werden. Schließlich sollen die Zuschauer die Übertragung bis zum Ende schauen.
Für einen abwechslungsreichen Ablauf lohnt es sich, Videos, Fotos und andere Medien in die Präsentation einzubauen. Auch dies kann eine erfahrene Video Agentur für Sie übernehmen, sodass Sie sich voll und ganz auf den Vortrag fokussieren können.
Kleine Fehler passieren – das ist menschlich und muss nicht unbedingt herausgeschnitten werden. Bei unerwarteten Komplikationen kann ein Vortrag jedoch gestört werden. In der Postproduktion können mit der Hilfe einer Filmproduktion grobe Fehler behoben werden, sodass Sie am Ende ein rundes Ergebnis erhalten.
Auch bei Webinaren sollten ein paar wesentliche Faktoren beachtet werden.
Bereiten Sie sich vor der Durchführung eines Webinars auf mögliche Fragen vor. Auch wenn dies die „spontanere“ Variante eines Webcasts ist, sollte die vortragende Person gut vorbereitet sein und stets einen strukturierten Plan vor sich haben.
Da ein Webinar in der Regel via Live Stream stattfindet, ist es wichtig, sich vorab um eine gute Internetverbindung zu kümmern. Damit Ihre virtuelle Veranstaltung reibungslos abläuft, können Sie sich auch hier an eine Produktion wenden, die sich auf Live Streaming spezialisiert hat.
Sie möchten sich zu einem Webcast oder Webinar beraten lassen? Nutzen Sie jetzt das kostenlose Beratungsgespräch. Wir von muthmedia helfen Ihnen gerne!
Lernen Sie von Experten, entdecken Sie neue Möglichkeiten und profitieren Sie von unserer Erfahrung in Filmproduktion und digitaler Kommunikation.