Filmproduktion und Videoproduktion Frankfurt

Die besten Erklärvideo stile im überblick

Diese Erklärvideo Stile sollten Sie kennen

Erklärvideos sind vielfältig und vermitteln nicht nur wichtige Informationen, sondern auch Emotionen, Haltungen oder Einstellungen. Aus diesem Grund ist der passende Erklärvideo Stil genauso wichtig wie das Videokonzept. Doch welche Erklärvideo Stile gibt es überhaupt und wie finden Sie den passenden Stil für Ihr eigenes Projekt? Wir beantworten Ihnen diese Fragen und vieles mehr.

Wir haben die beliebtesten Erklärvideo Stile für Sie zusammengefasst und zeigen Ihnen, für welchen Einsatzzweck die jeweiligen Stile überhaupt geeignet sind. So können Sie sich für einen originellen Stil entscheiden, der Ihre Kernbotschaft zuverlässig an Ihre ausgewählte Zielgruppe vermittelt!

Erklärvideo Stil #1
Der Whiteboard-Stil – Der Legetrick – Der Scribble Stil

Ein Video im Whiteboard-Stil gehört zu den Klassikern unter den Erklärfilmen. Typischerweise beginnt der Film mit einem weißen Hintergrund und baut die Story nach und nach vor den Augen der Zuschauer auf. Häufiger Bestandteil beim beliebten Legetrick, der oft in Verbindung mit dem Whiteboard-Stil genutzt wird, ist eine Hand in Realoptik, die etwa Figuren hin- und herschiebt. Oft wird dieser Stil auch Scribble Stil genannt.

Ein Vorteil dieser Erklärvideo Produktion im Whiteboard-Stil ist, dass sie vergleichsweise günstig ist. Schließlich sind Zeichnungen sowie die Farbwahl sehr schlicht gehalten. Somit werden Zuschauer kaum abgelenkt, der Fokus bleibt konstant auf der Botschaft.

Die meisten Animationsfilme werden heute komplett digital produziert. Beim Legetrick wird die Story hingegen ursprünglich noch mit Händen auf Papier gebracht. Das erzeugt einen spannenden Kontrast zwischen Handarbeit und Computeranimationen und ist ein echter Hingucker in Erklärvideos. Denn: Individualität überzeugt!

Um möglichst minimalistisch zu bleiben, verzichten Videos im Whiteboard-Stil zumeist großflächig auf Farben. Das unterstreicht zum einen die Optik des Hintergrunds als Leinwand oder „Whiteboard“, und ermöglicht es zum anderen, mit dem gelegentlichen Einsatz von Farben den Fokus auf bestimmte Aspekte zu legen.

Durch das reduzierte Design wirkt die Technik für verschiedene Zielgruppen attraktiv. Auch Videoproduktionen für Kinder können gut in diesem Stil animiert werden, denn die spielerische Optik spricht sie besonders an. Aber auch Erwachsenen wird mit diesem Erklärvideo Stil die Aufnahme von neuen Lerninhalten vereinfacht.

Whiteboard-Stil – Legetrick – Scribble Stil kurz zusammengefasst:

  • 2D-Animationsfilm
  • Story wird erst auf der „digitalen Leinwand“ zusammengestellt
  • simpel und prägnant
  • wenige Farben, oft komplett schwarzweiß

Ihr Anbieter Nr. 1 für

Erklärvideos

Sie wollen Ihre Zielgruppe mit einer klar verständlichen Botschaft erreichen? Jetzt mehr über die Erklärvideos von muthmedia erfahren!

Erklärvideo Produktseite

Erklärvideo Stil #2
Das Piktogramm/Icon

Als Piktogramm bezeichnet man ein Symbol, das durch grafische Darstellung einen bestimmten Inhalt vermittelt. Beispiele sind etwa die Figuren auf Toilettentüren, die Frauen und Männer in den richtigen Raum weisen oder die Figuren und Piktogramme der verschiedenen Sportarten. In einem Erklärvideo heben Piktogramme vor allem Zahlen und Fakten optimal hervor. Darum wird diese Art der Videoproduktion meist in technischen Bereichen eingesetzt, da Piktogramme sehr elegant und futuristisch wirken und direkt verständlich sind. Die Hintergrundmusik dieser Videos ist meist mit einfachen Beats versehen, um die Piktogramme noch stärker hervorzuheben.

→ Zu unserem Erklärvideo-Angebot
[Produktseite]

Beim Anschauen eines gelungenen Piktogramms weiß der Zuschauer sofort, welche Botschaft dahintersteckt. Das macht sich ein Erklärfilm im Piktogramm-Stil zunutze: Die bildliche Ebene des Videos konzentriert sich auf die Symbole, gelegentliche Texteinblendungen und der Sprechertext erledigen den Rest. So bleibt die Filmproduktion einfach, sachlich und seriös.

Erklärvideo von muthmedia für das Energie Start-up Bayern mit zahlreichen Piktogrammen und Animationen.

Erklärvideo von ad-con im Piktogramm-Stil erstellt von muthmedia

Durch diese Sachlichkeit ist der Spielraum bezüglich der Handlung allerdings begrenzt: Umfangreiche Sachverhalte lassen sich durch Piktogramme nicht darstellen. Auch emotionale Bindungen werden durch den nüchternen Stil nicht aufgebaut. Alles, was kurz, knapp, sachlich und seriös übermittelt werden soll, ist hingegen prädestiniert für diesen Erklärvideo Stil.

Piktogramm/Icon-Stil kurz zusammengefasst

  • 2D-Animationsfilm
  • symbolische Darstellung
  • geeignet für Zahlen und Fakten
  • sachlich und seriös

Es gibt Line Icons, die also ausschließlich aus Linien bestehen und nicht mit Farbe gefüllt sind. Auch können Sie Flat Icons wählen, die ebenfalls zweidimensional sind, aber mit Farbe gefüllt. Diese Icons begegnen Ihnen täglich, da etwa Logos von Apps und Social Media Plattformen dazu gehören.

Hier finden Sie ein paar Inspirationen, welche Arten von Icons und Piktogramme Sie für Ihre Erklärvideo Produktion einsetzen können:

Erklärvideo Stil #3
Der Flat-Stil

Erklärfilme im Flat-Stil zeichnen sich durch ihr minimalistisches Design aus. Die Illustrationen sind – wie der Name bereits sagt – flach gehalten und zweidimensional. Lediglich farbliche Abstufungen, ähnlich wie bei Animationsfilmen, werden eingesetzt, um Tiefe zu erzeugen. Schnörkel, Texturen und lebensechte Details sucht man bei der Gestaltung der Themen hingegen vergebens, denn Erklärvideos im Flat-Stil konzentrieren sich auf das Wesentliche.

Der Flat-Stil eignet sich dadurch hervorragend, um komplexe Produkte oder Dienstleistungen einfach und kompakt vorzustellen und zu erklären, ohne dass der Zuschauer durch Details abgelenkt oder verwirrt wird. Videos im Flat-Stil wirken modern und zeitgemäß und sprechen dadurch sowohl ein junges als auch trendbewusstes Publikum an. Ein weiterer Vorteil von Erklärvideos im Flat-Stil ist die Anpassung des Designs an die Corporate Identity. Somit können Unternehmen bereits durch die Filmproduktion Ihre Brand stärken.

Neben Videoproduktionen kommt der Flat-Stil auch in anderen Bereichen der Industrie zum Einsatz. Als Vorreiter gilt etwa Software-Gigant Microsoft, dessen Betriebssystem Windows 8 im Jahr 2012 mit seinem ungewohnt simplen, schnörkellosen Design für Aufsehen sorgte. Im darauffolgenden Jahr konnte auch Apple dem Trend nicht widerstehen und stellte mit iOS 7 sein erstes Betriebssystem komplett im Flat-Stil vor.

Flat-Stil kurz zusammengefasst:

  • 2D-Animationsfilm
  • flache Illustrationen
  • simpel und prägnant aufs Wesentliche reduziert
  • verzichtet auf lebensechte Details

Sie sind an einem Erklärvideo im Flat-Stil interessiert? Lassen Sie sich von weiteren Gestaltungsmöglichkeiten inspirieren oder nutzen Sie die unverbindliche Kontaktanfrage, um mit Illustratoren über Ihre individuellen Wünsche zu sprechen.

Erklärvideo Stil #4
Der Comic-Stil

Erklärvideos im Comic-Stil ähneln auf den ersten Blick dem Flat-Stil. Die Illustrationen sind flach gehalten und meist sehr bunt. Allerdings kommen in vielen Fällen mehr Details zum Einsatz, um die Szenen optisch anzureichern und die Geschichten somit noch unterhaltender zu erzählen. Im Idealfall hat ein Erklärvideo im Comic-Stil einen charismatischen Protagonisten, sprich eine Hauptfigur, die den Zuschauer an die Hand nimmt. Somit kann sich die Zielgruppe noch besser in die Story hineinversetzen und sich mit dem gesehenen identifizieren.

Durch die spielerische Optik und knallige Farben eignen sich Erklärfilme im Comic-Stil besonders für Kinder. Aber auch Erwachsene schauen sich gerne Videos dieser Art an, denn die lockere Atmosphäre vermittelt Wissen auf ansprechende und unterhaltende Weise.

Die Möglichkeiten zur individuellen Anpassung sind bei Erklärfilmen im Comic-Stil sehr groß, weshalb sich Videos dieser Art hoher Beliebtheit erfreuen. Auch seriöse Unternehmen brauchen nicht davor zurückzuschrecken, denn mit der Auswahl der Illustrationen und Farben kann der Comic-Stil fast jedem Einsatzzweck sowie der Corporate Identity Ihres Unternehmens angepasst werden

Comic-Stil kurz zusammengefasst:

  • 2D-Animationsfilm
  • Flache Illustrationen
  • Meist sehr farbenfroh
  • Oft zahlreiche Details, um die Szenen aufzulockern

Erklärvideo Stil #5
Die 3D-Animation

Um animierte Erklärvideos plastisch zu gestalten, wird gerne eine 3D-Animation gewählt. Das ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn Bewegungen realistisch dargestellt werden sollen. Oder wenn verschiedene Perspektiven eines Produkts oder Gegenstands zum Verständnis beitragen.

→ Zu unserem kostenlosen Erstgespräch
[Kontaktanfrage]

Die 3D-Animation ist sozusagen die Schnittstelle zwischen klassischer 2D-Animation und einem Realfilm und vereint Vorteile von beiden Stilen: Die Darstellung bleibt simpel und prägnant, der Videostil hat aber mehr Bewegungsspielraum als flache Illustrationen da Animationen und insbesondere 3D Animationen eine räumliche Orientierung sowie eine realitätsnahe Veranschaulichung etwa von Produkten und Prozessen erzeugen.

Durch ihre Nähe zur Realität sprechen 3D-animierte Erklärvideos viele Menschen eher an als ihre statischen Alternativen. Das kommt vor allem solchen Videos zugute, die ein Produkt verkaufen wollen. Denn: Emotionen bewegen Menschen zur Aktion.

3D-Animation kurz zusammengefasst:

  • 3D-Animationsfilm
  • realitätsnah und lebensecht
  • zeigt Bewegungen und verschiedene Perspektiven
  • wirk verkaufsfördernder als 2D-Varianten

Die 3D Animation in Erklärvideos eignet sich also hervorragend, um ein Produkt im Detail zu präsentieren und die Anwendung zu erläutern. Dabei können Sie sowohl Illustrationen aufwendig animieren lassen, als auch auf Realfilm Produktionen zurückgreifen, die um Effekte in der Postproduktion ergänzt werden.

 

Erklärvideo Stil #6
Das Screencapture/Screen Cast

Wenn ein Erklärvideo eine Software oder eine Online-Dienstleistung vorstellen soll, ist das sogenannte Screen Capture, auch Screencast genannt, eine gute Wahl. Bei dieser Technik wird mithilfe eines speziellen Programms der Desktop oder Smartphone-Bildschirm aufgenommen oder in 2D oder 3D nachgebaut. Die App kann auch als gezeichnetes Erklärvideo dargestellt und Menüpunkte und Bedienung erklärt werden.

So kann die Anwendung der Software oder des Services ganz einfach „live“ gezeigt werden, anstatt sie mithilfe von Illustrationen und Text umständlich zu beschreiben. Der Zuschauer wird beim Screen Capture in die Position vor den Bildschirm versetzt und kann sich so direkt in die Anwendung hineindenken. Dadurch, dass ihm am realen „Objekt“ anschaulich vermittelt wird, welche Knöpfe er drücken muss, versteht er die Software viel schneller als bei einer bloßen Demonstration und kann das erlernte Wissen direkt anwenden.

Die Einsatzmöglichkeiten für ein Screen Capture oder Screencast sind logischerweise gering. Soll etwa ein Gegenstand vorgestellt werden, ist dieser Stil nicht brauchbar. Auch emotionale Verbindungen lassen sich durch den nüchternen Stil nicht aufbauen – sind bei den meisten Videos dieser Art aber auch nicht gewünscht. Denn der Fokus liegt, wie erwähnt, auf der sachlichen Vermittlung eines Programms.

Screen Capture/Screencast kurz zusammengefasst

  • Realfilm oder 2D/3D-Animation
  • Fokus auf PC- oder Smartphone-Bildschirm
  • geeignet für die Demonstration von Software oder Online-Dienstleistungen
  • nüchtern und sachlich

Erklärvideo Stil #7
Der Realfilm

Auch wenn Animationsfilme komplexe Sachverhalte oft simpel auf den Punkt bringen: In manchen Fällen ist es besser, ein Produkt oder ein Sachverhalt in der realen Welt zu erklären. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um ein emotionales Thema handelt, das von einem Menschen glaubwürdiger transportiert werden kann.

Wenn die Nutzung eines Produkts präsentiert werden soll, sind Realfilme ebenfalls eine gute Wahl. So kann der Gebrauch nicht nur beschrieben oder illustriert dargestellt werden, sondern wird am lebenden Beispiel gezeigt.

 

Erklärvideo der Ergo KfZ-Versicherung im Realfilm-Stil.

Erklärvideos in Realfilm

Erklärvideos in Realfilm-Optik müssen übrigens nicht auf animierte Details verzichten: Verbindet man reale Filmelemente mit Animationen, sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt.

Realfilm kurz zusammengefasst

  • 3D-Realfilm
  • emotionaler und authentischer als Animationsfilme
  • gut geeignet, um Gebrauch von Produkten zu demonstrieren
  • können mit animierten Elementen angereichert werden

Im Übrigen müssen Sie bei einem Erklärvideo Realfilm nicht zwingend auf Schauspieler zurückgreifen. Haben Sie Experten in diesem Fachgebiet, die sich gut vor der Kamera präsentieren können, sollten Sie diese unbedingt einsetzen. Somit stärken Sie die Glaubwürdigkeit und erhalten das Vertrauen Ihrer Zielgruppe in kürzester Zeit.

Erklärvideo Stil #8
Der Isometrische Stil

Das Erklärvideo im isometrischen Stil eignet sich, um räumliche Darstellungen zu visualisieren und das, trotz 2D Illustrationen. Durch die besondere Ansicht werden Figuren lebhafter. Dabei ist der Aufbau des Erklärvideos im isometrischen Stil einfach: Lediglich der Winkel zur Horizontalen wird angepasst. Wichtig bei dem isometrischen Stil ist, dass selbst entfernte Objekte und Figuren nicht wie gewohnt kleiner oder verkürzter dargestellt werden, sondern längengleich und einheitlich bleiben.

 

Dieses isometrische Erklärvideo dient zur Attraktivitätssteigerung von Solarenergie und wurde auch in unserem Blogbeitrag „Die besten Erklärvideos aus aller Welt“ mit aufgegriffen.

Erklärvideos im isometrischen Stil machen mittels dreidimensionaler Ansich

Erklärvideos im isometrischen Stil machen mittels dreidimensionaler Ansichten selbst große Flächen und Vernetzungen für Zuschauer besser nachvollziehbar. Wenngleich Ihre Zielgruppe weiterhin auf ein 2D animiertes Erklärvideo blickt, wirkt es durch seinen isometrischen Stil deutlich lebhafter und realer.

Der isometrische Stil kurz zusammengefasst

  • typischerweise aus Vogelperspektive
  • zur räumlichen Darstellung
  • kombiniert Flat Stil und 3D
  • gut geeignet, um etwa Aspekte der Vehrkehrsbranche oder Industrie, etwa der Solarindustrie, zu beleuchten.

Das Erklärvideo im isometrischen Stil zeichnet sich durch seine erweiterte Räumlichkeit aus und ermöglicht somit, große Flächen, Gebäude und Landschaften darzustellen, ohne den Überblick zu verlieren.

Erklärvideo Stil #9
Der Erklärvideo Collagen-Stil

Das Erklärvideo im Collagen-Stil, bzw. Cut-Out-Stil, vereint mehrere Erklärvideo Grafikstile. Zum einen werden hier reale Fotos und Bildelemente integriert, die etwa von den Unternehmen zugeliefert, von der Filmproduktion aufgenommen oder aus einem Pool an Stock Footage entnommen werden. Diese Bilder werden kombiniert mit individuell angefertigten Figuren und Illustrationen. Somit haben Sie den Vorteil, dass Sie sich von oft gesehenen Animationsfilmen oder Produktvideos abheben können.

Ein Erklärvideo im Collagen-Stil generiert dank seiner kreativen Maßnahmen einen hohen Unterhaltungsfaktor. Die Verbindung mehrerer Stile erzeugt mehr Aufmerksamkeit und Abwechslung. Steife, erklärbedürftige Themen können auf lockere Art erklärt werden, ohne die Expertise zu untergraben. Im Gegenteil: Indem Sie Informationen auf solch innovative Weise erklären, können Sie sich als modernes Unternehmen präsentieren.

Collagen-Stil kurz zusammengefasst:

  • kombiniert Illustrationen und reale Bilder
  • unterhaltsam und realitätsnah
  • weniger Aufwand, als reine Animationsfilm Produktionen
  • stringente Geschichte mittels kreativem Storytelling
  • in allen Branchen, ob in der Industrie, der Versicherungsbranche oder im Baugewerbe, hervorragend einsetzbar.

Erklärvideo Stil #10
Der Frame-by-Frame Stil

Bei der Frame-by-Frame Animation handelt es sich um eine Animationstechnik, bei der einzelne Zeichnungen oder auch Bilder schrittweise verändert werden. Die veränderten Zeichnungen werden dann nacheinander mit einer erhöhten Geschwindigkeit dargestellt, um den Eindruck zu erwecken, dass sich die Zeichnungen bewegen. Das Besondere an diesem Stil ist, dass er bereits seit Jahrzehnten eingesetzt wird und als eine der frühsten Animationstechniken bezeichnet werden kann.

Um eine Frame-by-Frame-Animation zu erstellen, können mehrere zweidimensionale Illustrationen bearbeitet und dann in einer Reihenfolge abgespielt werden. Ein Hintergrund und unbewegliche Objekte innerhalb der Illustrationen können als Basisebenen kopiert werden, während sich bewegende Objekte darüber oder in den Vordergrund aufeinanderreihen.

Der Frame-by-Frame-Stil kurz zusammengefasst:

  • kosteneffektive Animationstechnik
  • genaue Umsetzung jeder Bewegung
  • harmonisches Gesamtbild
  • kombiniert verschiedene Stile

Erklärvideo Stil #11
Das Custom Style-Video

Noch nicht der richtige Stil für Ihr Erklärvideo dabei? Kein Problem. Wir können noch mehr:

  • Business Vector
  • Character Vector
  • Papercraft
  • Watercolor
  • Chalk

Möglich sind auch Kombinationen aus einzelnen Stilen, etwa ein Erklärfilm im Flat-Stil mit Icon-Elementen oder eine Realfilm-Produktion mit animierten Sequenzen. Welcher Stil für Sie der richtige ist, finden wir am besten in einem persönlichen Gespräch heraus. Auch Sonderwünsche sind bei uns willkommen!

Wie vielseitig eine Produktion aussehen kann, können Sie an den zahlreichen Beispielen in diesen Grafikstil-Überblick erkennen.

Ein Erklärfilm, egal in welchem Stil, kann auch in anderen Videoprodukten zum Einsatz kommen. So können Sie ihn beispielsweise mit einem Imagefilm360 Grad VideoProduktvideoAnimationsvideoMarkenfilmWerbefilmVirtual RealityAugmented Reality oder einem interaktiven Video kombinieren, um das beste aus Ihrer Filmproduktion herauszuholen und den Video Content auf Ihren Kanälen aufzuwerten.

Gut gemachte Erklärvideos können Ihrem Unternehmen nicht nur helfen, Ihre Verkaufszahlen anzukurbeln. Auch im Online Marketing sind sie ein beliebtes Tool, um etwa Ihre Reichweite zu steigern und die SEO-Performance Ihrer Plattformen zu verbessern. Wir sind der kompetente Erklärvideo Anbieter für Ihr Filmprojekt. Einfach, schnell und sicher!

Ihr Anbieter Nr. 1 für

Erklärvideos

Sie wollen Ihre Zielgruppe mit einer klar verständlichen Botschaft erreichen? Jetzt mehr über die Erklärvideos von muthmedia erfahren!

Erklärvideo Produktseite